Das Online-Nachschlagewerk Mobilikon bündelt Mobilitätswissen und bereitet es zielgruppen- und praxisorientiert auf. Dies erleichtert Kommunen die Recherche und Vorbereitung der Umsetzung von Mobilitätsmaßnahmen. Zahlreiche Filter erlauben eine gezielte Suche.
Auf der Startseite können Sie entweder nach Kategorie oder nach Thema in den Inhalten stöbern oder Sie geben einfach einen Begriff in die Suchleiste ein.
In der Publikationssammlung von Mobilikon finden Sie Dokumente rund um das Thema Mobilität von unterschiedlichen Institutionen, Netzwerken, Ministerien und anderen Herausgeberinnen und Herausgebern.
Bilder sagen noch mehr als Worte: Unsere Videos illustrieren kurzweilig ausgewählte Maßnahmen und deren Umsetzung. Sehen Sie hier alle Videos auf Mobilikon.
Begegnungszonen und Fairness-Zonen sind Verkehrsflächen mit gleichberechtigter Fahrbahnbenutzung und gegenseitiger Rücksichtnahme verschiedener Verkehrsformen.
Mit der DB Rad+ App können Radfahrerinnen und Radfahrer zurückgelegte Kilometer in Guthaben umwandeln und gegen Rabatte und Prämien einlösen. Der spielerische Ansatz soll zum Radfahren motivieren.
Im Rahmen von LEADER vergeben Zusammenschlüsse ländlicher Akteure Fördermittel aus dem europäischen Landwirtschaftsfonds für Projekte zur Entwicklung des ländlichen Raumes, auch im Bereich Mobilität.
Mithilfe der GehCheck-App können individuell oder koordiniert Fußverkehrs-Checks durchgeführt werden. Die erhobenen Daten werden niedrigschwellig per App auf einer gemeinsamen Karte gesammelt.
Stöbern Sie auf unserer Karte durch alle Beispiele aus der Praxis und erfahren Sie so, welche Mobilitätsmaßnahmen in Ihrer Region bereits erfolgreich umgesetzt wurden.
Vernetzen, teilen, lernen – Tauschen Sie sich auf nakomo.de mit Bund, Ländern und Kommunen aus, um Mobilitätssysteme neu aufzustellen und diese nachhaltiger zu gestalten. Profitieren Sie von der Erfahrung des NaKoMo-Netzwerks!
Das Nationale Kompetenznetzwerk für nachhaltige Mobilität (NaKoMo) ist die zentrale Anlaufstelle für Akteure, die in den Kommunen, den Ländern und im Bund nachhaltige Mobilität planen und umsetzen.
Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung hat die Gewinnerprojekte des Wettbewerbs „Zu Hause unterwegs. Mobil in ländlichen Räumen“ ausgezeichnet.