Direkt zum Inhalt

Nachhaltige Mobilität in Baden-Württemberg

Grafik mit den Zielen der Verkehrswende in Baden-Württemberg
Quelle: Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg

Nachhaltige Mobilität in Baden-Württemberg

Willkommen auf der Startseite „Nachhaltige Mobilität in Baden-Württemberg“.

Hier finden Sie gebündelt ausgewählte Maßnahmen, Beispiele aus der Praxis, Instrumente und Hilfen zur Umsetzung sowie Anlaufstellen und weiterführende Informationen zu nachhaltigen Mobilitätsthemen und Klimaschutz im Verkehr in Baden-Württemberg.

Erkunden Sie jetzt das Online-Nachschlagewerk Mobilikon für passgenaue Mobilitätslösungen vor Ort.

Quelle: Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Icon Instrumente

Das Zukunftsnetzwerk ÖPNV ist die Informations-, Austausch- und Vernetzungsplattform sowie landesweite Anlaufstelle für alle Akteure des öffentlichen Nahverkehrs in und um Baden-Württemberg.

Quelle: Kompetenznetz Klima Mobil
Icon Instrumente

Klimaschutz beginnt vor Ort, in den Gemeinden, Städten und Landkreisen – dort, wo alle einen Beitrag leisten können. Das Kompetenznetz Klima Mobil hilft Kommunen, Klimaschutz und Verkehr zusammen zu denken.

Quelle: MobiData BW
Instrumente

MobiData BW®

Icon Instrumente

MobiData BW® ist die verkehrsträgerübergreifende Open-Data-Plattform für Mobilitätsdaten des Landes Baden-Württemberg und unterstützt als zentrale Kompetenzstelle für offene Mobilitätsdaten die Entwicklung digitaler Innovationen für klimafreundliche Mobilität.

Quelle: Ministerium für Verkehr Baden- Württemberg
Icon Instrumente

Das Land Baden-Württemberg bezuschusst Beförderungsleistungen mit Linienbussen, die Lücken im Schienennetz schließen und Orte ohne regelmäßigen Anschluss an den Schienenpersonennahverkehr  (SPNV) anbinden.

Quelle: Bildkraftwerk / Laurin Schmid
Icon Instrumente

Im Bundesland Baden-Württemberg stehen verschiedene Förderprogramme für die Mobilität in ländlichen Räumen zur Verfügung. Es werden zentrale Anlaufstellen dargestellt.

Quelle: Verkehrsministerium BW
Icon Beispiele aus der Praxis

In Baden-Württemberg markieren einheitliche Mobilitätssäulen multimodale Knotenpunkte. Ziel ist es, öffentliche und geteilte Mobilität sichtbar zu machen und Umstiege zu erleichtern.

Quelle: Kompetenzstellen der Länder zum NaKoMo und MogLeb
Icon Instrumente

Die Kompetenzstellen der Länder zum NaKoMo und MogLeb einzelner Bundesländer arbeiten zusammen, um mit den Initiatoren und Akteuren auf Bundesebene das NaKoMo und das Länderübergreifende Mobilitätsnetzwerk gemeinsam zu gestalten.