Datenschutz
Hinweise zum Datenschutz
1. Kontaktdaten des Verantwortlichen und der Datenschutzbeauftragten
Der Verantwortliche im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung ist das:
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Deichmanns Aue 31–37
53179 Bonn
Deutschland
Tel.: +49 228 99401-0
E-Mail: zentrale@bbr.bund.de
DE-Mail: zentrale@bbr.de-mail.de
Die Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Angela Rifisch
Deichmanns Aue 31–37
53179 Bonn
Deutschland
Tel.: +49228 99401-0
E-Mail: datenschutz@bbr.bund.de
2. Allgemeines zur Datenverarbeitung
Das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Wir möchten, dass Sie wissen, wann wir welche Daten erheben und wie wir sie verwenden. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nach den geltenden Datenschutzbestimmungen, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz 2018 (BDSG).
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt – insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten oder zu einer Online-Kennung – identifiziert werden kann.
Die Website Mobilikon.de ist ein Internetangebot des BBR und wird von der Hetzner Online GmbH (Industriestr. 25, 91710 Gunzenhausen) gehostet. Die im Folgenden beschriebenen Datentransfers für die Website Mobilikon.de des BBR werden über die von Hetzner Online betriebenen Webserver abgewickelt.
Im Zuge der Weiterentwicklung unserer Webseiten, um unseren Service für Sie zu verbessern, und für die Umsetzung neuer rechtlicher Vorgaben oder neuer Technologien, können Änderungen dieser Datenschutzerklärung erforderlich werden. Daher empfehlen wir Ihnen, sich diese Datenschutzerklärung ab und zu erneut durchzulesen.
3. Verwendung von Cookies
Allgemeine Informationen zu Cookies
Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf Ihrem Computersystem gespeichert werden, wenn die Website aufgerufen wird. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Cookies werden auf Ihrem Rechner gespeichert und von diesem Ort an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer/in auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken, wenn Sie keine Verwendung von Cookies wünschen. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden. Der größte Teil unseres Angebotes funktioniert auch mit abgeschalteten Cookies.
Auf der Support-Seite von Mozilla erhalten Sie für den Browser Firefox weiterführende Hilfe zum Umgang mit Cookies.
Der Support von Google bietet ebenfalls weiterführende Hilfe zum Umgang mit Cookies im Browser Chrome.
Der Support von Apple bietet auch weiterführende Hilfe zum Umgang mit Cookies im Browser Safari.
Einsatz von Cookies auf unserer Website
Um Ihnen auf unserer Internetseite bestimmte Funktionen bieten zu können, verwenden wir temporäre Cookies (auch „Session Cookies“ genannt). Diese temporären Cookies beinhalten keine personenbezogenen Daten und verfallen nach Ablauf der Sitzung.
Unser Internetangebot verwendet in bestimmten Bereichen technisch notwendige Cookies, ohne dass wir Sie an der betreffenden Stelle gesondert darauf hinweisen können. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unter Verwendung von technisch notwendigen Cookies ist Art. 6 lit. e in Verbindung mit § 3 BDSG. Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist es, die Nutzung von Websites für Sie zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Website können ohne den Einsatz von technisch notwendigen Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
4. Bereitstellung der Webseite und Erstellung von Logfiles
Ihr Browser übermittelt bei jedem Website-Besuch Zugriffsdaten, sogenannte Server-Logfiles oder Access-Logs, die wir – über unseren externen, datenschutzkonform eingebundenen Dienstleister DWD – verarbeiten, um die Systemsicherheit zu gewährleisten. Mit diesen werden IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, aufgerufene Seiten, Protokolle, Statuscode, Datenmenge, Referer (Seite, von der aus Sie uns besuchen), User Agent, Nutzerkennung, wenn nach Anmeldung auf geschützte Bereiche zugegriffen wird, und aufgerufener Hostname erfasst. Diese Daten werden benötigt, um die Systemsicherheit zu gewährleisten, z. B. um bei einem Hackerangriff den Angreifer zu identifizieren und zu blockieren. Dies ist für die Wahrnehmung der uns obliegenden Aufgaben erforderlich und liegt in unserem überwiegenden berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO, § 3 BDSG). Die Logfiles werden nach sieben Tagen gelöscht.
5. Analysetool: Matomo (ehemals Piwik)
Wir verwenden den Open Source Webanalysedienst Matomo (ehemals Piwik), ein Werkzeug, um Nutzeraktivitäten auf einer Website zu erfassen, speichern und auszuwerten. Dazu werden die gesammelten Nutzerinteraktivitäten auf dem von uns bei unserem Auftragnehmer Hetzner (siehe Punkt 2 dieser Hinweise) gehosteten Server gespeichert. Nutzerinteraktivitäten sind beispielsweise Seitenaufrufe oder ausgeführte Downloads. Durch die Auswertung von Nutzeraktivitäten kann die Nutzererfahrung verbessert und die Zufriedenheit der Nutzer gesteigert werden.
Das Tracken von Nutzeraktivitäten ist standardmäßig deaktiviert und kann hier aktiviert werden.
Matomo erhebt, verarbeitet und speichert folgende Informationen von einem Nutzer:
- Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse) (anonymisiert: 2 Byte(s) - z. B. 192.168.xxx.xxx)
- Ort: Land, Region, Stadt, ungefährer Längen- und Breitengrad (Geolokalisierung); Matomo versucht, näherungsweise die Stadt zu ermitteln, in der Sie sich befinden, kann Ihren genauen Standort jedoch nicht feststellen;
- Datum und Uhrzeit der Anfrage (Besuch der Webpräsenz)
- Titel der besuchten Seite (Seitentitel)
- URL der besuchten Seite (Seiten-URL)
- URL der zuvor besuchten Seite (Referrer-URL)
- Bildschirmauflösung des Geräts des Nutzers
- Ortszeit in der Zeitzone des Besuchers
- Angeklickte und heruntergeladene Dateien (Downloads)
- Links zu einer angeklickten externen Domäne (Outlink)
- Seitengenerationszeit: für die Erzeugung von Webseiten durch den Webserver und das anschließende Herunterladen durch den Besucher benötigte Zeit (Seitengeschwindigkeit)
- Hauptsprache des Browsers („Accept-Language“-Header)
- Browserversion, Browser-Plugins (PDF, Flash, Java), Version des Betriebssystems, Gerätekennung (User-Agent-Header)
- Suchen auf der Webpräsenz
Zur Verbesserung der Genauigkeit der Statistiken werden auch bestimmte Informationen in Cookies gespeichert und dann von Matomo erfasst, sofern Sie der Cookie-Speicherung mittels Opt-In zugestimmt haben. Die in den Cookies gespeicherten Informationen umfassen:
- Nach dem Zufallsprinzip erzeugte eindeutige Besucherkennung
- Zeitpunkt des ersten Besuchs des konkreten Besuchers
- Zeitpunkt des vorigen Besuchs des konkreten Besuchers
- Zahl der Besuche durch den konkreten Besucher
Die erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern, oder indem Sie am Ende unserer Datenschutzerklärung Ihre Einwilligung mit dem opt-out widerrufen. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Falls Cookies deaktiviert sind, werden nur Cookies ohne Nutzerinformationen gesetzt, die für einen datenschutzkonformen Betrieb von Mobilikon.de notwendig sind.
Die Speicherung von Informationen in Cookies ist standardmäßig nicht aktiviert, kann jedoch über die Cookie-Einstellungen am Ende der Datenschutzerklärung geändert werden, sodass wir mehr Informationen von Ihnen erhalten und die Nutzererfahrung noch positiver gestalten können. Rechtsgrundlage für die Speicherung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO (Einwilligung).
Wenn Sie mit der Speicherung und Nutzung Ihrer Daten nicht einverstanden sind, können Sie das Tracking mittels Matomo hier deaktivieren. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein Opt-Out-Cookie hinterlegt, der verhindert, dass Matomo Nutzungsdaten speichert. Wenn Sie Ihre Cookies löschen, hat dies zur Folge, dass auch das Matomo Opt-Out-Cookie gelöscht wird. Das Opt-Out muss bei einem erneuten Besuch unserer Website wieder aktiviert werden. Die Verwendung von Opt-Out Cookies, die zum datenschutzkonformen Betrieb von Matomo notwendig sind, ermöglichen keine seitenübergreifende Nachverfolgung des Nutzerverhaltens. Rechtsgrundlage für diese technisch notwendigen Cookies ist Artikel 6 Absatz 1 lit. e) DSGVO i. V. mit § 3 BDSG.
Falls Sie der Verwendung von Statistik Cookies nicht zugestimmt haben, sind die gesammelten Informationen über Sie so stark anonymisiert, dass keine Rückschlüsse auf den Nutzer gezogen werden können. Aus diesem Grund ist es nicht möglich, die gesammelten Informationen einem Nutzer zuzuordnen, um darüber Auskunft zu geben, sie zu löschen oder zu übertragen.
Die Informationen werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Matomo wird so als Open-Source-Software auf den Servern im BBR installiert. Der Betrieb und die Wartung liegt beim BBR. Es werden keine Daten an Drittanbieter weitergeleitet. Die Informationen über die Nutzeraktivitäten werden verschlüsselt von Mobilikon.de an Matomo übertragen.
6. Kontaktaufnahme mit uns
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten hängt davon ab, wie Sie mit uns Kontakt aufgenommen haben. Aktuell sind folgende Wege möglich: über E-Mail, per Brief oder telefonisch. Grundsätzlich haben im BBR nur diejenigen Beschäftigten Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten, die dies für die Bearbeitung Ihres Anliegens benötigen.
a) E-Mail
Eine Kontaktaufnahme ist über die bereitgestellten E-Mail-Adressen möglich. Dies sind sowohl personengebundene E-Mail-Adressen, als auch Sammelpostfächer, auf die mehrere Personen Zugriff haben. Wenn Sie mit uns über E-Mail Kontakt aufnehmen, werden Ihre mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten gespeichert (z. B. E-Mail-Adresse, Name, Inhalt Ihrer Anfrage).
Bitte beachten Sie, dass Sie für den Versand personenbezogener Daten eine DE-Mail-Adresse benutzen sollten.
b) Brief
Sofern Sie mit uns auf dem Postweg Kontakt aufnehmen, werden die von Ihnen im Brief übermittelten personenbezogenen Daten, wie Name, Vorname, Anschrift und Inhalt Ihrer Anfrage, bei uns verarbeitet und gespeichert.
c) Telefon
Wenn Sie telefonisch mit uns in Kontakt treten, werden, soweit das für die Bearbeitung Ihres Anliegens notwendig ist, personenbezogene Daten von Ihnen abgefragt und verarbeitet, wie Name, Rufnummer, Ihr Anliegen. Darüber hinaus wird Ihre Rufnummer automatisch in unseren Telekommunikationssystemen gespeichert, sofern Sie diese nicht unterdrückt haben.
Für alle Anfragewege gilt:
Für die Beantwortung Ihres Anliegens kann es notwendig sein, Ihre Anfrage und Ihre Daten an Dritte weiterzugeben. Dies sind in der Regel andere Ministerien, Behörden oder sonstige Dritte (z. B. Dienstleister). Diese Weiterleitung geschieht auf Grundlage von Art. 6 Abs.1 lit. e DSGVO in Verbindung mit § 25 BDSG zum Zwecke der Beantwortung Ihrer Anfrage.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlich. Wir speichern Ihre Daten mindestens so lange, bis Ihre Anfrage beantwortet und Ihr Anliegen abschließend erledigt ist. Sofern wir Ihre Anfrage schriftlich beantworten, richtet sich die Speicherdauer nach den geltenden Fristen für die Aufbewahrung von Schriftgut gemäß der Registraturrichtlinie, die die Gemeinsame Geschäftsordnung (GGO) der Bundesministerien ergänzt.
Bei Kontaktaufnahme über sämtliche Anfragewege ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO in Verbindung mit § 3 BDSG.
7. Links zu Webseiten anderer Anbieter
Unser Online-Angebot enthält Links zu Webseiten anderer Anbieter. Wir haben keinen Einfluss darauf, dass diese Anbieter die Datenschutzbestimmungen einhalten.
8. Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen von Drittanbietern wie YouTube
Auf unserer Website können Sie sich auch Videos anschauen: Diese sind in unserem Online-Angebot eingebunden, sodass Sie sich die Videos direkt in den einzelnen Beiträgen auf unserer Seite anschauen können. Wir nutzen hierfür YouTube und binden die Videos unter Aktivierung der erweiterten Datenschutzeinstellungen von YouTube ein. Das bedeutet, dass Daten von Ihnen, insbesondere Ihre IP-Adresse und die Seite, von der Sie kommen, erst und nur dann an YouTube übermittelt werden, wenn Sie das eingebundene Video tatsächlich abspielen.
Schauen Sie sich das Video an, so werden Daten von Ihnen an YouTube übermittelt, insbesondere Ihre IP-Adresse und die Seite, von der Sie kommen einschließlich der Information, welches Video Sie abrufen. Dies gilt auch dann, wenn Sie bei dem jeweiligen Anbieter kein eigenes Konto besitzen oder nicht eingeloggt sind. Sind Sie bei YouTube eingeloggt, wird diese Information auch Ihrem Benutzerkonto zugeordnet (dies können Sie verhindern, indem Sie sich vor dem Aufrufen des Videos bei YouTube ausloggen).
Wenn Sie die Youtube-Videos ansehen, werden Videos von den Servern von YouTube geladen. Betreiber ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave, San Bruno, CA 94066, USA. Dadurch werden Ihre IP-Adresse und ggf. weitere Angaben (z. B. benutzter Browser, Datum und Uhrzeit des Abrufs, angefragtes Video) an einen Server von Youtube übermittelt und dort ggf. gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf die Datenübertragung zu Youtube.
Wir haben keinen Einfluss darauf, welche personenbezogenen Daten YouTube erhebt und wie YouTube mit diesen umgeht. Dies ist uns auch nicht bekannt. Bitte beachten Sie, dass die Muttergesellschaft von Google, die sich für die Bereitstellung von YouTube verantwortlich erklären, in den USA ansässig ist und Ihre Daten daher u. U. auch dorthin übermittelt werden.
Weitere Angaben zum Umgang mit Ihren Daten erhalten Sie hier:
YouTube: Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Datenschutzerklärung: policies.google.com/privacy, Datenschutzhinweise: www.youtube.com/intl/de/yt/about/policies/, Nutzungsbedingungen: www.youtube.com/t/terms und www.youtube.com/t/terms_paidservice
Über die Einbettung und Verlinkung von YouTube-Videos ermöglichen wir es Ihnen, sich noch besser über unsere Angebote zu informieren. Außerdem können Sie unser Angebot bequem auf verschiedenen Wegen mit anderen teilen und mit ihren Nutzern kommunizieren. Wir gestalten unsere Website so für Sie attraktiver. Die Einbettung der Videos ist angesichts dessen erforderlich zur Erfüllung unserer Aufgaben und liegt in unserem überwiegenden, berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO , § 3 BDSG). Durch aktives Anklicken können Sie selbst entscheiden, ob von Ihnen personenbezogene Daten an YouTube übermittelt werden.
9. Ihre Rechte
Soweit personenbezogene Daten verwendet werden, die sich auf Sie als natürliche Person beziehen, stehen Ihnen uns gegenüber verschiedene datenschutzrechtliche Ansprüche zu. Sie haben nach Maßgabe von Art. 15 DSGVO i.V. mit § 34 BDSG das Recht auf Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten und deren Herkunft, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die Daten weitergegeben werden, und den Zweck der Speicherung.
Darüber hinaus haben Sie gegebenenfalls nach Maßgabe von Art. 16–18 DSGVO i.V. mit § 35 BDSG Anspruch auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung (der Verarbeitung) Ihrer personenbezogenen Daten. Außerdem können Sie gemäß Art. 20 DSGVO die Übertragung der Daten auf eine andere verantwortliche Stelle verlangen.
Zudem können Sie der weiteren Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen, wenn wir Ihre Daten aufgrund eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder aufgrund einer uns obliegenden öffentlichen Aufgabe i.S.d. Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO verarbeiten. Bei einem Widerspruch werden wir Ihre persönlichen Daten ab Eingang während der dann folgenden Prüfung nicht mehr weiterverarbeiten und nach Abschluss der Prüfung – bei berechtigtem Widerspruch – löschen (Art. 21 DSGVO i. V. mit § 36 BDSG).
Eine uns übermittelte Einwilligung zur Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) können Sie jederzeit widerrufen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht weiter, außer es besteht eine gesetzliche Erlaubnis hierfür.
Ein Widerspruch oder Widerruf lässt die Zulässigkeit der Datenverarbeitung in der Vergangenheit unberührt.
Die Ihnen zustehenden Rechte erfüllen wir unverzüglich und unentgeltlich. Wenden Sie sich dazu bitte an uns oder unsere Datenschutzbeauftragte. Unsere Kontaktdaten finden Sie am Anfang dieser Datenschutzerklärung.
Mit Fragen und Beschwerden können Sie sich ebenfalls an die Datenschutzbeauftragte des BBR wenden.
Wenn Sie der Auffassung sind, dass eine Datenverarbeitung gegen Datenschutzrecht verstößt, haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde Ihrer Wahl zu beschweren (§ Art. 77 DSGVO i.V. mit § 19 BDSG). Hierzu gehört auch die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde, die Sie unter folgenden Kontaktdaten erreichen können:
Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Graurheindorfer Straße 153
53117 Bonn
Tel.: +49 228 997799-0
E-Mail: poststelle@bfdi.bund.de
DE-Mail: poststelle@bfdi.de-mail.de
Stand: 07.09.2022