Ausbau der Fußverkehrsinfrastruktur

Was ist eine hochwertige Fußverkehrsinfrastruktur? 

Eine Fußverkehrsinfrastruktur ist ausschließlich für den Fußverkehr vorgesehen. Sie kann als Teil einer Straße oder losgelöst davon aufgebaut werden. Die Fußverkehrsinfrastruktur ermöglicht es durch direkte, kreuzungsfreie und steigungsarme Verkehrsführungen, Wege zu Fuß zurückzulegen. Zusätzlich zeichnet sich eine attraktive Fußverkehrsinfrastruktur durch einen hochwertigen Bodenbelag, höchstens geringe Neigungen, Entwässerungsmöglichkeiten und die Nutzbarkeit der Infrastruktur durch mobilitätseingeschränkte Personen, Kinderwagen, eine klare und umfassende Beschilderung sowie weitere definierte Charakteristika aus. Diese Charakteristika hängen davon ab, um welche Art von Fußverkehrsinfrastruktur es sich handelt (z. B. Wohnwege, Fußgängerwege entlang von Hauptstraßen). Zudem kommt der Fußverkehrsinfrastruktur eine zentrale Bedeutung bei der Erschließung anderer Verkehrsmittel und insbesondere des ÖPNV zu. Fast immer müssen zur nächsten Haltestelle Strecken zu Fuß bewältigt werden. Hochwertige und ausreichend dimensionierte Gehwege und Querungsmöglichkeiten (mittels Lichtsignalanlagen, Fußgängerüberwegen etc.) stellen sicher, dass alle Zufußgehenden einen einfachen Zugang zum ÖPNV haben. Grundsätzlich spielen gute Querungsmöglichkeiten eine wichtige Rolle zur Gewährleistung eines attraktiven und sicheren Fußverkehrs.

Welche Vorteile bietet eine hochwertige Fußverkehrsinfrastruktur?

Die Fußverkehrsinfrastruktur sollte in einem für die Fußgängerinnen und Fußgänger komfortablen und sicheren Umfeld gebaut werden, um zu einer Attraktivitätssteigerung des Fußverkehrs beizutragen. Der Bau von Fußwegen kann die Aufenthaltsqualität steigern und Straßenräume beleben sowie den Umweltverbund stärken. Eine hochwertige Fußverkehrsinfrastruktur leistet zudem einen wichtigen Beitrag, um Barrierefreiheit für die Verkehrsteilnehmenden sicherzustellen sowie die Attraktivität des Fußverkehrs und damit die Mobilität der Bürgerinnen und Bürger zu erhöhen.

Was ist für eine erfolgreiche Umsetzung zu beachten?

Zur erfolgreichen Umsetzung einer attraktiven Fußverkehrsinfrastruktur ist es wichtig, ausreichende Flächen zur Verfügung zu stellen. Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass man aus Straßen und Plätzen Orte macht, die zum „zu Fuß gehen“ einladen. Dazu gehören eine ausreichende Beleuchtung und das bestmögliche Vermeiden von störenden Einflüssen wie Witterung, Lärm, Verschmutzung, schlechter Luftqualität und monotoner Architektur. Bei dem Aufbau einer Fußverkehrsinfrastruktur ist ein kritischer Punkt, erforderliche Wegekreuzungen zu sichten und weitere Problemfelder (z. B. ungünstige topografische Verhältnisse) aufzudecken. Zudem ist es empfehlenswert, Workshops mit Bürgerinnen und Bürgern, Touristinnen und Touristen sowie weiteren Interessengruppen bzw. Befragungen durchzuführen, um die Anforderungen, Bedarfe und Bedenken der zukünftigen Zielgruppen besser zu verstehen. Die Weiterentwicklung der Fußverkehrsinfrastruktur sollte im Rahmen eines Gesamtkonzeptes für den Fußverkehr erfolgen und des weiteren in andere kommunale Aufgaben eingebettet werden, sodass Synergien enstehen können.

Für die Fußverkehrsinfrastruktur fallen überwiegend Investitionskosten für den Aufbau und die Ausgestaltung an. Die Höhe der Kosten pro Kilometer Fußweg ist abhängig von den aktuellen Grundstückgegebenheiten (beispielsweise Grünfläche oder bereits asphaltierte Straßen) sowie der Ausgestaltung der Infrastruktur (Asphalt, Kopfsteinpflaster, Leuchtmittel, Bepflanzungen etc.). Laufende Kosten fallen für den Unterhalt der Infrastruktur an (z. B. Instandhaltung, Leerung von Mülleimern, Winterdienst, Austausch der Beleuchtungsmittel).

Die Fußverkehrsinfrastruktur ist ein zentraler Bestandteil der bestehenden Verkehrsinfrastruktur. Änderungen sind immer im Kontext eines abgestimmten Verkehrs- oder Mobilitätskonzeptes durchzuführen, um deren Wirksamkeit sicherzustellen. Ein wesentliches Hemmnis für den Ausbau der Fußverkehrsinfrastruktur kann die Verfügbarkeit von Flächen darstellen. Insbesondere an zentralen Orten sind die verfügbaren Flächen in der Regel begrenzt und es ist ein Ausgleich zwischen den verschiedenen Verkehrsmitteln erforderlich.

Fachverband Fußverkehr Deutschland, 2020: Gehwege, Gehwegbreiten und Grundstückzufahrten. Zugriff: www.geh-recht.de, Fußverkehrsanlagen, Gehwege [abgerufen am 15.12.2023]

Dieses Video ist über den YouTube-Kanal von Mobilikon eingebunden. Wenn Sie dieses Video hier abspielen, erfolgt eine Datenübertragung an YouTube bzw. Google. Weitere Hinweise hierzu entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.