
Was ist die Bike+Ride-Offensive?
Im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative sollen mit Förderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) in den kommenden Jahren bundesweit neue Fahrradstellplätze an Bahnhöfen entstehen. Das Team der Bike+Ride-Offensive bei der DB unterstützt kostenlos die teilnehmenden Kommunen mit direkten Ansprechpersonen und nimmt so im Prozess Koordinationsaufwand ab.
Die Unterstützung beinhaltet die gemeinsame Suche nach passenden Flächen, welche die Deutsche Bahn dann mietfrei zur Verfügung stellt. Zudem können Kommunen Hilfe bei der Förderantragsstellung erhalten, Leistungen aus Rahmenverträgen der DB für Fahrradabstellanlagen Sammelschließanlagen und Überdachungen abrufen sowie Hilfe bei der Montage der Anlagen in Anspruch nehmen. Zuwendungsfähige Investitions- und Installationsausgaben werden hierbei in der Regel zu 70 Prozent vom Bund übernommen.
Was sind die Ziele der Bike+Ride-Offensive?
Klimafreundliche Mobilität steht für die Erreichung der Klimaschutzziele im Fokus. Die Bike+Ride-Offensive möchte Anreize für den Umstieg vom privaten Pkw auf Fahrrad und Bahn schaffen und die Anschlussmobilität am Bahnhof verbessern.
Ziel ist es, durch den Bau von Bike+Ride-Anlagen eine klimafreundliche und intermodale Verkehrsinfrastruktur zu begünstigen und somit lebenswerte Städte und Gemeinden zu gestalten.
Verwandte Maßnahmen (4)
Bahnradweg
Fahrradparkhaus
Radabstellanlagen
Verwandte Praxisbeispiele (2)
Bike+Ride-Anlagen in Schleswig-Holstein
Radabstellanlagen: MOL-Box – Mit Bike zum Bus
Verwandte Umsetzungshilfen (1)
Zentrales Fördermittelmanagement
Publikationen zum Thema (2)
Bahn.Rad.Parken – Potenziale vernetzter Mobilität
Bike + Ride
Quellen (2)
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), o. J.: Bike+Ride-Offensive. Zugriff: https://www.klimaschutz.de/de/foerderung/foerderprogramme/kommunalricht… [abgerufen am 14.11.2024].
DB InfraGO AG, 2024: Bike&Ride-Offensive. Zugriff: https://bikeandride.bahnhof.de/bikeandride [abgerufen am 14.11.2024].