Direkt zum Inhalt

Bike+Ride-Offensive

Eine Radabstellanlage an einem Bahnhof.
Quelle: ©DB InfraGO AG_Oliver Lang

Was ist die Bike+Ride-Offensive?

Im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative sollen mit Förderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) in den kommenden Jahren bundesweit neue Fahrradstellplätze an Bahnhöfen entstehen. Das Team der Bike+Ride-Offensive bei der DB unterstützt kostenlos die teilnehmenden Kommunen mit direkten Ansprechpersonen und nimmt so im Prozess Koordinationsaufwand ab. 

Die Unterstützung beinhaltet die gemeinsame Suche nach passenden Flächen, welche die Deutsche Bahn dann mietfrei zur Verfügung stellt. Zudem können Kommunen Hilfe bei der Förderantragsstellung erhalten, Leistungen aus Rahmenverträgen der DB für Fahrradabstellanlagen Sammelschließanlagen und Überdachungen abrufen sowie Hilfe bei der Montage der Anlagen in Anspruch nehmen. Zuwendungsfähige Investitions- und Installationsausgaben werden hierbei in der Regel zu 70 Prozent vom Bund übernommen. 

Was sind die Ziele der Bike+Ride-Offensive?

Klimafreundliche Mobilität steht für die Erreichung der Klimaschutzziele im Fokus. Die Bike+Ride-Offensive möchte Anreize für den Umstieg vom privaten Pkw auf Fahrrad und Bahn schaffen und die Anschlussmobilität am Bahnhof verbessern. 

Ziel ist es, durch den Bau von Bike+Ride-Anlagen eine klimafreundliche und intermodale Verkehrsinfrastruktur zu begünstigen und somit lebenswerte Städte und Gemeinden zu gestalten.

Bahnradweg
Quelle: Bildkraftwerk / Laurin Schmid
Maßnahme

Bahnradweg

Icon Maßnahme

Bei einem Bahnradweg handelt es sich um einen Fahrradweg auf einer stillgelegten und umgewandelten Bahntrasse mit einer meist durchgängig und barrierefreien Befahrbarkeit der Strecke.

Bike and Ride-Anlagen
Quelle: Bildkraftwerk / Laurin Schmid
Icon Maßnahme

Bike and Ride-Anlagen bilden eine Schnittstelle zwischen Fahrradverkehr und ÖV. Sie vergrößern das Einzugsgebiet von Haltestellen und steigern die Attraktivität des Fahrrads und des ÖV.

Fahrradparkhaus
Quelle: Mobilikon 2021
Icon Maßnahme

Ein Fahrradparkhaus ist eine diebstalsichere und vor Witterung geschützte Fahrradabstellmöglichkeit. Fahrradparkhäuser können in ihrer Kapazität, Bauform und Ausstattung variieren.

Radabstellanlagen
Quelle: Bildkraftwerk / Laurin Schmid
Icon Maßnahme

Hochwertige Radabstellanlagen ermöglichen das sichere Abstellen von Fahrrädern und Pedelecs an zentralen Orten. Die Attraktivität des Radverkehrs wird gesteigert und Intermodalität gefördert.

Bike+Ride-Anlagen in Schleswig-Holstein
Quelle: NAH.SH GmbH/Manuel Weber, info@manuel-weber.de
Icon Beispiele aus der Praxis

In Schleswig-Holstein entstehen an vielen Bahnhöfen neue Fahrradparkplätze. Radfahrerinnen und Radfahrer bekommen so eine komfortable Abstellmöglichkeit für ihr Fahrrad – mit direktem Zugang zum Nahverkehr.

Radabstellanlagen: MOL-Box – Mit Bike zum Bus
Quelle: René Tettenborn/Stic
Icon Beispiele aus der Praxis

„MOL-Boxen" sind smarte und sichere Fahrradboxen an Bushaltestellen im ländlichen Raum des Landkreises Märkisch-Oberland. Ziel ist es, die Attraktivität des Busverkehrs vor Ort zu verbessern.

Infostelle Fahrradparken
Quelle: Infostelle Fahrradparken
Icon Instrumente

Die Infostelle Fahrradparken unterstützt Kommunen deutschlandweit bei der Planung, dem Bau und dem Betrieb von Fahrradparkhäusern und großen Fahrradparkanlagen.

Zentrales Fördermittelmanagement
Icon Hilfen zur Umsetzung

In einem zentralen Fördermittelmanagement werden Kompetenzen und Verantwortlichkeiten für die Fördermittelgewinnung und -verwaltung gebündelt.

Bahn.Rad.Parken – Potenziale vernetzter Mobilität
Bike + Ride
Wissenschaftliche Dokumente
Publikationssammlung

Bike + Ride

Icon Publikationssammlung

Der Leitfaden des Verkehrsministeriums Baden-Württemberg vermittelt einen Überblick über Bike + Ride und hilft bei der bedarfsgerechten Planung und beim nutzerorientierten Betrieb.

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), o. J.: Bike+Ride-Offensive. Zugriff: https://www.klimaschutz.de/de/foerderung/foerderprogramme/kommunalricht… [abgerufen am 14.11.2024].

DB InfraGO AG, 2024: Bike&Ride-Offensive. Zugriff: https://bikeandride.bahnhof.de/bikeandride [abgerufen am 14.11.2024].

Ähnliche Instrumente

Quelle: Martin Ruegner / Getty Images

LEADER

Im Rahmen von LEADER vergeben Zusammenschlüsse ländlicher Akteure Fördermittel aus dem europäischen Landwirtschaftsfonds für Projekte zur Entwicklung des ländlichen Raumes, auch im Bereich Mobilität.