Direkt zum Inhalt

Deutscher Städte- und Gemeindebund (DStGB)

Das Logo des Deutschen Städte- und Gemeindebunds
Quelle: DStGB

Was ist der Deutsche Städte- und Gemeindebund?

Der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) vertritt die Interessen der deutschen Städte und Gemeinden auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene. Durch 17 Mitgliedsverbände in den Ländern sind 11.000 große, mittlere und kleinere Kommunen hierüber organisiert und vernetzt. Der DStGB setzt sich für eine zukunftsorientierte und nachhaltige Verkehrspolitik in den Städten und Metropolregionen als auch in ländlich geprägten Bereichen ein. In Form von Veranstaltungen und Publikationen bietet der DStGB den Kommunen diverse Austausch- und Informationsangebote im Mobilitätsbereich.

Der DStGB veröffentlicht regelmäßig „DStGB-Dokumentationen“ zu aktuellen Themen. Diese Publikationen erläutern aktuelle kommunalrelevante Themen, geben praxisrelevante Hinweise und zeigen gute kommunale Projekte auf. Ein Beispiel aus dem Bereich Mobilität ist die im April 2021 veröffentlichte DStGB-Dokumentation „Förderung des Radverkehrs in Städten und Gemeinden", welche in Kooperation mit dem ADFC erstellt wurde. Die Dokumentation liefert u. a. einen Überblick über die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten, Aspekte der Verkehrssicherheit und aktuelle Standards und Förderprogramme für Radinfrastruktur in Städten und Gemeinden.

An welche Zielgruppen richtet sich der Deutsche Städte- und Gemeindebund?

Der DStGB richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Kommunalverwaltungen und Kommunalpolitik.

Deutscher Städte- und Gemeindebund (DStGB), 2023.

Ähnliche Instrumente

Zukunftsnetz Mobilität NRW

Das Zukunftsnetz Mobilität NRW ist ein kommunales Unterstützungsnetzwerk. Ziel ist die Förderung einer nachhaltigen Mobilitätsentwicklung. Dafür beraten, vernetzen und qualifizieren wir Kommunen gezielt, vom Change Management bis zur Entwicklung nachhaltiger Mobilitätsangebote.

Quelle: MUKMAV Saarland

Mobilitätsnetzwerk Saarland

Das Mobilitätsnetzwerk Saarland ist die zentrale Anlaufstelle für saarländische Kommunen in Fragen rund um das Thema nachhaltige Mobilität und Mobilitätsmanagement.

Quelle: Kompetenzstellen der Länder zum NaKoMo und MogLeb

Kompetenzstellen der Länder zum NaKoMo und MogLeb

Die Kompetenzstellen der Länder zum NaKoMo und MogLeb einzelner Bundesländer arbeiten zusammen, um mit den Initiatoren und Akteuren auf Bundesebene das NaKoMo und das Länderübergreifende Mobilitätsnetzwerk gemeinsam zu gestalten.

Quelle: Mobilikon 2021

Kompetenzzentrum für Ländliche Mobilität (KoLMo)

Das KoLMo ist für die inhaltlich-fachliche Umsetzung des Projekts „Verbesserung der Mobilität in ländlichen Räumen zur Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse“ (MogLeb) verantwortlich, u. a. für die Betreuung von Mobilikon.