Direkt zum Inhalt

Durchstarterset Elektromobilität

Logo Durchstarterset Elektromobilität
Quelle: NOW GmbH

Was ist das Durchstarterset Elektromobilität?

Das Durchstarterset Elektromobilität ist die Infostelle für Kommunen und Akteure im kommunalen Raum rund um das Thema Elektromobilität. Ziel ist es, Städte und Gemeinden beim Durchstarten in die emissionsfreie Mobilität zu unterstützen, indem es einen Überblick und Ansatzpunkte bietet, um sich konkret und praxisnah dem Thema Elektromobilität anzunähern.

Ob ÖPNV, kommunale Flotte oder Gewerbeverkehr: Mit aktuellen Erkenntnissen aus Wissenschaft und Forschung und mit praktischen Erfahrungen anderer kommunaler Akteure hilft das Durchstarterset bei den nächsten Schritten.

Betrieben wird die Plattform von der NOW GmbH.

An welche Zielgruppen richtet sich das Durchstarterset Elektromobilität?

Das Durchstarterset Elektromobilität richtet sich an Kommunen und kommunale Akteure. Primär wird die Verwaltungsebene hinsichtlich der Planung und Durchführung von Elektromobilitätsprojekten adressiert. Darüber hinaus richtet sich das Angebot ebenso an kommunale Unternehmen und Institutionen wie beispielsweise Stadtwerke, Busbetriebe, oder Stadtreinigung, die konkrete Elektromobilitätsprojekte umsetzen möchten.

Was sind die Ziele und Aufgaben des Durchstartersets Elektromobilität?

Bausteine

Kernelemente des Durchstartersets sind die vier Bausteine, die einen Überblick und damit schnellen Einstieg in das jeweilige Thema ermöglichen:

  • Strategie & Konzeption
  • Gewerbeverkehr
  • Kommunale Flotte
  • ÖPNV

Die Bausteine sind als Prozesshilfe zu verstehen. Anhand einer interaktiven Checkliste können Elektromobilitäts-Vorhaben strukturiert und geplant werden.

Praxisbeispiele

Ergänzend dazu bietet die Plattform regelmäßig Best-practice-Beispiele vor, um Lernerfahrungen bei Elektromobilitätsprojekten weiterzugeben, Kontakte zur Vernetzung zu ermöglichen und Mut zu machen, eigene Projekte anzugehen. Dabei werden sowohl Erfolge als auch Lernerfahrungen berücksichtigt.

Spezial-Themen

Zu Themen wie beispielsweise dem Elektromobilitätsgesetz, der Clean Vehicle Directive oder der Shared Mobility bietet das Durchstarterset einzelne Wissens-Seiten. Hier wird die Annährung an komplexe Themen ermöglicht, indem ein kompakter Überblick geschaffen wird, in dem die wichtigsten Kernpunkte thematisiert und auf wichtige weiterführende Quellen verwiesen wird.

Publikationen

Die umfangreiche Sammlung an Publikationen bietet Zugang zu den Wissensquellen aus Wissenschaft und Forschung. Die Bandbreite reicht dabei von Fact Sheets, über Leitfäden bis zu Forschungsberichten.

Einsatz von Elektrobussen
Quelle: Bildkraftwerk / Laurin Schmid
Icon Maßnahme

Durch den Einsatz von Elektrobussen wird das ÖPNV-Angebot noch umweltfreundlicher ausgestaltet. Im Vergleich zum Dieselbus reduzieren sich die Luftschadstoff-, Treibhausgas- und Lärmemissionen.

Ladeinfrastruktur für Flotten
Quelle: Bildkraftwerk / Laurin Schmid
Icon Maßnahme

Aufbau einer Ladeinfrastruktur für die Flottenelektrifizierung kommunaler und/oder privater Flottenbetreiber.

Ladepunkte für Pedelecs/E-Bikes
Quelle: Bildkraftwerk / Laurin Schmid
Icon Maßnahme

Ein öffentlicher Ladepunkt für Pedelecs und E-Bikes ermöglicht unterwegs das Aufladen des Akkus und vergrößert so den möglichen Einsatzradius. Hierdurch kann der Fahrradverkehr gestärkt werden.

Carsharing im Quartierskontext – Alpenmobil Sonthofen
Quelle: Stadt Sonthofen
Icon Beispiele aus der Praxis

Das Alpenmobil Sonthofen ist ein in Kooperation entstandenes Carsharing-Angebot in Sonthofen. Es verbindet die bisherigen Mobilitätsprojekte und ist ein weiterer Baustein für eine attraktive Mobilität in Sonthofen.

Clean Vehicles Directive (CVD)
Quelle: Cavan Images / Getty Images
Icon Instrumente

Die Clean Vehicles Richtlinie der Europäischen Union gibt verbindliche Quoten für umweltfreundliche Fahrzeuge bei öffentlichen Beschaffungen vor. Die Richtlinie ist noch in deutsches Recht umzusetzen.

Elektromobilitätsgesetz (EmoG)
Quelle: Westend61 / Getty Images
Icon Instrumente

Das Elektromobilitätsgesetz bildet den rechtlichen Rahmen für Maßnahmen zur Bevorrechtigung von elektrischen Fahrzeugen im Straßenverkehr. Es soll zur Förderung der Elektromobilität im MIV beitragen.

Kommunales Elektromobilitätskonzept
Quelle: Stadtratte / Getty Images
Icon Instrumente

Das kommunale Elektromobilitätskonzept stellt einen Handlungs- und Aktionsplan dar, um die Elektromobilität in den Gemeinden voranzubringen und die Mobilität insgesamt nachhaltiger zu gestalten.

Bedarfsanalyse
Hilfen zur Umsetzung

Bedarfsanalyse

Icon Hilfen zur Umsetzung

Die Bedarfsanalyse untersucht die Mobilitätsbedürfnisse einer Zielgruppe und bildet die Grundlage für die Entwicklung passender Mobilitätsangebote.

Faktencheck E-Mobilität: Was das Elektroauto tatsächlich bringt
Technischer Leitfaden Ladeinfrastruktur Elektromobilität

Durchstarterset Elektromobilität, 2023.

Ähnliche Instrumente

Quelle: MobiData BW

MobiData BW®

MobiData BW® ist die verkehrsträgerübergreifende Open-Data-Plattform für Mobilitätsdaten des Landes Baden-Württemberg und unterstützt als zentrale Kompetenzstelle für offene Mobilitätsdaten die Entwicklung digitaler Innovationen für klimafreundliche Mobilität.

Quelle: NOW GmbH

StandortTOOL zur Ladeinfrastruktur

Das StandortTOOL bietet einen Überblick über den Bestand, die Aufbaumaßnahmen aus Förderaktivitäten und die Ausbaubedarfe bei der öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur bis 2030.

Quelle: NOW GmbH

E-Learning-Plattform LadeLernTOOL

Die E-Learning-Plattform unterstützt kommunale Akteure (kommunale Verwaltung, lokale Wirtschaft, interessierte Fachöffentlichkeit) dabei, Wissen zum Thema Ladeinfrastruktur zu erlangen oder zu erweitern, Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge zu planen und den Aufbau vor Ort voranzutreiben.