Direkt zum Inhalt

E-Learning-Plattform LadeLernTOOL

Schriftzug LadeLernTool
Quelle: NOW GmbH

Was ist das LadeLernTOOL?

Das LadeLernTOOL vermittelt praxisnahes Wissen für den bedarfsgerechten Aufbau von Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge. Die Lernplattform richtet sich an alle, die zum Erfolg der Elektromobilität beitragen möchten. Verwaltungsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter in Bundesländern, Kommunen und kommunalen Unternehmen finden hier ebenso Informationen für den Ausbau von Ladeinfrastruktur vor Ort wie auch privatwirtschaftliche Akteure und die interessierte Fachöffentlichkeit. Nach einem kurzen Registrierungsprozess ist das Tool kostenlos nutzbar.

Seit dem Start des LadeLernTOOLs im Jahr 2022 wurden sechs Kurse veröffentlicht. Diese vermitteln sowohl Grundlagenwissen zum Thema Elektromobilität und Ladeinfrastruktur als auch praxisorientierte Informationen für den Aufbau von Ladeinfrastruktur vor Ort. Jeder Kurs besteht aus mehreren Lernmodulen, die mit einem Test und dem Erwerb eines Zertifikats abschließen.

Das Kursangebot und die Funktionen des Tools werden kontinuierlich weiterentwickelt. Eine wichtige Grundlage hierfür bildet das Feedback aus den Kommunen sowie der Nutzerinnen und Nutzer.

Was ist das Ziel des LadeLernTOOLs?

Ziel des LadeLernTOOLs ist es, kommunale Akteure beim Aufbau und Betrieb von Ladeinfrastruktur zu befähigen und stärker einzubinden. Die E-Learning-Plattform stellt hierfür das notwendige Wissen bereit.

Das LadeLernTOOL ist ein Baustein des Masterplans Ladeinfrastruktur II des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV). Dieser sieht für Kommunen unter anderem konkrete Unterstützungsmaßnahmen zur Planung, Umsetzung und Finanzierung von Ladeinfrastruktur vor. Das LadeLernTOOL wurde als eine der ersten Maßnahmen des Masterplans umgesetzt und ist als Teil einer umfangreichen Toolbox der Leitstelle etabliert.

Zum LadeLernTOOL gelangen Sie über folgenden Link: www.ladelerntool.de.

Ansprechpartner bei der Nationalen Leitstelle für Ladeinfrastruktur unter dem Dach der NOW GmbH ist Stefan Vogt (Stand: 2025).

Einsatz von Elektrobussen
Quelle: Bildkraftwerk / Laurin Schmid
Icon Maßnahme

Durch den Einsatz von Elektrobussen wird das ÖPNV-Angebot noch umweltfreundlicher ausgestaltet. Im Vergleich zum Dieselbus reduzieren sich die Luftschadstoff-, Treibhausgas- und Lärmemissionen.

Ladeinfrastruktur für Flotten
Quelle: Bildkraftwerk / Laurin Schmid
Icon Maßnahme

Aufbau einer Ladeinfrastruktur für die Flottenelektrifizierung kommunaler und/oder privater Flottenbetreiber.

Öffentliche Ladepunkte für E-Autos: Ladeverbund+
Quelle: solid GmbH im Auftrag des Ladeverbund+
Icon Beispiele aus der Praxis

Der Ladeverbund+ aus 68 Stadt- und Gemeindewerken führt den gemeinsamen Ausbau flächendeckender und kundenfreundlicher Ladeinfrastruktur durch.

StandortTOOL zur Ladeinfrastruktur
Quelle: NOW GmbH
Icon Instrumente

Das StandortTOOL bietet einen Überblick über den Bestand, die Aufbaumaßnahmen aus Förderaktivitäten und die Ausbaubedarfe bei der öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur bis 2030.

FlächenTOOL zum Aufbau von Ladeinfrastruktur
Elektromobilitätsgesetz (EmoG)
Quelle: Westend61 / Getty Images
Icon Instrumente

Das Elektromobilitätsgesetz bildet den rechtlichen Rahmen für Maßnahmen zur Bevorrechtigung von elektrischen Fahrzeugen im Straßenverkehr. Es soll zur Förderung der Elektromobilität im MIV beitragen.

Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NOW GmbH), 2025.

Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NOW GmbH), 2023: LadeLernTOOL. Zugriff: https://ladelerntool.de/ [abgerufen am 27.01.2025].

Ähnliche Instrumente

Quelle: MobiData BW

MobiData BW®

MobiData BW® ist die verkehrsträgerübergreifende Open-Data-Plattform für Mobilitätsdaten des Landes Baden-Württemberg und unterstützt als zentrale Kompetenzstelle für offene Mobilitätsdaten die Entwicklung digitaler Innovationen für klimafreundliche Mobilität.

Quelle: NOW GmbH

StandortTOOL zur Ladeinfrastruktur

Das StandortTOOL bietet einen Überblick über den Bestand, die Aufbaumaßnahmen aus Förderaktivitäten und die Ausbaubedarfe bei der öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur bis 2030.

Quelle: Gertz Gutsche Rümenapp 2022; Kartengrundlage: © OpenStreetMap-Mitwirkende

Datentool: daviplan

Daviplan ist ein Datenwerkzeug zur Planung von Infrastrukturen der regionalen Daseinsvorsorge, das u. a. die Darstellung kommunaler Erreichbarkeit sowie die Entwicklung von Szenarien ermöglicht.