Direkt zum Inhalt

Fachzentrum Nachhaltige Mobilitätsplanung Hessen

Logo Nachhaltige Mobilitätsplanung Hessen
Quelle: Fachzentrum Nachhaltige Mobilitätsplanung Hessen

Was ist das Fachzentrum Nachhaltige Mobilitätsplanung Hessen?

Das Fachzentrum Nachhaltige Mobilitätsplanung Hessen ist die Anlaufstelle für hessische Kommunen in allen Belangen einer nachhaltigen integrierten Mobilitätsplanung. Basis dafür sind die europäischen Richtlinien für Nachhaltige Urbane Mobilitätspläne (SUMP). Das Fachzentrum berät und begleitet hessische Kommunen und Landkreise in ländlichen und urbanen Räumen bei der Vorbereitung, Durchführung und Umsetzung integrierten Mobilitätsplanung. 

Darüber hinaus steht es als Wissens-, Austausch- und Vernetzungsplattform zur Verfügung. Das Portfolio umfasst Beratungs- und Vernetzungsangebote, Projekte, Veranstaltungen und Fortbildungen. Das Fachzentrum agiert im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum. Projektträger ist die Hessen Trade & Invest GmbH (HTAI), in der das Fachzentrum in der Abteilung Technologie & Innovation im Themenfeld Mobilität angesiedelt ist. Durch diese Projektträgerschaft ist das Fachzentrum in die langjährige Unterstützungsexpertise und die Netzwerke der HTAI sowie deren Muttergesellschaft, der Hessen Agentur GmbH (HA), eingebunden.

An welche Zielgruppen richtet sich das Fachzentrum Nachhaltige Mobilitätsplanung Hessen?

Das Fachzentrum richtet sich insbesondere an hessische Gemeinden, Städte sowie Kreise. Diesen steht es beratend, unterstützend und vernetzend als Anlaufstelle für die integrierte Mobilitätsplanung zur Seite.

Was sind die Ziele und Aufgaben des Fachzentrums Nachhaltige Mobilitätsplanung Hessen?

Die Zielsetzung richtet sich an der Hessenstrategie 2035 aus: Mit seiner umfassenden Strategie will das Land Hessen die besten Voraussetzungen schaffen, damit die Mobilität in der Region zukunftsfähig, sozial gerecht und klimafreundlich wird. Das Fachzentrum Nachhaltige Mobilitätsplanung Hessen leistet einen entscheidenden Beitrag zur Umsetzung, indem es Landkreise und Kommunen im Rahmen ihrer nachhaltigen und integrierten Mobilitätsplanung unterstützt.

Dabei bietet das Fachzentrum folgende Angebote an:

  • INFORMIEREN: Das Fachzentrum bietet Kommunen umfassende Unterstützung, um stets gut informiert zu bleiben. Das Ziel ist es, den Kommunen alle wichtigen Informationen zu aktuellen Aspekten und Entwicklungen in der nachhaltigen integrierten Mobilitätsplanung zur Verfügung zu stellen. 
    Hierzu bietet das Fachzentrum auch einen Newsletter an: Newsletter - Fachzentrum Nachhaltige Mobilitätsplanung Hessen (mobilitaetsplanung-hessen.de)
  • BERATEN: Das Fachzentrum unterstützt hessische Kommunen und Landkreise bei der Erarbeitung und Umsetzung der nachhaltigen Mobilitätsplanung mit ihrer Expertise. Dabei richtet sich die Kooperation ganz nach den Anforderungen und dem Status lokaler Projekte.
  • VERNETZEN: Das Fachzentrum möchte den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen unterschiedlichen Akteuren im Bereich der nachhaltigen Mobilitätsplanung fördern. Dazu gehört Wissenstransfer und Best-Practice-Austausch, als auch der Aufbau von Netzwerken sowie die Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen und Fachinstitutionen.
  • AUSBILDEN: Das Fachzentrum bietet spezialisierte Aus- und Weiterbildungsprogramme für Verwaltungsmitarbeitende hessischer Kommunen an. Das Ziel ist es den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen im Bereich der Mobilitätsplanung gerecht zu werden und Mobilitätsplanerinnen und -planer bestmöglich im Themenfeld nachhaltige integrierte Mobilitätsplanung weiterzubilden.
  • FÖRDERN: Gefördert wird die Erstellung von nachhaltigen, integrierten Mobilitätsplänen, die auf Grundlage der europäischen „Leitlinien für nachhaltige urbane Mobilitätspläne“ (SUMP-Leitlinien) erstellt und regelmäßig fortgeschrieben werden (siehe Link Innovationsförderung).

Erste Außerörtliche Fahrradstraße Hessens auf der K 29 im Landkreis Gießen

Förderprogramme in Hessen
Quelle: Bildkraftwerk / Laurin Schmid
Icon Instrumente

Im Bundesland Hessen stehen verschiedene Förderprogramme für die Mobilität in ländlichen Räumen zur Verfügung. Es werden zentrale Anlaufstellen dargestellt.

Fachzentrum Nachhaltige Mobilitätsplanung Hessen, 2024: Fachzentrum Nachhaltige Mobilitätsplanung Hessen. Zugriff: https://www.mobilitaetsplanung-hessen.de [abgerufen am 10.10.2024].

Hessische Landesregierung, 05.01.2024: Mobilität Unterstützung für strategische Mobilitätsplanung. Zugriff: https://hessen.de/presse/unterstuetzung-fuer-strategische-mobilitaetsplanung [abgerufen am 10.10.2024].

Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum, 2024: Mobiles Hessen 2030. Zugriff: https://www.mobileshessen2030.de/2030 [abgerufen am 10.10.2024].