Direkt zum Inhalt

FlächenTOOL zum Aufbau von Ladeinfrastruktur

Logo des FlächenTOOLs
Quelle: NOW GmbH

Was ist das FlächenTOOL?

Das FlächenTOOL ist ein Informationsportal, das den Aufbau von Ladeinfrastruktur in Deutschland unterstützen soll. Es wird durch die Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur im Auftrag des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) bereitgestellt. Mit Hilfe des FlächenTOOLs können nach der Registrierung Liegenschaften gemeldet und angeboten werden. Zudem kann das Portal dabei helfen, eine geeignete Liegenschaft für den Aufbau von Ladeinfrastruktur zu finden. Eine Kartenansicht zeigt die eingestellten Liegenschaften als grüne Punkte. Über Filterfunktionen können Liegenschaften nach ausgewählten Parametern wie z. B. Anschlussverfügbarkeit von Strom und öffentlicher Zugänglichkeit gesucht werden. Darüber hinaus können weitere Informationen, wie z. B. die bei der Bundesnetzagentur gemeldete öffentliche Bestandsladeinfrastruktur sowie Regionen mit Elektromobilitätskonzepten in der Karte eingeblendet werden.

Was ist das Ziel des FlächenTOOLs?

Ziel des FlächenTOOLs ist es, das Angebot und die Nachfrage nach Liegenschaften zusammenzubringen. Damit kann das FlächenTOOL einen Beitrag leisten für eine gut ausgebaute Ladeinfrastruktur vor Ort. Die Plattform richtet sich an Bundesländer, Kommunen, kommunale Unternehmen, Privatpersonen sowie Investorinnen und Investoren.

Das FlächenTOOL ist zunächst zur Identifizierung von geeigneten Liegenschaften für Pkw- und Lkw-Ladeinfrastruktur ausgelegt. Prinzipiell steht die Leitstelle integrierten Mobilitätskonzepten offen gegenüber. Dementsprechend sind z. B. Ladestationen für E-Fahrräder als zusätzliches Element zur Ladeinfrastruktur für den Motorisierten Individualverkehr theoretisch möglich.

Ansprechpartner bei der Nationalen Leitstelle für Ladeinfrastruktur unter dem Dach der NOW GmbH ist Joseph Löser (Stand: 2023).

Stationsbasiertes E-Carsharing: Modellregion E-WALD

Elektromobilitätsgesetz (EmoG)
Quelle: Westend61 / Getty Images
Icon Instrumente

Das Elektromobilitätsgesetz bildet den rechtlichen Rahmen für Maßnahmen zur Bevorrechtigung von elektrischen Fahrzeugen im Straßenverkehr. Es soll zur Förderung der Elektromobilität im MIV beitragen.

Kommunales Elektromobilitätskonzept
Quelle: Stadtratte / Getty Images
Icon Instrumente

Das kommunale Elektromobilitätskonzept stellt einen Handlungs- und Aktionsplan dar, um die Elektromobilität in den Gemeinden voranzubringen und die Mobilität insgesamt nachhaltiger zu gestalten.

StandortTOOL zur Ladeinfrastruktur
Quelle: NOW GmbH
Icon Instrumente

Das StandortTOOL bietet einen Überblick über den Bestand, die Aufbaumaßnahmen aus Förderaktivitäten und die Ausbaubedarfe bei der öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur bis 2030.

E-Learning-Plattform LadeLernTOOL
Quelle: NOW GmbH
Icon Instrumente

Die E-Learning-Plattform unterstützt kommunale Akteure (kommunale Verwaltung, lokale Wirtschaft, interessierte Fachöffentlichkeit) dabei, Wissen zum Thema Ladeinfrastruktur zu erlangen oder zu erweitern, Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge zu planen und den Aufbau vor Ort voranzutreiben. 

Technischer Leitfaden Ladeinfrastruktur Elektromobilität

Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NOW GmbH), 2022: FlächenTOOL. Zugriff: https://flaechentool.de/ [abgerufen am 28.11.2024].

Ähnliche Instrumente

Quelle: MobiData BW

MobiData BW®

MobiData BW® ist die verkehrsträgerübergreifende Open-Data-Plattform für Mobilitätsdaten des Landes Baden-Württemberg und unterstützt als zentrale Kompetenzstelle für offene Mobilitätsdaten die Entwicklung digitaler Innovationen für klimafreundliche Mobilität.

Quelle: NOW GmbH

StandortTOOL zur Ladeinfrastruktur

Das StandortTOOL bietet einen Überblick über den Bestand, die Aufbaumaßnahmen aus Förderaktivitäten und die Ausbaubedarfe bei der öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur bis 2030.

Quelle: NOW GmbH

E-Learning-Plattform LadeLernTOOL

Die E-Learning-Plattform unterstützt kommunale Akteure (kommunale Verwaltung, lokale Wirtschaft, interessierte Fachöffentlichkeit) dabei, Wissen zum Thema Ladeinfrastruktur zu erlangen oder zu erweitern, Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge zu planen und den Aufbau vor Ort voranzutreiben. 

Quelle: Gertz Gutsche Rümenapp 2022; Kartengrundlage: © OpenStreetMap-Mitwirkende

Datentool: daviplan

Daviplan ist ein Datenwerkzeug zur Planung von Infrastrukturen der regionalen Daseinsvorsorge, das u. a. die Darstellung kommunaler Erreichbarkeit sowie die Entwicklung von Szenarien ermöglicht.