Direkt zum Inhalt

Förderprogramm Betriebliches Mobilitätsmanagement: mobil gewinnt

Logo mobil gewinnt
Quelle: Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV)

Was ist mobil gewinnt?

Im Rahmen des „Aktionsprogramms Klimaschutz 2020" der Bundesregierung starteten das Bundesverkehrsministerium (BMDV) und das Bundesumweltministerium (BMUV) im Mai 2017 gemeinsam die Initiative „mobil gewinnt" zur Unterstützung von Betrieben und Einrichtungen bei der Umsetzung eines betrieblichen Mobilitätsmanagements.

Mit der aktuellen Förderrichtlinie „Betriebliches Mobilitätsmanagement" vom 10. April 2024 werden klimafreundliche Maßnahmen in Betrieben gefördert.

Die Förderung erfolgt über Förderaufrufe in drei inhaltlichen Förderschwerpunkten. Diese spiegeln die zentralen Handlungsfelder wider, die zur Initiierung, Verstetigung und Intensivierung des Betrieblichen Mobilitätsmanagements identifiziert wurden:

  • Breitenförderung: Förderung von effektiven Standardmaßnahmen des Betrieblichen Mobilitätsmanagements (z. B. zur Verbesserung des Radverkehrs oder Maßnahmen zur Umstellung von Flotten), die sich ausschließlich an kleine oder mittlere Unternehmen (KMU nach EU-Definition) richtet.
  • Initialförderung: Förderung der Erarbeitung standortspezifischer Konzepte im Betrieblichen Mobilitätsmanagement anhand standardisierter Beratungsleistungen, die sich ausschließlich an KMU (nach EU-Definition) mit keinen oder geringen Vorerfahrungen im Bereich Mobilitätsmanagement richtet.
  • Innovationsförderung: Förderung von innovativen Konzepten im Betrieblichen Mobilitätsmanagement, die als Impulse für neue Lösungsansätze dienen. Antragsberechtigt sind juristische Personen des Privatrechts und des öffentlichen Rechts, natürliche Personen soweit sie wirtschaftlich tätig sind, Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen. Die Beteiligung von KMU ist ausdrücklich erwünscht.

Mit der Administration des Förderprogramms Betriebliches Mobilitätsmanagement ist das Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) als Bewilligungsbehörde beauftragt.

Neben den Förderrichtlinien bietet mobil gewinnt eine Plattform mit detailliertem Hintergrundwissen, einen Beratungspool mit Ansprechpersonen sowie eine Sammlung von bereits umgesetzten Praxisbeispielen zum Thema Betriebliches Mobilitätsmanagement.

Alle Informationen rund um die Förderaufrufe sowie begleitende Informationen zum Förderprogramm und zum Betrieblichen Mobilitätsmanagement sind auf der Internetseite der Initiative „mobil gewinnt“ unter folgendem Link abrufbar: www.mobil-gewinnt.de/Foerderprogramm

Was ist das Ziel von mobil gewinnt?

Ziel der Initiative mobil gewinnt ist die Reduktion von verkehrsbedingten CO2-Emissionen im Berufs-, Dienst- und Ausbildungsverkehr sowie in der Alltagsmobilität der Beschäftigten durch die Erweiterung und Verstetigung der Förderung von Maßnahmen einer nachhaltigen Mobilität in Betrieben, Unternehmen und kommunalen Einrichtungen.

Das Förderprogramm Betriebliches Mobilitätsmanagement trägt zu der Förderung innovativer Konzepte und der Verbreitung bereits bewährter Ansätze zu der Erreichung der Klimaschutzziele bei.

NeueMobilitätPAF – Pulsierendes Carsharing in und um Pfaffenhofen a. d. Ilm
MAXIH – Maximale PS für den Klimaschutz im Landkreis Holzminden
Quelle: Dr. Linda Hartmann / Landkreis Holzminden
Icon Beispiele aus der Praxis

MAXIH ist ein Projekt zur nachhaltigen Gestaltung der betrieblichen Mobilität in der Kreisverwaltung Holzminden. Mobilitätsangebote wie z. B. Pedelecs, E-Autos oder eine Mitfahrzentrale stehen den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zur Verfügung.

Betriebliches Mobilitätsmanagement: Das Lokay KlimaRad
Quelle: Fotostudio Hirch
Icon Beispiele aus der Praxis

Die Druckerei Lokay stellt allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die mindestens 50 Mal im Jahr mit dem Fahrrad zur Arbeit fahren, ein kostenloses Tourenrad zur Verfügung, das auch für private Fahrten genutzt werden kann.

MobilVernetzt – Bereitstellung und Vernetzung betrieblicher e-Flotten über eine digitale Mobilitätsplattform
Betriebliches Mobilitätsmanagement und Fahrradförderung beim Kreis Steinfurt

Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus)
Förderrichtlinie Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme

B.A.U.M. Consult GmbH, 2023: Übersicht zum Förderprogramm Betriebliches Mobilitätsmanagement. Zugriff: https://www.mobil-gewinnt.de, Förderprogramm, Übersicht [abgerufen am 17.05.2024].

B.A.U.M. Consult GmbH, 2023: Praxisbeispiele zum Betrieblichen Mobilitätsmanagement. Zugriff: https://www.mobil-gewinnt.de, Praxisbeispiele [abgerufen am 10.01.2024].

B.A.U.M. Consult GmbH, 2023: Wissensplattform für Betriebliches Mobilitätsmanagement. Zugriff: https://www.mobil-gewinnt.de, Wissen [abgerufen am 10.01.2024].

Ähnliche Instrumente

Quelle: Martin Ruegner / Getty Images

LEADER

Im Rahmen von LEADER vergeben Zusammenschlüsse ländlicher Akteure Fördermittel aus dem europäischen Landwirtschaftsfonds für Projekte zur Entwicklung des ländlichen Raumes, auch im Bereich Mobilität.