Wo findet man Förderprogramme für das Saarland?
Eine erste Anlaufstelle bietet die Förderdatenbank des Bundes. Hier können gezielt Förderprogramme des Bundes, der Bundesländer und der Europäischen Union gesucht werden. Mit Hilfe der Filterfunktion können die Suchergebnisse auf das Gebiet des Saarlandes beschränkt werden.
Das Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz (MUKMAV) hat sich zum Ziel gesetzt, die Mobilitätswende und damit das Erreichen der Klimaziele durch ein umfangreiches Förderpaket nachhaltig zu unterstützen. Dieses Förderpaket besteht aus Einzelförderrichtlinien, denen eine Förderstrategie für eine nachhaltige Mobilitätswende (NMOB) zugrunde liegt.
Die u. g. Einzelrichtlinien sind gemeinsam mit einer Zusammenstellung von Informationen zu besonders häufig gestellten Fragen sowie weiteren sachdienlichen Informationen, wie beispielsweise Anträgen, unter folgendem Link zu finden:
Andere Förderprogramme im Bereich Städtebauförderung wurden durch das Ministerium für Inneres und Sport des Saarlandes entwickelt. Diese können über folgenden Link herunterladen werden:
Was kann gefördert werden?
Im Folgenden werden exemplarisch Fördergegenstände aus den acht Förderschwerpunkten der nachhaltigen Mobilität aufgelistet, für die es derzeit (Stand: Januar 2024) im Saarland eine Förderung gibt. Es handelt sich dabei nicht um eine vollumfängliche Darstellung.
- Alternative Antriebe
- Das Saarland strebt mit der Förderrichtlinie NMOB Alternative Antriebe an, die Nutzung von Alternativen Antrieben im Verkehrssektor im Bereich des ÖPNV zu unterstützen. Das Land beabsichtigt hiermit die entsprechende Förderung des Bundes zu ergänzen bzw. unter Beachtung des Beihilferechts zu komplementieren.
- Die Nutzung von alternativen Antrieben im ÖPNV kann mittel- und langfristig erheblich dazu beitragen, die ehrgeizigen Klimaschutz- und Energieziele der Europäischen Union, der Bundesrepublik Deutschland und des Saarlandes zu erreichen. Darüber hinaus kann diese Umstellung zur Verbesserung der Luftqualität und zur Lärmminderung beisteuern sowie die Energieeffizienz erhöhen.
- Gegenstand der Förderung sind u.a. Investitionszuschüsse für Netzanschlüsse für Lade- und Tankinfrastruktur sowie Elektrolyseanlagen zur Betankung von Linienbussen oder Schulung des Fahr- und Werkstattpersonals.
- Digitalisierung
- Die Innovationspotenziale der Digitalisierung eröffnen für den ÖPNV neue Chancen, um den bestehenden und den zukünftigen Mobilitätsbedarfen durch einen attraktiveren und kundenorientierteren ÖPNV besser gerecht zu werden.
- Ziel der NMOB Richtlinie „Digitalisieren und Priorisieren“ ist eine höhere Flexibilität für die Fahrgäste durch Digitalisierungsmaßnahmen zu ermöglichen, durch die Nutzerdaten auch eine bessere Steuerung der Kapazität eng an der Nachfrage zu gewährleisten und durch die zusätzliche Bevorzugung des ÖPNV gegenüber dem Individualverkehr die Attraktivität des ÖPNV zu steigern.
- Vernetze Mobilität
- Durch die Förderung des Neu-, Um- und Ausbaus sowie der Erweiterung von Verknüpfungsanlagen der verschiedenen Verkehrsträger bzw. Mobilitätsstationen wird eine sozialverträgliche, ökologische, ökonomische, intermodale, barrierefreie und attraktive Mobilität im Saarland ermöglicht.
Um den maßgeblichen Akteuren gleichzeitig Inspirationen und praktische Hinweise für die Umsetzung von Mobilitätstationen an die Hand zu geben, hat das Saarland gemeinsam mit der Planersocietät eine Broschüre für die Realisierung von möglichst einheitlichen Mobilitätsstationen im Saarland erstellt. Ein einheitliches Design soll die Wiedererkennbarkeit im Raum erhöhen.
- Durch die Förderung des Neu-, Um- und Ausbaus sowie der Erweiterung von Verknüpfungsanlagen der verschiedenen Verkehrsträger bzw. Mobilitätsstationen wird eine sozialverträgliche, ökologische, ökonomische, intermodale, barrierefreie und attraktive Mobilität im Saarland ermöglicht.
- Alltagsradverkehr
- Um den Radverkehrsanteil im Saarland zu erhöhen, werden Fahrradabstellanlagen, Fahrradstationen, innovative Projekte, Lastenfahrräder, Konzepte für den Radverkehr u.a. im Rahmen der Richtlinie NMOB Rad gefördert. Eine Fortsetzung der Förderrichtlinie wird aktuell geprüft.
- Der Bund stellt außerdem den Ländern Finanzhilfen für Investitionen in den Radverkehr durch das Sonderprogramm „Stadt und Land“ zur Verfügung. Dafür haben der Bund und die Länder eine Verwaltungsvereinbarung zum Sonderprogramm (VV- Stadt Land) abgeschlossen. Auf Basis dieser VV wurde die Richtlinie NMOB Stadt und Land für die Förderung von Infrastruktur für den Radverkehr ins Leben gerufen.
- Mobilitätskonzepte
- Das MUKMAV fördert mit der Richtlinie "NMOB - Mobilitätgut durchdacht" kreative Ideen als Beitrag für eine ökologisch und sozial nachhaltige Mobilitätswende und Verkehrswende in der Zukunft für das Saarland. Eine Fortsetzung der Förderrichtlinie wird aktuell geprüft.
- Das MUKMAV fördert mit der Richtlinie "NMOB - Mobilitätgut durchdacht" kreative Ideen als Beitrag für eine ökologisch und sozial nachhaltige Mobilitätswende und Verkehrswende in der Zukunft für das Saarland. Eine Fortsetzung der Förderrichtlinie wird aktuell geprüft.
- Barrierefreiheit im ÖPNV
- Das Saarland fördert mit der Richtlinie NMOB Barrierefreiheit Vorhaben für den barrierefreien Um- bzw. Neubau von Haltestellen im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV). Eine Fortsetzung der Förderrichtlinie wird aktuell geprüft.
- Das Saarland fördert mit der Richtlinie NMOB Barrierefreiheit Vorhaben für den barrierefreien Um- bzw. Neubau von Haltestellen im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV). Eine Fortsetzung der Förderrichtlinie wird aktuell geprüft.
- Alternative Bedienungsformen
- Für den ländlichen Raum ist die Mobilität auf Abruf eine moderne Ergänzung zum ÖPNV. Das Saarland hat hierzu sieben Bürgerbus-Projekte gefördert. Eine Fortsetzung ist hier aktuell nicht geplant.
- Das MUKMAV möchte die Einführung von flexiblem Linienbedarfsverkehr (On-Demand) unterstützen hierzu wurde eine Potentialanalyse für On-Demand Verkehr als Zubringer zum ÖPNV durchgeführt. Pilotprojekte werden im Rahmen der NMOB On-Demand gefördert. Eine Fortsetzung der Förderrichtlinie wird aktuell geprüft.
Wo gibt es Beratung zu Fördermöglichkeiten?
Kontakt im Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz
Dr. Christian Ramelli
Referat F/6: ÖPNV-Förderung, PBefG-Genehmigungsbehörde
Keplerstraße 18
66117 Saarbrücken
E-Mail: referat_f6@umwelt.saarland.de
Die Agentur ländlicher Raum berät Gemeindeverwaltungen zum Thema Fördermöglichkeiten. Zudem kann sie beansprucht werden, um Veranstaltungen zu Themen rund um das Dorf vorzubereiten und zu begleiten, z. B. durch Moderation.
Für eine EU-Förderung zur Dorferneuerung und Dorfentwicklung im Rahmen des ELER-Programmes können Sie sich direkt an das Referat B/4 des MUKMAV wenden.
Kennen Sie schon die LEADER-Regionen im Saarland?
Die Leitstelle für Elektromobilität ist Anlaufstelle zum Thema Elektromobilität im Saarland. Sie berät die saarländische Wirtschaft sowie Kommunen zum Thema Elektromobilität und unterstützt bei einer Beantragung von Fördermitteln.
Kontakt im Ministerium für Inneres und Sport (Städtebauförderung)
Dipl.-Ing. Cordula Uhlig-Riedinger
Referat OBB14
Stadtentwicklung, Städtebauförderung, EU-Fonds
Halbergstraße 50
66121 Saarbrücken
E-Mail: c.uhlig-riedinger@innen.saarland.de
flitsaar - Der On-Demand-Service fürs Saarland
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, o. J.: Förderdatenbank Bund, Länder und EU. Zugriff: https://www.foerderdatenbank.de [abgerufen am 09.01.2025].
Institut für ZukunftsEnergie- und Stoffstromsysteme an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW), 2017: Aufgaben & Kontakt. Zugriff: https://www.izes.de/, Leitstelle Elektromobilität [abgerufen am 09.01.2025].
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr, o. J.: Richtlinienpaket NMOB. Zugriff: https://www.saarland.de/, Themenportale, Mobilität, Förderung der Mobilität [abgerufen am 09.01.2025].
Ministerium für Inneres, Bauen und Sport, o. J.: Städtebauförderung. Zugriff: https://www.saarland.de/, Themenportale, Stadtentwicklung und Städtebauförderung, Informationen [abgerufen am 09.01.2025].
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr, o. J.: Mobilitätsstationen. Zugriff: https://www.saarland.de/, Themenportale, Mobilität, Mobilität der Zukunft [abgerufen am 09.01.2025].
Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz, o. J.: Agentur ländlicher Raum. Zugriff: https://www.saarland.de/, Themenportale, Ländliche Entwicklung, Informationen [abgerufen am 09.01.2025].