Direkt zum Inhalt

Förderprogramme in Niedersachsen

Ein Ordner mit der Aufschrift Förderprogramme Niedersachsen
Quelle: Bildkraftwerk / Laurin Schmid

Wo findet man Förderprogramme für Niedersachsen?

Eine erste Anlaufstelle bietet die Förderdatenbank des Bundes. Hier können gezielt Förderprogramme des Bundes, der Bundesländer und der Europäischen Union gesucht werden. Mit Hilfe der Filterfunktion können die Suchergebnisse auf das Gebiet des Landes Niedersachsen beschränkt werden.

Die NBank, die Investitions- und Förderbank des Landes Niedersachsen, bietet ebenfalls einen Förderfinder an. Über den Suchbegriff "Mobilität" findet man schnell relevante Förderungen.

Die Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN) bietet eine Übersicht von Förderprogrammen im Bereich klimafreundlicher Mobilität.

Die Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen mbh (LNVG) bietet Förderungen für den ÖPNV in Niedersachsen.

Was kann gefördert werden?

Exemplarisch sind hier Fördergegenstände aufgelistet, für die es derzeit (Stand: Dezember 2023) in Niedersachsen eine Förderung gibt. Es handelt sich dabei nicht um eine vollumfängliche Darstellung.

  • ÖSPV-Linien mit hochwertigen Bedien- und Qualitätsstandards („landesbedeutsame Linien“), die den SPNV ergänzen, gemäß dem Erlass über die Gewährung von Zuwendungen für die Finanzierung von landesbedeutsamen Linien im ÖPNV. Ansprechpartner ist die LNVG.
  • Neu-/Ausbau und Grunderneuerung von ÖPNV-Infrastruktur: Bushaltestellen, ZOB, P+R-, B+R-Anlagen, Stadtbahnsysteme, Betriebshöfe, Bahnstationen, Echtzeitinformationssysteme. Ansprechpartner ist die LNVGBeschaffung von neuen Bürgerbusfahrzeugen gemäß den Bestimmungen über die Gewährung von Zuwendungen für die Beschaffung von neuen Bürgerbusfahrzeugen in Niedersachsen. Ansprechpartner ist in beiden Fällen die LNVG.
  • Deutsch-niederländische Projekte im Bereich Mobilität im Rahmen des EU-Kooperationsprogramms Deutschland-Nederland. Zum Fördergebiet gehören in Deutschland Teile der Bundesländer Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen.
  • Im Rahmen des Förderfonds der Metropolregion Hamburg werden Projekte gefördert, die die wirtschaftliche, technologische, räumliche, soziale und kulturelle Entwicklung der Metropolregion Hamburg als gemeinsamen Wirtschafts- und Lebensraum vorantreiben. Gefördert wurden beispielsweise Machbarkeitsstudien zu Radschnellwegen in der Metropolregion Hamburg. Grundlage der Zusammenarbeit ist ein Staatsvertrag der Länder Niedersachsen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein.

Wo gibt es Beratung zu Fördermöglichkeiten?

Die KEAN berät zu Klimaschutz Förderangeboten des Bundes und des Landes.

Die MOBILOTSIN informiert über Fördermöglichkeiten des Landes und des Bundes, die LNVG berät zu den eigenen aktuellen Förderprogrammen.

Das Niedersächsische Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung berät zu EU-Förderung für die grenzübergreifende, transnationale und interregionale Zusammenarbeit – Interreg A, B und Europe.

Die niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr berät zum Themenfeld Elektromobilität, gibt eine Förderberatung, erstellt in Kooperation mit Kommunen Ladeinfrastrukturkonzepte und hat einen Ladeatlas für Niedersachsen entwickelt.

Landesbuslinie S35 Westerstede – Oldenburg
Quelle: ZVBN 2021
Icon Beispiele aus der Praxis

Die S35 ist die erste Landesbuslinie im Land Niedersachsen. Diese Linie verbindet das Mittelzentrum Westerstede mit dem Oberzentrum Oldenburg montags bis sonntags im Stundentakt.

Förderung für die Verbesserung der Mobilität in ländlichen Räumen
LEADER
Quelle: Martin Ruegner / Getty Images
Instrumente

LEADER

Icon Instrumente

Im Rahmen von LEADER vergeben Zusammenschlüsse ländlicher Akteure Fördermittel aus dem europäischen Landwirtschaftsfonds für Projekte zur Entwicklung des ländlichen Raumes, auch im Bereich Mobilität.

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE)
Landesgemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (LGVFG)
Icon Instrumente

Das Landesgemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (LGVFG) regelt die finanzielle Unterstützung des Ausbaus und Erhalts der Verkehrsinfrastruktur durch das jeweilige Bundesland, insbesondere für nachhaltige Mobilität und ÖPNV-Projekte.

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, o. J.: Förderdatenbank Bund, Länder und EU. Zugriff: https://www.foerderdatenbank.de [abgerufen am 23.12.2024].

Investitions- und Förderbank Niedersachsen – NBank, o. J.: Aktuelle Förderprogramme. Zugriff: https://www.nbank.de, Förderprogramme, Aktuelle Förderprogramme [abgerufen am 23.12.2024].

Ähnliche Instrumente

Quelle: Bildkraftwerk / Laurin Schmid

Förderprogramme im Saarland

Im Saarland stehen verschiedene Förderprogramme für die Mobilität in ländlichen Räumen zur Verfügung. Es werden zentrale Anlaufstellen dargestellt.

Quelle: Bildkraftwerk / Laurin Schmid

Förderprogramme in Baden-Württemberg

Im Bundesland Baden-Württemberg stehen verschiedene Förderprogramme für die Mobilität in ländlichen Räumen zur Verfügung. Es werden zentrale Anlaufstellen dargestellt.

Quelle: Bildkraftwerk / Laurin Schmid

Förderprogramme in Bayern

Im Bundesland Bayern stehen verschiedene Förderprogramme für die Mobilität in ländlichen Räumen zur Verfügung. Es werden zentrale Anlaufstellen dargestellt.

Quelle: Bildkraftwerk / Laurin Schmid

Förderprogramme in Berlin

Die Verknüpfung von städtischen und umgebenden ländlichen Räumen ist wichtig für die Verbesserung der Mobilität. Daher werden zentrale Anlaufstellen für Förderprogramme in Berlin dargestellt.