
Wo findet man Förderprogramme für Sachsen?
Eine erste Anlaufstelle bietet die Förderdatenbank des Bundes. Hier können gezielt Förderprogramme des Bundes, der Bundesländer und der Europäischen Union gesucht werden. Mit Hilfe der Filterfunktion können die Suchergebnisse auf das Gebiet des Landes Sachsen beschränkt werden.
Alle bei der Landesdirektion Sachsen verwalteten Förderprogramme sind im Förderportal der Landesdirektion Sachsen zu finden.
Die Sächsische Aufbaubank – Förderbank – (SAB) bietet einen Förderfinder.
Was kann gefördert werden?
Exemplarisch sind hier Fördergegenstände aufgelistet, für die es derzeit (Stand: Dezember 2024) in Sachsen eine Förderung gibt. Es handelt sich dabei nicht um eine vollumfängliche Darstellung.
- Verbesserung der Bedingungen im schienen- und straßengebundenen ÖPNV gemäß der Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr über die Gewährung von Fördermitteln im öffentlichen Personennahverkehr, z. B.:
- Bau oder Ausbau von Zentralen Omnibusbahnhöfen (ZOB)
- Bau oder Ausbau von Haltestelleneinrichtungen
- Beschaffung von Linienomnibussen
- Bau oder Ausbau von Umsteigeparkplätzen, die dem Übergang zum SPNV und straßengebundenen ÖPNV dienen sollen
- Umsetzung von Projekten für eine nachhaltige, multimodale städtische Mobilität gemäß der Richtlinie des Förderprogramms „Förderung nachhaltiger Mobilität”, z.B.
- Neu- beziehungsweise Ausbau von Mobilitätspunkten zur Schaffung verkehrsträgerübergreifender Angebote.
- Maßnahmen zur Steigerung der Attraktivität des ÖPNV und des Radverkehrs, die Einfluss auf das individuelle Verkehrsmittelwahlverhalten (Modal Split) haben (zum Beispiel Fahrradparkhäuser, Fahrradabstellinfrastruktur, Fahrradmietsysteme, Mobilitätsmanagement, Verkehrssicherheitsmaßnahmen).
- Pilotprojekte zur Verbesserung der Erreichbarkeit und des Zugangs von Arbeitsplätzen und Dienstleistungseinrichtungen gemäß der Richtlinie der Sächsischen Staatskanzlei zur Förderung von Maßnahmen für die Bewältigung des demografischen Wandels
- Deutsch-polnische Projekte im Bereich Mobilität, z. B. die Schaffung von neuen grenzüberschreitenden Busverbindungen oder ein einheitliches System zur Tarif-Raum-Integration des ÖPNV im Grenzgebiet im Rahmen des EU-Kooperationsprogramms „Polska-Sachsen“. Zum Fördergebiet zählen in Sachsen die Landkreise Görlitz und Bautzen.
- Deutsch-tschechische Projekte im Bereich Mobilität, z. B. die Entwicklung einer touristisch-kulturellen Infrastruktur einschließlich damit verbundener Verkehrsinfrastruktur im Rahmen des EU-Kooperationsprogramms „Freistaat Sachsen-Tschechische Republik“. Zum Fördergebiet gehören neun sächsische Landkreise und kreisfreie Städte.
Weitere Instrumente (4)
Quellen (3)
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, o. J.: Förderdatenbank Bund, Länder und EU. Zugriff: https://www.foerderdatenbank.de [abgerufen am 23.12.2024].
Landesdirektion Sachsen, o. J.: Förderportal der Landesdirektion Sachsen. Zugriff: https://www.lds.sachsen.de, Förderportal. [abgerufen am 23.12.2024].
Sächsische Aufbaubank – Förderbank, o. J.: Interreg SN-CZ. Zugriff: https://www.sn-cz2020.eu/de. [abgerufen am 23.12.2024].