Direkt zum Inhalt

Förderprogramme in Sachsen-Anhalt

Ein Ordner mit der Aufschrift Förderprogramme Sachsen-Anhalt
Quelle: Bildkraftwerk / Laurin Schmid

Wo findet man Förderprogramme für Sachsen-Anhalt?

Eine erste Anlaufstelle bietet die Förderdatenbank des Bundes. Hier können gezielt Förderprogramme des Bundes, der Bundesländer und der Europäischen Union gesucht werden. Mit Hilfe der Filterfunktion können die Suchergebnisse auf das Gebiet des Landes Sachsen-Anhalt beschränkt werden.

Das Ministerium für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt bietet zahlreiche Fördermöglichkeiten für den Neu-, Um- und Ausbau von Radverkehrsanlagen und die Radverkehrsinfrastruktur.

Die Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt GmbH (NASA GmbH) unterstützt den Umweltverbund mit Förderungen für den ÖPNV, Ladeinfrastruktur und den Radverkehr.

Die Investitionsbank Sachsen-Anhalt berät zu verschiedenen Förderprogrammen im Bereich der Infrastrukturförderung und Elektromobilität. Der Förderfinder unterstützt Interessierte bei der Suche und vermittelt den Kontakt zur Bewilligungsbehörde.

Was kann gefördert werden?

Exemplarisch sind hier Fördergegenstände aufgelistet, für die es derzeit (Stand: Dezember 2024) in Sachsen-Anhalt eine Förderung gibt. Es handelt sich dabei nicht um eine vollumfängliche Darstellung.

  • Verbesserung der Verkehrsverhältnisse der Gemeinden sowie Schienenbahnen, die nicht Eisenbahnen des Bundes sind, im Rahmen des öffentlichen Personennahverkehrs in fünf Landkreisen der Revierkulisse gemäß der Landesrichtlinie „Sachsen-Anhalt Revier 2038“.
  • Neubau, Ausbau und die Umgestaltung von Fahrradabstellanlagen an aktiven Zugangsstellen zum Schienenpersonennahverkehr (Bahnhöfe und Haltepunkte) gemäß des Schnittstellenprogramms "Aufwertung von Bahnhofsumfeldern in Sachsen-Anhalt".
  • Alltagsradverkehr, u. a. Lastenräder und andere umweltfreundliche Kleinstfahrzeuge, durch deren Einsatz Lieferungen und Dienstleistungen mit motorisierten Kraftfahrzeugen substituiert werden, gemäß der Richtlinien zur Förderung einer nachhaltigen, multimodalen Mobilität in den Städten und ihrem Pendlerraum im Rahmen des Operationellen Programms für den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) des Landes Sachsen-Anhalt 2021-2027.

Wo gibt es Beratung zu Fördermöglichkeiten?

In Sachsen-Anhalt gibt es Beratungsstellen zu unterschiedlichen Schwerpunkten:

Als zentraler Ansprechpartner zur Förderung des Radverkehrs in Sachsen-Anhalt dient das Ministerium für Infrastruktur und Digitales. Die Radverkehrskoordination berät und hilft dabei, das richtige Förderprogramm zu finden.

Ministerium für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt
Referat 37, Radverkehrskoordination
Turmschanzenstraße 30
39114 Magdeburg
Telefon: +49 391 567 – 01
E-Mail: radverkehrskoordination-mid@sachsen-anhalt.de

Fachliche Unterstützung von der Information über aktuelle Förderprogramme, dem Erfahrungsaustausch zur Planung von Infrastruktur, Qualitätsstandards bis hin zur Kommunikation Ihrer Erfolge bietet die Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundliche Kommunen Sachsen-Anhalt (AGFK LSA) ihren Mitgliedskommunen.

Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundliche Kommunen Sachsen-Anhalt e.V.
Krumbholzallee 5
06406 Bernburg (Saale)
Telefon: +49 3471 366029
E-Mail: post@agfk-lsa.de

Die Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt GmbH (NASA GmbH) plant, bestellt und bezahlt den Schienenpersonennahverkehr und arbeitet an einer stetigen Verbesserung des Angebotes im ÖPNV. Sie unterstützt die Kommunen in Sachsen-Anhalt mit einem Investitionsprogramm für die Modernisierung und den Ausbau von Stationen, Strecken und Bahnhofsumfeldern.

Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt GmbH
Infrastruktur und Förderprogramme
Am Alten Theater 4
39104 Magdeburg
Telefon: +49 391 53631 – 0
E-Mail: foerderung@nasa.de

Des Weiteren fördert die NASA GmbH mit dem Ladeinfrastrukturprogramm die Errichtung sowie Erneuerung von öffentlich zugänglicher Schnell- und Normalladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge im Land Sachsen-Anhalt. Grundlage hierfür bildet das Ladeinfrastrukturkonzept Sachsen-Anhalts mit dem Ziel, dass im Umkreis von 15 Autominuten ein öffentlich zugänglicher Ladepunkt erreicht werden kann.

E-Mail: ladeinfrastruktur@nasa.de

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE)
Förderung für die Verbesserung der Mobilität in ländlichen Räumen
LEADER
Quelle: Martin Ruegner / Getty Images
Instrumente

LEADER

Icon Instrumente

Im Rahmen von LEADER vergeben Zusammenschlüsse ländlicher Akteure Fördermittel aus dem europäischen Landwirtschaftsfonds für Projekte zur Entwicklung des ländlichen Raumes, auch im Bereich Mobilität.

Landesgemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (LGVFG)
Icon Instrumente

Das Landesgemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (LGVFG) regelt die finanzielle Unterstützung des Ausbaus und Erhalts der Verkehrsinfrastruktur durch das jeweilige Bundesland, insbesondere für nachhaltige Mobilität und ÖPNV-Projekte.

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, o. J.: Förderdatenbank Bund, Länder und EU, Zugriff: https://www.foerderdatenbank.de [abgerufen am 30.12.2024].

Ministerium für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt, o. J.: Infrastruktur, Radverkehr, Radverkehrsförderung, Zugriff: https://mid.sachsen-anhalt.de/infrastruktur/radverkehr/radverkehrsfoerderung-in-sachsen-anhalt [abgerufen am 30.12.2024].

Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt GmbH, o. J.: Förderung, Förderprogramme, Zugriff: https://www.nasa.de/foerderung/foerderprogramme [abgerufen am 30.12.2024].

Investitionsbank Sachsen-Anhalt, o. J.: Öffentliche Einrichtungen, Zugriff: https://www.ib-sachsen-anhalt.de/oeffentliche-einrichtungen [abgerufen am 30.12.2024].

 

Ähnliche Instrumente

Quelle: Bildkraftwerk / Laurin Schmid

Förderprogramme im Saarland

Im Saarland stehen verschiedene Förderprogramme für die Mobilität in ländlichen Räumen zur Verfügung. Es werden zentrale Anlaufstellen dargestellt.

Quelle: Bildkraftwerk / Laurin Schmid

Förderprogramme in Baden-Württemberg

Im Bundesland Baden-Württemberg stehen verschiedene Förderprogramme für die Mobilität in ländlichen Räumen zur Verfügung. Es werden zentrale Anlaufstellen dargestellt.

Quelle: Bildkraftwerk / Laurin Schmid

Förderprogramme in Bayern

Im Bundesland Bayern stehen verschiedene Förderprogramme für die Mobilität in ländlichen Räumen zur Verfügung. Es werden zentrale Anlaufstellen dargestellt.

Quelle: Bildkraftwerk / Laurin Schmid

Förderprogramme in Berlin

Die Verknüpfung von städtischen und umgebenden ländlichen Räumen ist wichtig für die Verbesserung der Mobilität. Daher werden zentrale Anlaufstellen für Förderprogramme in Berlin dargestellt.