Was ist das Forschungsprogramm Stadtverkehr?
Im Rahmen des Forschungsprogramms werden wissenschaftliche Forschungsvorhaben als Forschungsaufträge vergeben, die bundesweit übertragbare Lösungen für typische Verkehrsprobleme von Städten und Gemeinden thematisieren.
Als Teil der Ressortforschung des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) ist das aktuelle FoPS 2024/2025 ausgerichtet auf folgende Forschungsschwerpunkte des strategischen Rahmens der BMDV-Ressortforschung für die 20. Legislaturperiode:
- Leistungsfähige Verkehrsinfrastruktur
- Klimaneutralität & Umweltschutz in Verkehrssystemen
- Mobile, digital vernetzte Gesellschaft und Wirtschaft
- Resiliente Verkehrs- und Datensysteme & Verkehrssicherheit
und adressiert damit insbesondere folgende Handlungsfelder – bezogen auf die Verkehrsverhältnisse der Gemeinden:
- Innovationen im Verkehrswegebau und zum Erhalt von Straßen-, Schienen-, Radverkehrs- und Fußverkehrsinfrastruktur einschließlich der Verkehrsknotenpunkte
- Weiterentwicklung von Verfahren, Konzepten, Methoden, Daten und Prognosen als Grundlage für die Verkehrsinfrastrukturplanung und Investitionsplanung
- Fachwissenschaftliche Unterstützung bei der Rechtsetzung und bei Regelwerken zur Verkehrsinfrastruktur
- Innovation zum Umwelt- und Lärmschutz
- Erstellung verkehrsträgerübergreifender, integrierter Mobilitätskonzepte für den Personenverkehr
- Verbesserung der Mobilität in der Fläche (gleichwertige Lebensverhältnisse) und Erreichbarkeit urbaner und ländlicher Räume
- Untersuchung des Mobilitätsverhaltens, Akzeptanzforschung, Bezahlbarkeit und Barrierefreiheit (soziale Teilhabe)
- Verlässlichkeit und Resilienz der Verkehrsinfrastruktur
- Verbesserung der Verkehrssicherheit
Finanziert wird das Forschungsprogramm auf Grundlage des Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetztes (GFVG) mit Forschungsmitteln in Höhe von 4,167 Millionen Euro jährlich.
Das Forschungsprogramm wird in der Regel für jeweils zwei Jahre aufgestellt. An der Aufstellung werden die Bundesländer, kommunalen Spitzenverbände und die Wissenschaft beteiligt. Die für das jeweilige Forschungsprogramm Stadtverkehr aufgenommenen Projektvorschläge werden durch das BMDV sukzessive ausgeschrieben und vollfinanziert.
Die Aufstellungsphase des FoPS 2026/2027 wird im Frühjahr 2025 beginnen.
Was ist das Ziel des Forschungsprogramms Stadtverkehr?
Die Forschungsergebnisse aus den FoPS-Projekten werden grundsätzlich als Schlussbericht unter www.fops.de veröffentlicht. Die gewonnenen Erkenntnisse fließen z. B. in technische Regelwerke der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) ein, werden aber auch in Form von Leitfäden, Handbüchern oder Handlungsempfehlungen als Hilfestellung für die Städte und Gemeinden zur Bewältigung ihrer Verkehrsprobleme (meist digital) zur Verfügung gestellt.
Nähere Informationen zur Programmaufstellung, zu den einzelnen FoPS-Projekten und deren Forschungsergebnisse sind unter www.fops.de verfügbar [abgerufen am 07.11.2024].
Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV), o. J.: Forschungsprogramm Stadtverkehr (FoPS). Zugriff: https://fops.de/ [abgerufen am 07.11.2024].
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), o. J.: Forschungsprogramm Stadtverkehr (FoPS). Zugriff: https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/forschung/programme/weitere/fops/fops-… [abgerufen am 07.11.2024].