Was ist das Handbuch zur Planung flexibler Bedienungsformen im ÖPNV?
Das Handbuch „Planung flexibler Bedienungsformen im “ erklärt die grundlegenden Anforderungen, die an Planung und Betrieb eines flexiblen Angebotes im ÖPNV gestellt werden und erläutert die erforderlichen Arbeitsschritte für eine erfolgreiche Umsetzung. Die ÖPNV-Angebotsformen sowie deren wirtschaftliche und planerische Aspekte werden umfangreich vorgestellt. Das Handbuch richtet sich insbesondere an Landkreise, Kommunen und Verkehrsunternehmen als Nachschlagewerk zur Einführung flexibler Bedienungsformen.
Das Handbuch wurde im Jahr 2009 erstellt und im Jahr 2023 vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) sowie dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) aktualisiert. Es basiert auf den Erfahrungen aus verschiedenen Forschungsprojekten, Modellvorhaben und Praxisbeispielen zu flexiblen ÖPNV-Bedienungsformen.
Das Handbuch ist kostenfrei abrufbar unter:
https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/veroeffentlichungen/sonderveroeffentlichungen/2023/handbuch-planung-fexibler-bedienungsformen-oepnv.html
Was ist das Ziel des Handbuchs zur Planung flexibler Bedienungsformen im ÖPNV?
Das Handbuch verschafft einen Überblick über flexible Angebotsformen im ÖPNV und soll Akteuren der Regional- und Verkehrsplanung Hintergrundinformationen und Planungshilfen zur Konzeption flexibler ÖPNV-Angebote zur Verfügung stellen. Es umfasst acht Kapitel. Der Aufbau des Handbuchs orientiert sich dabei an den zentralen Elementen von flexiblen ÖPNV-Bedienungsformen in ländlichen Räumen:
- Ausgangssituation
- Angebotsform
- Planung
- Rahmenbedingungen
- Organisation
- Finanzierung
Dabei werden unter anderem die folgenden Fragen detailliert beantwortet:
- Ist eine Region raumstrukturell für die Einführung von flexiblen Angebotsformen geeignet?
- Was sind die Stärken und Schwächen verschiedener Formen flexibler Angebote?
- Was ist bei der konkreten planerischen Ausgestaltung zu beachten?
- Welche Organisations- und Kooperationsmodelle bieten sich für eine effiziente Gestaltung an?
- Welche finanziellen Konsequenzen sind zu erwarten?
- Was sind die relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen?
- Wie können zukünftige Nutzerinnen und Nutzer identifiziert und gewonnen werden?
- Welche Alternativen bestehen zur Einführung flexibler Angebotsformen?
Anrufbürgerbus
Anruflinienbus
Anruflinientaxi
Anrufsammelbus
Anrufsammeltaxi
Anrufbus: moobil+
Anrufbus: MultiBus Heinsberg
On-Demand-Verkehr MiKE im Kreis Euskirchen
Anrufsammeltaxi Losheim am See
Der Blaue Land Bus (vormals omobi Ortsbus Murnau)
Digitaler Rufbus: BerlKönig BC
dorfbus Feldatal
Ehrenamtlicher Seniorenfahrdienst und Bürger- und Seniorenbus auf Basis Rufbus in Markt Altmannstein
Ridepooling: EcoBus
Ridepooling: Hofer Landbus
Toolbox ÖPNV
Nacht-Anruf-Sammel-Taxi Coburg
AzubiShuttle im Landkreis Rhön-Grabfeld
remo – On-Demand-Verkehr in Rendsburg und Umgebung
On-Demand-Shuttle in den Landkreisen Stormarn und Harburg
ILSE Bus - Der Rufbus
ERZmobil in Zwönitz
Mobilfalt – Verknüpfung des privaten Autoverkehrs mit Bus und Bahn
Rufbus: AktiVVo Holzwinkel/Roth- und Zusamtal
Multimodale Mobilitätsdienstleistungen in Pfaffenhofen a. d. Ilm: Bitte Wenden!
SMILE24 – ÖPNV-Modellprojekt in der Schlei-Region
Kommunaler Nahverkehrsplan
Regionaler Nahverkehrsplan
Vereinsrecht
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) (Hrsg.), 2023: Handbuch zur Planung flexibler Bedienungsformen im ÖPNV. Bonn. Zugriff: https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/veroeffentlichungen/sonderveroeffentlichungen/2023/handbuch-planung-fexibler-bedienungsformen-oepnv.html [abgerufen am 17.01.2025].