Was ist das Kompetenznetz Klima Mobil?
Das Kompetenznetz Klima Mobil bietet Kommunen in Baden-Württemberg mit einer landesweiten Anlaufstelle Orientierung bei allen Fragen rund um Klimaschutz im Verkehr. Das Kompetenznetz Klima Mobil berät, unterstützt und vernetzt, wenn es für Kommunen darum geht, herausfordernde Klimaschutz-Maßnahmen im Verkehr anzustoßen, innovative Ansätze zu entwickeln und umzusetzen. Im Fokus stehen dabei die Schwerpunkte klimaschutzorientierte Verkehrsplanung – insbesondere Klimamobilitätspläne und Aktionspläne für Mobilität, Klima und Lärmschutz – und der Schwerpunkt Straßen und Plätze aufwerten mit dem Fokus Parken. Das Kompetenznetz Klima Mobil informiert zu Instrumenten und Handlungsmöglichkeiten und schafft Angebote für Kommunen und Gemeinden, sich miteinander zu ihren Erfahrungen und Projekten auszutauschen und zu vernetzen und so klimafreundliche Mobilität vor Ort voranzubringen.
Die Finanzierung geschieht aus Landesmitteln, welche der Landtag Baden-Württemberg beschlossen hat.
An welche Zielgruppen richtet sich das Kompetenznetz Klima Mobil?
Das Kompetenznetz Klima Mobil richtet sich an Kommunen (Gemeinde, Städte, Landkreise) und deren Funktionsträgerinnen und Funktionsträger (Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, Dezernentinnen und Dezernenten, Fach- und Verwaltungsebenen sowie Gemeinderäte).
Was sind die Ziele und Aufgaben des Kompetenznetz Klima Mobil?
Das Kompetenznetz Klima Mobil soll als Schnittstelle zu den Kommunen in Baden-Württemberg gemeinsam mit anderen Akteuren im Land darauf hinwirken, die notwendigen Transformationsprozesse in der kommunalen Verkehrsplanung zu unterstützen, um so zur Erreichung die Klimaschutzziele im Verkehr des Landes Baden-Württemberg beizutragen – nämlich die verkehrsbedingten Treibhausgasemissionen bis 2030 um 55 Prozent gegenüber dem Jahr 2010 zu reduzieren.
Die bisherigen Erfahrungen haben gezeigt, dass effektive Klimaschutzbemühungen im Verkehr einer ganzheitlichen Planungsgrundlage bedürfen, die sich an den Klimaschutzzielen orientiert, um daraus Maßnahmenkombinationen abzuleiten. Denn erst durch die Kombination von Push- und Pull-Maßnahmen, können diese ihre volle Wirkung entfalten und signifikant zur Verkehrsverlagerung auf den Umweltverbund beitragen. Entsprechende integrierte Planungsansätze, die vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit dem Kompetenznetz Klima Mobil entwickelt und erprobt (wie z. B. die Klimamobilitätspläne und Aktionspläne für Mobilität, Lärm- und Klimaschutz) werden, gilt es auf kommunaler Ebene anzustoßen und in die Umsetzung zu bringen.
Gleichzeitig hat sich aus den bisherigen Erfahrungen herausgestellt, dass Kommunen bei der Umsetzung unpopulärer Maßnahmen des Handlungsfeldes Parkraummanagement – speziell im Bereich Kommunikation und Bürgerbeteiligung sowie hinsichtlich rechtlicher Fragestellungen bei der Umsetzung solcher Maßnahmen – einen hohen Unterstützungs- und Beratungsbedarf haben.
Daher bietet das Kompetenznetz Klima Mobil den Kommunen in Baden-Württemberg in den beiden inhaltlichen Schwerpunkten Aufwertung von Straßen und Plätzen mit dem Fokus Parken sowie integrierte Verkehrs- bzw. Mobilitätsplanung umfangreiche Beratungs- und Unterstützungsangebote, nicht zuletzt da diesen Bereichen eine hohe Wirksamkeit bei der Erreichung der Klimaschutzziele im Verkehr beigemessen wird.
Zu den Aufgaben des Kompetenznetz Klima Mobil– speziell innerhalb dieser Themenschwerpunkte – zählen u.a.
- die (Weiter-)Entwicklung & Erprobung von standardisierten Verfahren und systematischen Planungsansätzen,
- den Wissensaufbau und die Entwicklung spezifischer Fähigkeiten auf kommunaler Ebene,
- die Aktvierung von Kommunen & die Verbreitung der Instrumente des Landes,
- fachliche Beratung und Bereitstellung von praxisnahen Hilfestellungen,
- die Vernetzung zur Sicherstellung des Erfahrungsaustauschs im Kommunen-Netzwerk,
- die Unterstützung der Landesverwaltung bei der Entwicklung neuer Ansätze und Angebote,
- die Ableitung von Handlungsempfehlungen für Politik und Verwaltung
Mit einer landesweiten Anlaufstelle für Klimaschutz im Verkehr steht das Kompetenznetz Klima Mobil den Kommunen im Land zudem für alle Fragen beim Klimaschutz im Verkehr als Ansprechpartner zur Verfügung. Mit einer Einstiegsberatung bietet die Anlaufstelle Orientierung bezüglich der Handlungsmöglichkeiten & Instrumente, vermittelt geeignete Ansprechpartner und bündelt relevante Informationen und stellt diese den Kommunen in Baden-Württemberg bereit. Zudem werden über die Anlaufstelle der Erfahrungsaustausch und die kollegiale Beratung im Kommunen-Netzwerk sichergestellt.