Kompetenznetz Klima Mobil

Was ist das Kompetenznetz Klima Mobil?

Mit einer landesweiten Anlaufstelle für Klimaschutz im Verkehr steht das Kompetenznetz Klima Mobil den Kommunen in Baden-Württemberg für alle Fragen rund um das Thema Klimaschutz im Verkehr als Ansprechpartner zur Verfügung. Wenn es für Kommunen darum geht, wirksame Maßnahmen im Verkehr anzustoßen, innovative Ansätze zu entwickeln und zielgerichtet umzusetzen, bietet die Anlaufstelle mit einer Einstiegsberatung Orientierung bezüglich der Handlungsmöglichkeiten und Instrumente, vermittelt geeignete Ansprechpartnerinnen und -partner und bündelt relevante Informationen und stellt diese den Kommunen im Land bereit. Zudem werden über die Anlaufstelle der Erfahrungsaustausch und die kollegiale Beratung in einem kommunalen Netzwerk sichergestellt.

Weiterhin stehen bei der Beratung und Unterstützung der Kommunen die Schwerpunkte "klimaschutzorientierte Verkehrsplanung" sowie "Klimaschutz und Parken" im Fokus. Im Bereich der Verkehrsplanung helfen Klimamobilitätspläne und Aktionspläne dabei, die richtigen Maßnahmen zu erkennen und umzusetzen. Daher hilft das Kompetenznetz bei der Implementierung dieser Planungsansätze. Im Bereich "Klimaschutz und Parken" werden Kommunen unter anderem dabei unterstützt, durch eine wirkungsvolle Parkraumpolitik, die Nutzung klimafreundlicher Mobilitätsangebote zu stärken und so den Ausstoß von Treibhausgasen zu verringern.

Die Finanzierung erfolgt aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg. 

An welche Zielgruppen richtet sich das Kompetenznetz Klima Mobil?

Die Unterstützungsangebote des Kompetenznetz Klima Mobil richten sich an Gemeinden, Städte und Landkreise in Baden-Württemberg.

Was sind die Ziele und Aufgaben des Kompetenznetz Klima Mobil?

Das Klimaschutzgesetz Baden-Württemberg gibt vor, den Ausstoß von Treibhausgasen zu reduzieren. 
Der Verkehrssektor spielt dabei eine große Rolle: Seine Emissionen müssen bis 2030 um 55 Prozent im Vergleich zu 1990 zurückgehen. Um das zu erreichen, bedarf es eines Umdenkens unserer Mobilität und des Umgangs mit öffentlichem Raum – mutige Planung und Maßnahmen vor Ort sind nötig, um die Weichen für eine zukünftige Entwicklung zu stellen.

Die bisherigen Erfahrungen haben gezeigt, dass effektive Klimaschutzbemühungen im Verkehr einer ganzheitlichen Planungsgrundlage bedürfen, die sich an den Klimaschutzzielen orientiert, um daraus Maßnahmenkombinationen abzuleiten. Denn erst durch die Kombination von Push- und Pull-Maßnahmen, können diese ihre volle Wirkung entfalten und signifikant zur Verkehrsverlagerung auf den Umweltverbund beitragen. Entsprechende integrierte Planungsansätze, die vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit dem Kompetenznetz Klima Mobil entwickelt und erprobt werden, gilt es auf kommunaler Ebene anzustoßen und in die Umsetzung zu bringen.

Gleichzeitig hat sich aus den bisherigen Erfahrungen herausgestellt, dass Kommunen einen hohen Unterstützungs- und Beratungsbedarf haben. Daher bietet das Kompetenznetz Klima Mobil den Kommunen in Baden-Württemberg in den beiden inhaltlichen Schwerpunkten klimaschutzorientierte Verkehrsplanung sowie Klimaschutz und Parken umfangreiche Beratungs- und Unterstützungsangebote. Nicht zuletzt da diesen Bereichen eine hohe Wirksamkeit bei der Erreichung der Klimaschutzziele im Verkehr beigemessen wird.

Zu den Aufgaben des Kompetenznetz Klima Mobil – speziell innerhalb dieser Themenschwerpunkte – zählen u.a.

  • die (Weiter-)Entwicklung und Erprobung von standardisierten Verfahren und systematischen Planungsansätzen,
  • den Wissensaufbau und die Entwicklung spezifischer Fähigkeiten auf kommunaler Ebene,
  • die Aktivierung von Kommunen und die Verbreitung der Instrumente des Landes,
  • die fachliche Beratung und Bereitstellung von praxisnahen Hilfestellungen,
  • die Vernetzung zur Sicherstellung des Erfahrungsaustauschs im Kommunen-Netzwerk.
Kompetenzstellen der Länder zum NaKoMo und MogLeb
Quelle: Kompetenzstellen der Länder zum NaKoMo und MogLeb
Icon Instrumente

Die Kompetenzstellen der Länder zum NaKoMo und MogLeb einzelner Bundesländer arbeiten zusammen, um mit den Initiatoren und Akteuren auf Bundesebene das NaKoMo und das Länderübergreifende Mobilitätsnetzwerk gemeinsam zu gestalten.

Förderprogramme in Baden-Württemberg
Quelle: Bildkraftwerk / Laurin Schmid
Icon Instrumente

Im Bundesland Baden-Württemberg stehen verschiedene Förderprogramme für die Mobilität in ländlichen Räumen zur Verfügung. Es werden zentrale Anlaufstellen dargestellt.

Zukunftsnetzwerk ÖPNV Baden-Württemberg
Quelle: Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Icon Instrumente

Das Zukunftsnetzwerk ÖPNV ist die Informations-, Austausch- und Vernetzungsplattform sowie landesweite Anlaufstelle für alle Akteure des öffentlichen Nahverkehrs in und um Baden-Württemberg.

mobiliteam by NAH.SH
Quelle: mobiliteam by NAH.SH
Icon Instrumente

Zentrale Beratungsstelle für Fragen rund um nachhaltige Mobilität in Schleswig-Holstein. Tätig im Auftrag der Landesregierung und angesiedelt beim Nahverkehrsverbund Schleswig-Holstein (NAH.SH).

Mobilitätsnetzwerk Saarland
Quelle: MUKMAV Saarland
Icon Instrumente

Das Mobilitätsnetzwerk Saarland ist die zentrale Anlaufstelle für saarländische Kommunen in Fragen rund um das Thema nachhaltige Mobilität und Mobilitätsmanagement.

Netzwerk Null-Emissions-Busse
Icon Instrumente

Das Netzwerk Null-Emissions-Busse unterstützt die baden-württembergische Verkehrsunternehmen und Busbetreiber beim Umstieg auf Null-Emissions-Busse (Batterie- und Brennstoffzellenbusse) im ÖPNV.

InKoMo 4.0 - Innovationspartnerschaften für Kommunen und Mobilitätswirtschaft
KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH
Einbindung in Netzwerke
Quelle: Orbon Alija / Getty Images
Hilfen zur Umsetzung

Einbindung in Netzwerke

Icon Hilfen zur Umsetzung

Die Einbindung in Netzwerke unterstützt den Austausch und den Transfer von praktischem Wissen zur Verbesserung der Mobilität in ländlichen Räumen.

Kompetenznetz Klima Mobil, 2024.

Ähnliche Instrumente

Quelle: Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg

Zukunftsnetzwerk ÖPNV Baden-Württemberg

Das Zukunftsnetzwerk ÖPNV ist die Informations-, Austausch- und Vernetzungsplattform sowie landesweite Anlaufstelle für alle Akteure des öffentlichen Nahverkehrs in und um Baden-Württemberg.

Netzwerk Null-Emissions-Busse

Das Netzwerk Null-Emissions-Busse unterstützt die baden-württembergische Verkehrsunternehmen und Busbetreiber beim Umstieg auf Null-Emissions-Busse (Batterie- und Brennstoffzellenbusse) im ÖPNV.