Direkt zum Inhalt

Kompetenzstellen der Länder zum NaKoMo und MogLeb

Eine Übersicht der Kompetenzstellen der Länder
Quelle: Kompetenzstellen der Länder zum NaKoMo und MogLeb

Was sind die Kompetenzstellen der Länder zum NaKoMo und MogLeb?

In mehreren Bundesländern gibt es bereits landesweite Initiativen und Netzwerke, die nachhaltige Mobilitätsentwicklung mit unterschiedlichen Schwerpunkten vorantreiben. Sie arbeiten seit 2020 als Kompetenzstellen der Länder zum NaKoMo und MogLeb zusammen, um mit den Initiatoren und Akteuren auf Bundesebene das Nationale Kompetenznetzwerk für nachhaltige Mobilität NaKoMo und das Länderübergreifende Mobilitätsnetzwerk gemeinsam zu gestalten. Mit dabei sind bislang Länderinitiativen und -netzwerke aus Baden-Württemberg, Bayern, der Metropolregion Hamburg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein.

Was sind die Ziele und Aufgaben der Kompetenzstellen der Länder zum NaKoMo und MogLeb?

Im Vordergrund steht der Informations- und Erfahrungsaustausch zu inhaltlichen Fragen der Kommunalberatung zur Förderung des Mobilitätswandels. Dazu gehören der Austausch über Erfolgsfaktoren der Kommunalberatung, eine länderübergreifende Themenentwicklung, Abstimmungen über Jahresplanungen sowie Möglichkeiten der Kooperation. Die Arbeitsgruppe, die sich ca. alle zwei Monate v.a. virtuell trifft, steht für weitere Bundesländer, die Initiativen oder Netzwerke auf Landesebene zur nachhaltigen Mobilität aufbauen wollen, offen. Um die Aktivitäten im NaKoMo-Netzwerk auf Landes- und Bundesebene enger zu verzahnen, wurde 2021 eine Sprecherrolle etabliert.

Übersicht der Kompetenzstellen der Länder zum NaKoMo und MogLeb:

Sprecher und Sprecherin der AG der Kompetenzstellen der Länder zum NaKoMo und MogLeb (Stand: 2025):

  • Jan Stübner, Co-Leiter des Fachzentrums Nachhaltige Mobilitätsplanung in Hessen
  • Petra Coordes, Bereichsleiterin Verbundsteuerung, Prokuristin, Nahverkehrsverbund Schleswig-Holstein GmbH (NAH.SH GmbH) (Stellvertretung)

Kompetenzzentrum für Ländliche Mobilität (KoLMo)
Quelle: Mobilikon 2021
Icon Instrumente

Das KoLMo ist für die inhaltlich-fachliche Umsetzung des Projekts „Verbesserung der Mobilität in ländlichen Räumen zur Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse“ (MogLeb) verantwortlich, u. a. für die Betreuung von Mobilikon.

Länderübergreifendes Mobilitätsnetzwerk
Quelle: BBSR
Icon Instrumente

Das Netzwerk aus Akteuren von Bund, Ländern und kommunalen Spitzenverbänden unterstützt die Bundesländer dabei, Landesnetzwerke aufzubauen, mit dem Ziel, in den Kommunen bedarfsgerechte Mobilitätslösungen zu entwickeln.

Nationales Kompetenznetzwerk für nachhaltige Mobilität (NaKoMo)
Zukunftsnetzwerk ÖPNV Baden-Württemberg
Quelle: Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Icon Instrumente

Das Zukunftsnetzwerk ÖPNV ist die Informations-, Austausch- und Vernetzungsplattform sowie landesweite Anlaufstelle für alle Akteure des öffentlichen Nahverkehrs in und um Baden-Württemberg.

Werkzeugkasten Mobilität
Quelle: Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Icon Instrumente

Der Werkzeugkasten Mobilität ist eine digitale Austauschplattform des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr, die vorhandenes Wissen sammelt, speichert und den Kommunen zur Verfügung stellt.

mobiliteam by NAH.SH
Quelle: mobiliteam by NAH.SH
Icon Instrumente

Zentrale Anlaufstelle für alle Kommunen rund um nachhaltige Mobilität in Schleswig-Holstein. Tätig im Auftrag der Landesregierung und angesiedelt bei der Nahverkehrsverbund Schleswig-Holstein GmbH (NAH.SH GmbH).

Kompetenznetz Klima Mobil
Quelle: Kompetenznetz Klima Mobil
Icon Instrumente

Klimaschutz beginnt vor Ort, in den Gemeinden, Städten und Landkreisen – dort, wo alle einen Beitrag leisten können. Das Kompetenznetz Klima Mobil hilft Kommunen, Klimaschutz und Verkehr zusammen zu denken.

Zukunftsnetz Mobilität NRW
Icon Instrumente

Das Zukunftsnetz Mobilität NRW ist ein kommunales Unterstützungsnetzwerk. Ziel ist die Förderung einer nachhaltigen Mobilitätsentwicklung. Dafür beraten, vernetzen und qualifizieren wir Kommunen gezielt, vom Change Management bis zur Entwicklung nachhaltiger Mobilitätsangebote.

MOBILOTSIN – Die Initiative für neue Mobilität vor Ort.
Quelle: MOBILOTSIN
Icon Instrumente

MOBILOTSIN – die niedersächsische Initiative für neue Mobilität ist eine Beratungseinheit der Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen mbH für die kommunale Ebene in Niedersachsen, um Wege für innovative Mobilitätskonzepte vor Ort zu finden.

Mobilitätsnetzwerk Saarland
Quelle: MUKMAV Saarland
Icon Instrumente

Das Mobilitätsnetzwerk Saarland ist die zentrale Anlaufstelle für saarländische Kommunen in Fragen rund um das Thema nachhaltige Mobilität und Mobilitätsmanagement.

Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus)

Kompetenzstellen der Länder zum NaKoMo und MogLeb, 2024.

Ähnliche Instrumente

Quelle: Mobilikon 2021

Kompetenzzentrum für Ländliche Mobilität (KoLMo)

Das KoLMo ist für die inhaltlich-fachliche Umsetzung des Projekts „Verbesserung der Mobilität in ländlichen Räumen zur Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse“ (MogLeb) verantwortlich, u. a. für die Betreuung von Mobilikon.

Quelle: DStGB

Deutscher Städte- und Gemeindebund (DStGB)

Der DStGB vertritt die Interessen der deutschen Städte und Gemeinden auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene. Durch 17 Mitgliedsverbände in den Ländern sind 11.000 große, mittlere und kleinere Kommunen hierüber organisiert und vernetzt.

Quelle: BBSR

Länderübergreifendes Mobilitätsnetzwerk

Das Netzwerk aus Akteuren von Bund, Ländern und kommunalen Spitzenverbänden unterstützt die Bundesländer dabei, Landesnetzwerke aufzubauen, mit dem Ziel, in den Kommunen bedarfsgerechte Mobilitätslösungen zu entwickeln.