Direkt zum Inhalt

MobiData BW®

Region in Baden-Württemberg von oben.
Quelle: MobiData BW

Was ist MobiDataBW®?

MobiData BW® ist die zentrale, landesweite und verkehrsträgerübergreifende Mobilitätsdatenplattform für Baden-Württemberg.

Nach dem Open-Data-Prinzip werden Mobilitätsdaten frei zugänglich zur Verfügung gestellt – damit ist MobiData BW® zentrale Kompetenzstelle für offene Mobilitätsdaten im Land. Es unterstützt die Entwicklung digitaler Innovationen für klimafreundliche Mobilität und leistet einen Beitrag für eine nachhaltige, vernetzte und digitale Mobilität.
MobiData BW® als Marke der NVBW – Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbH ist als Daten- und Serviceportal im Auftrag des Landes Baden-Württemberg angelegt.

An welche Zielgruppen richtet sich MobiData BW®?

Die von MobiData BW® bereitgestellten Daten stehen Bürgerinnen und Bürgern, Kommunen sowie der Privatwirtschaft, aber auch der Forschung frei zugänglich zur Verfügung. 
Die Daten können zum Beispiel für die Entwicklung und das Testen innovativer Mobilitätsideen genutzt werden, um so die klimafreundliche Mobilität in Baden-Württemberg gemeinsam voranzubringen.

Was ist das Ziel von MobiData BW®?

Durch die offene und frei zugängliche Bereitstellung von Mobilitätsdaten sowie die Vernetzung von Daten verschiedener Verkehrsträger sollen nachhaltigere Formen der Mobilität gefördert und damit der Umstieg auf klimafreundliche Mobilitätsangebote erleichtert werden. So sollen die Verkehrswendeziele 2030 des Landes Baden-Württemberg erreicht werden.

MobiData BW® bietet Mobilitätsdaten verkehrsträgerübergreifend an und stellt diese für alle frei zur Verfügung. Durch die Bündelung und offene Bereitstellung der Daten wird eine niederschwellige Datennutzung gewährleistet.

Mobilitätsdaten aus landeseigenen Institutionen sowie Informationen kommunaler und regionaler Partner aus dem ÖPNV und von privaten Mobilitätsdienstleistern fließen bei MobiData BW® zusammen. Unter einer einheitlichen Datenlizenz sowie in standardisierten Formaten werden die Mobilitätsdaten zur Verfügung gestellt.

MobiData BW® ist darüber hinaus auch Begleiter digitaler Innovationen bei verschiedenen Mobilitätsprojekten. Hierunter fällt neben der Konzeption der Datengenerierung auch das Erstellen neuer Anwendungen mit einem bereits bestehenden Datenstamm. Die von MobiData BW® bereitgestellten Daten stehen Bürgerinnen und Bürgern, Kommunen sowie der Privatwirtschaft, aber auch der Forschung frei zugänglich zur Verfügung.

Toolbox ÖPNV
Quelle: Universität Kassel
Beispiele aus der Praxis

Toolbox ÖPNV

Icon Beispiele aus der Praxis

Die Toolbox ÖPNV ist eine Software zur Planung und Bewertung von ÖPNV- Angebotsstrategien in ländlichen Räumen.

KomMaaS – Kommunale Mobilität as a Service
Quelle: Fraunhofer IESE
Icon Beispiele aus der Praxis

Das Ziel des Projekts KomMaaS ist die Verbesserung der Mobilität in ländlichen Räumen, indem niedrigschwellige Mobilitätskonzepte durch digitale Lösungen erweitert und vernetzt werden.

Förderprogramme in Baden-Württemberg
Quelle: Bildkraftwerk / Laurin Schmid
Icon Instrumente

Im Bundesland Baden-Württemberg stehen verschiedene Förderprogramme für die Mobilität in ländlichen Räumen zur Verfügung. Es werden zentrale Anlaufstellen dargestellt.

Zukunftsnetzwerk ÖPNV Baden-Württemberg
Quelle: Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Icon Instrumente

Das Zukunftsnetzwerk ÖPNV ist die Informations-, Austausch- und Vernetzungsplattform sowie landesweite Anlaufstelle für alle Akteure des öffentlichen Nahverkehrs in und um Baden-Württemberg.

MaaS@bw - Mobility-as-a-Service in Baden-Württemberg. Handlungsempfehlungen für die Digitalisierung kommunaler Mobilität

MobiData BW® Kurzvorstellung [abgerufen am 06.11.2024].

MobiData BW® Checkliste [abgerufen am 06.11.2024].

MobiData BW® Homepage [abgerufen am 06.11.2024].

MobiData BW® LinkedIn [abgerufen am 06.11.2024].

MobiData BW®, 2024.

Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbH (NVBW), 2024.

Ähnliche Instrumente

Quelle: NOW GmbH

StandortTOOL zur Ladeinfrastruktur

Das StandortTOOL bietet einen Überblick über den Bestand, die Aufbaumaßnahmen aus Förderaktivitäten und die Ausbaubedarfe bei der öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur bis 2030.

Quelle: NOW GmbH

E-Learning-Plattform LadeLernTOOL

Die E-Learning-Plattform unterstützt kommunale Akteure (kommunale Verwaltung, lokale Wirtschaft, interessierte Fachöffentlichkeit) dabei, Wissen zum Thema Ladeinfrastruktur zu erlangen oder zu erweitern, Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge zu planen und den Aufbau vor Ort voranzutreiben. 

Quelle: Gertz Gutsche Rümenapp 2022; Kartengrundlage: © OpenStreetMap-Mitwirkende

Datentool: daviplan

Daviplan ist ein Datenwerkzeug zur Planung von Infrastrukturen der regionalen Daseinsvorsorge, das u. a. die Darstellung kommunaler Erreichbarkeit sowie die Entwicklung von Szenarien ermöglicht.