Mobilitätsnetzwerk Saarland

Titelbild Mobilitätsnetzwerk Saarland mit Hintergrund
Quelle: MUKMAV Saarland

Was ist das Mobilitätsnetzwerk Saarland?

Das kommunale Mobilitätsnetzwerk Saarland ist die zentrale Anlaufstelle für die Kommunen in Fragen und Projekten rund um das Thema nachhaltige Mobilität und Mobilitätsmanagement. Den Start der Netzwerkarbeit legte der Runde Tisch Mobilität, eine Konferenz von Verwaltungsspitzen im Saarland, welche sich auf gemeinsame Ziele verständigten. Das Netzwerk wird gemeinsam mit den Kommunen als nächster Schritt in der Konkretisierung, initiiert und ist im Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz in der saarländischen Landesregierung angesiedelt. Es finden regelmäßig Veranstaltungen statt. Die Themen werden von den Mitgliedskommunen bestimmt. Bei Interesse oder Rückfragen können Sie sich per Mail an mobilitaetsnetzwerk@umwelt.saarland.de wenden.

An welche Zielgruppen richtet sich das Mobilitätsnetzwerk Saarland?

Das Netzwerk richtet sich insbesondere an saarländische Gemeinden, Städte sowie Kreise. Diesen steht es beratend, unterstützend und vernetzend als zentrale Anlaufstelle zur Seite.

Was sind die Ziele und Aufgaben des Mobilitätsnetzwerks Saarland?

Das Netzwerk verfolgt die Vision, mehr Mobilität mit weniger Autoverkehr zu ermöglichen. Dazu ist es wichtig, die Mobilitätswende als ganzheitlichen Change-Prozess zu verstehen und zu gestalten. So arbeitet das Netzwerk darauf hin, sowohl kommunales als auch zielgruppen- und standortspezifisches Mobilitätsmanagement als zentrales Handlungsfeld auf allen Ebenen in Verkehrspolitik und -planung zu etablieren und die Kommunen dafür zu sensibilisieren.

Ziel des Mobilitätsnetzwerks ist es, die Mobilitätswende im Saarland aktiv zu begleiten und gemeinsam mit den Kommunen voranzubringen. Hierbei wird folgende Zielsituation angestrebt:

  • Die saarländischen Gemeinden betreiben aktiv Mobilitätsmanagement und befassen sich mit Themen moderner Mobilität, wie der Verknüpfung von Verkehrsträgern zur Etablierung intermodaler Reiseketten, E- und Mikromobilität, Car- und Bike-Sharing, Rad- und Fußverkehr, sowie umweltfreundlicher und klimaschützender Antriebe für den ÖPNV. Gerade in ländlichen Gemeinden werden erste und letzte Meilen erschlossen und sichere Mobilitätsangebote auch für Kinder und ältere Menschen geschaffen. Die Bürgerinnen und Bürger in den Gemeinden werden aktiv an der Verkehrswende beteiligt und in Entscheidungen einbezogen.
  • Die Kommunen haben eigene Mobilitätskonzepte erarbeitet, an denen sie sich orientieren und die stetig fortgeschrieben werden.
  • Sie besitzen ausgebildete Mobilitätsmanagerinnen und -manager, die diese Themen in enger Abstimmung mit der Verwaltungsspitze hauptamtlich bekleiden.
  • Zudem tauschen sich die Kommunen untereinander aus, stimmen ihre Arbeit untereinander ab und sind miteinander vernetzt, sowohl baulich durch Verknüpfungspunkte im ÖPNV als auch digital durch eine Austauschplattform im Internet.

Durch diese Aktivitäten schaffen es die Kommunen aus eigener Kraft, die Anteile von ÖPNV, Fuß- und Radverkehr am Modal Split zu erhöhen, was gleichzeitig zu einem Rückgang des MIV führt.

Das Netzwerk unterstützt die Kommunen mit einer gezielten Beratung im Rahmen des Richtlinienpakets zur nachhaltigen Mobilität im Saarland (kurz NMOB), organisiert Vernetzungstreffen und schult kommunale Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zum Thema "kommunales Mobilitätsmanagement", um diese Zielsituation zu erreichen.

Kommunales Mobilitätsmanagement
Icon Maßnahme

Kommunales Mobilitätsmanagement ist ein ressortübergreifendes Instrument, das in der kommunalen Verwaltung eingesetzt wird, um einen effizienten, umwelt- und sozialverträglichen und somit nachhaltigen Personenverkehr zu gestalten.

flitsaar - Der On-Demand-Service fürs Saarland
Förderprogramme im Saarland
Quelle: Bildkraftwerk / Laurin Schmid
Icon Instrumente

Im Saarland stehen verschiedene Förderprogramme für die Mobilität in ländlichen Räumen zur Verfügung. Es werden zentrale Anlaufstellen dargestellt.

Kompetenznetz Klima Mobil
Quelle: Kompetenznetz Klima Mobil
Icon Instrumente

Klimaschutz beginnt vor Ort, in den Gemeinden, Städten und Landkreisen – dort, wo alle einen Beitrag leisten können. Das Kompetenznetz Klima Mobil hilft Kommunen, Klimaschutz und Verkehr zusammen zu denken.

Kompetenzstellen der Länder zum NaKoMo und MogLeb
Quelle: Kompetenzstellen der Länder zum NaKoMo und MogLeb
Icon Instrumente

Die Kompetenzstellen der Länder zum NaKoMo und MogLeb einzelner Bundesländer arbeiten zusammen, um mit den Initiatoren und Akteuren auf Bundesebene das NaKoMo und das Länderübergreifende Mobilitätsnetzwerk gemeinsam zu gestalten.

Länderübergreifendes Mobilitätsnetzwerk
Quelle: BBSR
Icon Instrumente

Das Netzwerk aus Akteuren von Bund, Ländern und kommunalen Spitzenverbänden unterstützt die Bundesländer dabei, Landesnetzwerke aufzubauen, mit dem Ziel, in den Kommunen bedarfsgerechte Mobilitätslösungen zu entwickeln.

mobiliteam by NAH.SH
Quelle: mobiliteam by NAH.SH
Icon Instrumente

Zentrale Beratungsstelle für Fragen rund um nachhaltige Mobilität in Schleswig-Holstein. Tätig im Auftrag der Landesregierung und angesiedelt beim Nahverkehrsverbund Schleswig-Holstein (NAH.SH).

MOBILOTSIN – Die Initiative für neue Mobilität vor Ort.
Quelle: MOBILOTSIN
Icon Instrumente

MOBILOTSIN – die niedersächsische Initiative für neue Mobilität ist eine Beratungseinheit der Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen mbH für die kommunale Ebene in Niedersachsen, um Wege für innovative Mobilitätskonzepte vor Ort zu finden.

Zukunftsnetz Mobilität NRW
Icon Instrumente

Das Zukunftsnetz Mobilität NRW ist ein kommunales Unterstützungsnetzwerk. Ziel ist die Förderung einer nachhaltigen Mobilitätsentwicklung. Dafür beraten, vernetzen und qualifizieren wir Kommunen gezielt, vom Change Management bis zur Entwicklung nachhaltiger Mobilitätsangebote.

Einbindung in Netzwerke
Quelle: Orbon Alija / Getty Images
Hilfen zur Umsetzung

Einbindung in Netzwerke

Icon Hilfen zur Umsetzung

Die Einbindung in Netzwerke unterstützt den Austausch und den Transfer von praktischem Wissen zur Verbesserung der Mobilität in ländlichen Räumen.

MUKMAV Saarland, 2024: Konzept zur Gründung eines Mobilitätsnetzwerks für das Saarland.

Ähnliche Instrumente

Quelle: Bildkraftwerk / Laurin Schmid

Förderprogramme im Saarland

Im Saarland stehen verschiedene Förderprogramme für die Mobilität in ländlichen Räumen zur Verfügung. Es werden zentrale Anlaufstellen dargestellt.

Quelle: Infostelle Fahrradparken

Infostelle Fahrradparken

Die Infostelle Fahrradparken unterstützt Kommunen deutschlandweit bei der Planung, dem Bau und dem Betrieb von Fahrradparkhäusern und großen Fahrradparkanlagen.