Direkt zum Inhalt

Nationales Kompetenznetzwerk für nachhaltige Mobilität (NaKoMo)

Das NaKoMo Logo
Quelle: NaKoMo

Was ist das NaKoMo?

Das Nationale Kompetenznetzwerk für nachhaltige Mobilität (NaKoMo) ist ein bundesweites Netzwerk, in welchem sich Akteure von Kommunen, Ländern und dem Bund mit dem gemeinsamen Ziel einer nachhaltigen und klimaschonenden Mobilität auf dem Land und in der Stadt zu den verschiedensten damit zusammenhängenden Themen austauschen, Erfahrungen miteinander teilen und ihre Expertisen beisteuern.

Das NaKoMo wurde am 08. April 2019 vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) gemeinsam mit dem Saarland als Vertretung der Länder sowie dem Deutschen Städtetag gegründet. Seitdem wird das Netzwerk vom BMDV Referat G21 mit Unterstützung der NOW GmbH als NaKoMo-Geschäftsstelle koordiniert.

An welche Zielgruppen richtet sich das NaKoMo?

Das NaKoMo richtet sich an Vertreterinnen und Vertreter von Ländern, Kommunen und kommunalen Unternehmen sowie dem Bund, die sich für nachhaltige Lösungen im Bereich Mobilität interessieren und zur Etablierung eines umweltfreundlicheren Verkehrswesens beitragen möchten.

Was sind die Ziele und Aufgaben des NaKoMo?

Ziel der Arbeit des NaKoMo ist es, Kommunen, Länder und den Bund untereinander und mit weiteren relevanten Expertinnen und Experten sowie Stakeholdern deutschlandweit zu vernetzen. So sollen die Kommunen, welche Mobilität vor Ort umsetzen, für den Wandel hin zu einer nachhaltigen Mobilität unterstützt werden.
Dies geschieht zum einen digital über die Online-Plattform www.nakomo.de und zum anderen auf Veranstaltungen wie Workshops, Vorträgen und der jährlichen NaKoMo-Jahreskonferenz. Hier werden Erfahrungen und Ideen ausgetauscht und Kontakte zu Ministerien, Landesinitiativen und Projektträgern geknüpft. Das NaKoMo lädt Sie ein, mitzumachen, sich einzubringen und andere an den eigenen Erfahrungen teilhaben zu lassen.

Die 6. NaKoMo-Jahreskonferenz fand am 19. und 20. Juni 2024 in Berlin statt und stand ganz im Namen der nachhaltigen urbanen Mobilitätsplanung. Unter dem Titel „nachhaltig. mobil. planen. – Für lebenswerte und leistungsfähige Städte und Regionen“ stellte das BMDV Maßnahmen für ein nationales Unterstützungsprogramm zur Erstellung bzw. Ergänzung von Planwerken wie SUMPs vor.


Bei Fragen steht Ihnen die NaKoMo-Geschäftsstelle per Mail (nakomo-team@now-gmbh.de) oder auf der NaKoMo-Austauschplattform zur Verfügung.

Kompetenzstellen der Länder zum NaKoMo und MogLeb
Quelle: Kompetenzstellen der Länder zum NaKoMo und MogLeb
Icon Instrumente

Die Kompetenzstellen der Länder zum NaKoMo und MogLeb einzelner Bundesländer arbeiten zusammen, um mit den Initiatoren und Akteuren auf Bundesebene das NaKoMo und das Länderübergreifende Mobilitätsnetzwerk gemeinsam zu gestalten.

Kompetenzzentrum für Ländliche Mobilität (KoLMo)
Quelle: Mobilikon 2021
Icon Instrumente

Das KoLMo ist für die inhaltlich-fachliche Umsetzung des Projekts „Verbesserung der Mobilität in ländlichen Räumen zur Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse“ (MogLeb) verantwortlich, u. a. für die Betreuung von Mobilikon.

Länderübergreifendes Mobilitätsnetzwerk
Quelle: BBSR
Icon Instrumente

Das Netzwerk aus Akteuren von Bund, Ländern und kommunalen Spitzenverbänden unterstützt die Bundesländer dabei, Landesnetzwerke aufzubauen, mit dem Ziel, in den Kommunen bedarfsgerechte Mobilitätslösungen zu entwickeln.

Einbindung in Netzwerke
Quelle: Orbon Alija / Getty Images
Hilfen zur Umsetzung

Einbindung in Netzwerke

Icon Hilfen zur Umsetzung

Die Einbindung in Netzwerke unterstützt den Austausch und den Transfer von praktischem Wissen zur Verbesserung der Mobilität in ländlichen Räumen.

Nationales Kompetenznetzwerk für nachhaltige Mobilität (NaKoMo), 2023.

Ähnliche Instrumente

Quelle: Kompetenzstellen der Länder zum NaKoMo und MogLeb

Kompetenzstellen der Länder zum NaKoMo und MogLeb

Die Kompetenzstellen der Länder zum NaKoMo und MogLeb einzelner Bundesländer arbeiten zusammen, um mit den Initiatoren und Akteuren auf Bundesebene das NaKoMo und das Länderübergreifende Mobilitätsnetzwerk gemeinsam zu gestalten.

Quelle: Mobilikon 2021

Kompetenzzentrum für Ländliche Mobilität (KoLMo)

Das KoLMo ist für die inhaltlich-fachliche Umsetzung des Projekts „Verbesserung der Mobilität in ländlichen Räumen zur Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse“ (MogLeb) verantwortlich, u. a. für die Betreuung von Mobilikon.

Quelle: DStGB

Deutscher Städte- und Gemeindebund (DStGB)

Der DStGB vertritt die Interessen der deutschen Städte und Gemeinden auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene. Durch 17 Mitgliedsverbände in den Ländern sind 11.000 große, mittlere und kleinere Kommunen hierüber organisiert und vernetzt.

Quelle: BBSR

Länderübergreifendes Mobilitätsnetzwerk

Das Netzwerk aus Akteuren von Bund, Ländern und kommunalen Spitzenverbänden unterstützt die Bundesländer dabei, Landesnetzwerke aufzubauen, mit dem Ziel, in den Kommunen bedarfsgerechte Mobilitätslösungen zu entwickeln.