Was ist eine Pilotmaßnahme?
Im Rahmen von Pilotmaßnahmen können innovative Mobilitätslösungen in einem überschaubaren Umfang exemplarisch umgesetzt und getestet werden. Da sich der Erfolg neuer experimenteller Ansätze vorab nur bedingt abschätzen lässt, können mit der Umsetzung von Pilotmaßnahmen die damit verbundenen Risiken (z. B. erfolgloser Einsatz öffentlicher Finanzmittel) minimiert werden.
Für die Planung und Umsetzung von Pilotmaßnahmen können häufig Fördermittel akquiriert werden. Beispielsweise förderte das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Rahmen des Bundesprogramms „Ländliche Entwicklung – Ideen und Impulse für die Zukunft unserer ländlichen Räume" bzw. der Bekanntmachung „LandMobil – unterwegs in ländlichen Räumen" rund 50 Projektideen, die auf eine Verbesserung der Mobilität in ländlichen Regionen abzielen. Das unterstützt im Rahmen des Modellvorhabens „Smarte LandRegionen" sieben Landkreise bei der Entwicklung und Umsetzung digitaler Lösungen im ländlichen Raum (Stand: Februar 2025). Zu den zukunftsrelevanten Bereichen zählen hierbei auch Maßnahmen im Bereich Elektromobilität.
Die Pilotmaßnahmen können sehr vielseitig sein und sich auf verschiedene Verkehrsmittel und Verkehrsziele bzw. Verkehrsarten (z. B. Freizeit-, Pendel-, Versorgungsverkehr) beziehen. Pilotmaßnahmen können z. B. in Bezug auf die Etablierung von Sharing-Diensten oder Bedarfsverkehren im ländlichen Raum umgesetzt werden. Um die Chancen einer erfolgreichen Umsetzung der Pilotmaßnahmen zu erhöhen, bietet sich ein kooperativer Planungsprozess unter Beteiligung der verschiedenen Akteure sowie der Bürgerinnen und Bürger an.
Was ist das Ziel der Pilotmaßnahmen?
Durch die Planung und Umsetzung von Pilotmaßnahmen wird das Ziel verfolgt, Erkenntnisse über den Einsatz von innovativen Mobilitätslösungen bzw. alternativen Handlungsansätzen zu gewinnen. Dabei wird insbesondere untersucht, ob die Umsetzung erfolgreich verlaufen ist und inwiefern die Pilotmaßnahme die gewünschten Zielvorgaben (z. B. Verlagerungseffekte auf den Umweltverbund) erreicht hat. Auf der Grundlage dieser Erkenntnisse zeigt sich, ob eine zielführende und wirtschaftlich tragfähige bzw. finanzierbare dauerhafte Etablierung der Pilotmaßnahme möglich ist und ob bzw. in welcher Form die Mobilitätslösungen auf andere Regionen übertragen werden können.
Verwandte Praxisbeispiele (6)
Projekt Hub Chain
Smartes DorfSHUTTLE - On-Demand-Ridepooling im Amt Süderbrarup
Ridepooling: EcoBus
cAAruso – Nachbarschaftliches E-Carsharing in Velen und Ramsdorf
Bürger*innen-Carsharing in den Marburger Außenstadtteilen
On-Demand-Verkehr: callheinz im östlichen Grabfeld
Weitere Instrumente (9)
Pendlerkonzept
Schulverkehrskonzept
Tourismuskonzept
Quellen (1)
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), 2019: Bundesprogramm Ländliche Entwicklung - Ideen und Impulse für die Zukunft unserer ländlichen Räume. Berlin. Zugriff: www.bmel.de, Service, Publikationen, Suche [abgerufen am 06.02.2025].