Direkt zum Inhalt

Radwanderland Rheinland-Pfalz

Was ist Radwanderland.de?

Die Webseite Radwanderland.de enthält viele Informationen für die Radfahrerinnen und Radfahrer in Rheinland-Pfalz. Im Mittelpunkt des Angebotes steht der (Rad)Routenplaner, der ein Tür-zu-Tür-Routing anbietet aber auch das Netz und die zahlreichen Radfernwege und Themenrouten im Land abbildet. In der mobilen Version ist der Routenplaner ein ausgezeichneter Tourenbegleiter, der beispielsweise Bus und Bahn in das Routing einbeziehen kann. Ebenso kann – über unterschiedliche Routingparameter – die Wahl zwischen Alltags- und touristischem Verkehr getroffen werden. Radwanderland.de bietet darüber hinaus Zugang zu einem Fach- und einem Expertenportal. Im frei zugänglichen Fachportal finden sich fachliche Informationen, Publikationen, Aufsätze etc. rund um Radwanderland. Zentrales Dokument sind die „Hinweise zur wegweisenden und touristischen Beschilderung für den Radverkehr in Rheinland-Pfalz – HBR" mit allen Ergänzungen. Downloads mit grafischen Vorlagen runden das Angebot ab. Für den „Expertenmodus" ist eine Registrierung erforderlich. Er bietet Fachleuten weitere detaillierte Infos, z. B. zu Planungen und Schilderstandorten (Kataster).

Die Webseite Radwanderland.de wurde vom rheinland-pfälzischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau (MWVLW) in Zusammenarbeit mit dem Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz (LBM) initiiert. Zielgruppen für den Routenplaner sind Alltags,- Freizeit- und Urlaubsradlerinnen und -radler. Das Fachportal und die Fachdaten im Expertenmodus des Routenplaners richten sich an Fachleute und fachlich Interessierte, die mehr über die Hintergründe und Strukturen von Radwanderland erfahren möchten.

Was ist das Ziel von Radwanderland.de?

Die Webseite will die Nutzerinnen und Nutzer des rheinland-pfälzischen Routenplaners über das vielfältige Radverkehrsangebot im Alltagsradverkehr und beim Radwandern informieren. Das Fachportal innerhalb der Webseite bietet ein weit gefächertes Informationsangebot u. a. zu den Themen Radwegweisung (Hinweise zur wegweisenden Beschilderung für den Radverkehr in Rheinland-Pfalz – HBR), Radverkehrsnetz, Pendler-Radrouten, Barrierefreiheit, Förderprogramme und Förderberatung für die Radwegeinfrastruktur.

Wegweisung für Radfahrende und Zufußgehende
Quelle: Bildkraftwerk / Laurin Schmid
Icon Maßnahme

Eine klare und konsistente Wegweisung für den Fuß- und Radverkehr verbessert die Sicherheit, die Orientierung und den Komfort für Zufußgehende und Radfahrende.

Mobilitätsatlas Rheinland-Pfalz
Icon Instrumente

Der Mobilitätsatlas als zentrale Informations-Plattform für den Verkehrsbereich von Rheinland-Pfalz kann bei der Verkehrsmittelwahl und Mobilitätsplanung helfen; er zeigt Informationen zu Straßen, Radwegen, Bahnen und Bussen vor Ort an.

ROLPH.de – Mobilität für Rheinland-Pfalz
Icon Instrumente

ROLPH startete 2019 als Mobilitäts-Dachmarke des öffentlichen Nahverkehrs in Rheinland-Pfalz. Es bündelt die Mobilitätsthemen im Land und will mehr Bürgerinnen und Bürgern als zuvor die zahlreichen Angebote des öffentlichen Nahverkehrs nahebringen.

Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz, 2024.

Ähnliche Instrumente

Mobilitätsatlas Rheinland-Pfalz

Der Mobilitätsatlas als zentrale Informations-Plattform für den Verkehrsbereich von Rheinland-Pfalz kann bei der Verkehrsmittelwahl und Mobilitätsplanung helfen; er zeigt Informationen zu Straßen, Radwegen, Bahnen und Bussen vor Ort an.