Zukunftsnetz Mobilität NRW

Was ist das Zukunftsnetz Mobilität NRW?

Gefördert vom Verkehrsministerium des Landes NRW und getragen von partnerschaftlichen Zweckverbänden und Verkehrsverbünden, richtet sich das Angebot des Zukunftsnetz Mobilität NRW an alle Städte, Kreise und Gemeinden in NRW. Von regionalen Koordinierungsstellen an den Standorten Köln, Münster, Paderborn und Gelsenkirchen aus berät und unterstützt das Zukunftsnetz Mobilität NRW Kommunen dabei, attraktive nachhaltige Mobilitätsangebote zu entwickeln. Der Fokus liegt auf zwei Schwerpunkten:

  • Etablierung eines Kommunalen Mobilitätsmanagements in der Verwaltung und dem dazugehörigen Change-Prozess
  • Die Entwicklung und Umsetzung von passgenauen Maßnahmen des Mobilitätsmanagements

Um den Netzwerkgedanken optimal nutzen zu können, sind die regionalen Koordinierungsstellen bei den Verkehrsverbünden und Zweckverbänden des Landes wie folgt angesiedelt:

  • Koordinierungsstelle Westfalen-Lippe - Nahverkehr Westfalen-Lippe
  • Koordinierungsstelle Rhein-Ruhr - Verkehrsverbund Rhein-Ruhr
  • Koordinierungsstelle Rheinland - Verkehrsverbund Rhein-Sieg

Die übergeordneten Aufgaben werden über die landesweite Geschäftsstelle abgewickelt, die bei der Verkehrsverbund Rhein-Sieg GmbH in Köln angesiedelt ist. Sie produziert unter anderem die Handbücher, Leitfäden und Unterrichtsmaterialien und ist zuständig für den Lehrgang „Kommunales Mobilitätsmanagement“. Zu ihren Aufgaben gehört außerdem die Kommunikation des Netzwerks nach außen und nach innen. Von dort werden z. B. die landesweite Öffentlichkeitsarbeit und das Marketing koordiniert, der Internetauftritt gesteuert und der Newsletter verschickt.

Das Zukunftsnetz Mobilität NRW wird gefördert vom Verkehrsministerium des Landes NRW und getragen von partnerschaftlichen Zweckverbänden und Verkehrsverbünden. Eine Kooperation mit den IHKs NRW verdichtet die Kompetenz im Bereich Betriebliches Mobilitätsmanagement.

An welche Zielgruppen richtet sich das Zukunftsnetz Mobilität NRW?

Die Angebote richten sich an die Kommunalverwaltungen und Politik in allen Städten, Kreisen und Gemeinden in NRW. Voraussetzung für eine Zusammenarbeit ist eine Mitgliedschaft, die über eine Rahmenvereinbarung festgelegt wird.

Was sind die Ziele und Aufgaben des Zukunftsnetz Mobilität NRW?

Die Vision des Zukunftsnetz Mobilität NRW ist es, dass alle Menschen in NRW klimaneutral und nachhaltig mobil sind. Die Mobilitätswende kann für Kommunalverwaltungen eine echte Herausforderung sein. Der Wandel von der autoorientierten Verkehrs- und Siedlungsplanung zu einer nachhaltigen Mobilitätsentwicklung erfordert das Aufbrechen von Planungsmustern und Prozessen in Politik und Planungsverwaltungen, die sich über Jahrzehnte etabliert haben. Deshalb muss die Mobilitätswende über die rein technisch-planerische Aufgabe hinausgehen. Die Mobilitätswende ist eine soziologische und kommunikative Aufgabe. Dabei werden Haltung, Kommunikation, Führung, Abstimmungen und Entscheidungen neu ausgerichtet. Dafür setzt das Zukunftsnetz Mobilität NRW eine erprobte Strategie ein: Das Kommunale Mobilitätsmanagement.

Das Kommunale Mobilitätsmanagement schafft die notwendigen politischen, prozessualen und kommunikativen Rahmenbedingungen, mit denen die Mobilitätswende auf kommunaler Ebene zeitnah und erfolgversprechend angegangen werden kann. Die Verantwortung für ein nachhaltiges Mobilitätsverhalten wird somit nicht der individuellen Entscheidung überlassen, sondern zur gemeinwohlorientierten Aufgabe der Kommune.

Wer sich zunächst in die Grundzüge des Kommunalen Mobilitätsmanagements einarbeiten möchte, benötigt eine andere Form der Unterstützung, als wenn bereits konkrete Maßnahmen geplant werden. Die Zusammenarbeit mit Kommunen richtet sich deshalb ganz nach ihrem Bedarf und dem Status der Projekte.

Die Arbeitsweise im Detail:

  • Beraten: Das Zukunftsnetz Mobilität NRW informiert über Grundlagen, Chancen und Möglichkeiten einer nachhaltigen Mobilitätsentwicklung im persönlichen Termin zu zweit, im Arbeitskreis oder auch in größeren Gruppen.
  • Qualifizieren: Schulungen, Workshops und Fortbildungen – allen voran der Lehrgang Kommunales Mobilitätsmanagement – machen fit für diese wichtige Aufgabe an der Schnittstelle zwischen Verwaltung, Politik und Bürgerinnen und Bürger.
  • Vernetzen: Der wichtigste Treibstoff für die Mobilität der Zukunft ist Know-how. Darum wird großen Wert auf effizienten Wissenstransfer und Vernetzung – etwa auf regelmäßigen Fachtagungen oder internen Workshops – gelegt.
  • Begleiten: Auf Wunsch begleitet das Zukunftsnetz Mobilität NRW kommunale Projekte mit der eigenen Erfahrung aus vielen erfolgreichen Maßnahmen und bewährten Konzepten. Zum Informationsfundus gehören z. B. Musterstellplatzsatzungen, eine Sammlung erfolgreicher politischer Anträge und ein Onlinetool zur effizienten Suche nach Fördermöglichkeiten – den Förderfinder.
  • Umsetzen: Niemand wird gern vor vollendete Tatsachen gestellt. Mit den Umsetzungshilfen, wie etwa Leihmöbel für den Straßenraum, können Kommunen Akzeptanz ihrer Maßnahmen steigern, Konzepte testen und die Öffentlichkeit einbeziehen.
Kommunales Mobilitätsmanagement
Icon Maßnahme

Kommunales Mobilitätsmanagement ist ein ressortübergreifendes Instrument, das in der kommunalen Verwaltung eingesetzt wird, um einen effizienten, umwelt- und sozialverträglichen und somit nachhaltigen Personenverkehr zu gestalten.

Kompetenzstellen der Länder zum NaKoMo und MogLeb
Quelle: Kompetenzstellen der Länder zum NaKoMo und MogLeb
Icon Instrumente

Die Kompetenzstellen der Länder zum NaKoMo und MogLeb einzelner Bundesländer arbeiten zusammen, um mit den Initiatoren und Akteuren auf Bundesebene das NaKoMo und das Länderübergreifende Mobilitätsnetzwerk gemeinsam zu gestalten.

mobiliteam by NAH.SH
Quelle: mobiliteam by NAH.SH
Icon Instrumente

Zentrale Beratungsstelle für Fragen rund um nachhaltige Mobilität in Schleswig-Holstein. Tätig im Auftrag der Landesregierung und angesiedelt beim Nahverkehrsverbund Schleswig-Holstein (NAH.SH).

Mobilitätsnetzwerk Saarland
Quelle: MUKMAV Saarland
Icon Instrumente

Das Mobilitätsnetzwerk Saarland ist die zentrale Anlaufstelle für saarländische Kommunen in Fragen rund um das Thema nachhaltige Mobilität und Mobilitätsmanagement.

Einbindung in Netzwerke
Quelle: Orbon Alija / Getty Images
Hilfen zur Umsetzung

Einbindung in Netzwerke

Icon Hilfen zur Umsetzung

Die Einbindung in Netzwerke unterstützt den Austausch und den Transfer von praktischem Wissen zur Verbesserung der Mobilität in ländlichen Räumen.

Betriebliches Mobilitätsmanagement in Kommunen. Handbuch des Zukunftsnetzes Mobilität NRW
Mobilithek des Zukunftsnetzes Mobilität NRW
Wissenschaftliche Dokumente
Icon Publikationssammlung

In der Mobilithek des Zukunftsnetzes Mobilität Nordrhein-Westfalen sind zielgerichtete Handlungsleitfäden sowie Dokumente zur Unterstützung bei der Kommunikation zum Thema Mobilität veröffentlicht.

Mobilstationen NRW 3. Auflage
Wissenschaftliche Dokumente
Publikationssammlung

Mobilstationen NRW 3. Auflage

Icon Publikationssammlung

Die Verknüpfung unterschiedlicher Verkehrsmittel fördert multi- und intermodale Wegeketten. Das Zukunftsnetz Mobilität NRW zeigt auf, was bei der Umsetzung von Mobilstationen zu berücksichtigen ist.

Zukunftsnetz Mobilität NRW, o. J.: Unsere Vision. Zugriff: https://www.zukunftsnetz-mobilitaet.nrw.dehttps://www.zukunftsnetz-mobilitaet.nrw.de/wofuer-wir-stehen/unser-ziel, Wofür wir stehen [abgerufen am 29.10.2024].

Zukunftsnetz Mobilität NRW, o. J.: Was wir bieten. Zugriff: https://www.zukunftsnetz-mobilitaet.nrw.de/was-wir-bieten [abgerufen am 29.10.2024].

Zukunftsnetz Mobilität NRW, o. J.: Wer wir sind. Zugriff: https://www.zukunftsnetz-mobilitaet.nrw.de/wer-wir-sind [abgerufen am 29.10.2024].

Zukunftsnetz Mobilität NRW, o. J.: Wie wir arbeiten. Zugriff: https://www.zukunftsnetz-mobilitaet.nrw.de/wie-wir-arbeiten, Wie wir arbeiten [abgerufen am 29.10.2024].

Ähnliche Instrumente

Quelle: Bildkraftwerk / Laurin Schmid

Förderprogramme in Nordrhein-Westfalen

Im Bundesland Nordrhein-Westfalen stehen verschiedene Förderprogramme für die Mobilität in ländlichen Räumen zur Verfügung. Es werden zentrale Anlaufstellen dargestellt.