
Was ist das Zukunftsnetzwerk ÖPNV?
Das Zukunftsnetzwerk ÖPNV wurde im September 2020 auf dem Mobilitätskongress des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg ins Leben gerufen. Die Geschäftsstelle ist im Team Kompetenznetz ÖPNV der NVBW - Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbH angesiedelt. Das Netzwerk befasst sich mit allen vom Land vorangetriebenen Aspekten des ÖPNV. Dazu gehören die ÖPNV-Strategie 2030, Regiobusse, On-Demand-Verkehre, Gemeinschaftsverkehre sowie neue ÖPNV-Angebotsformen, aber auch ÖPNV-Konzepte für ländliche Räume, Digitalisierung im ÖPNV und vieles mehr. Das Zukunftsnetzwerk ÖPNV ist zugleich eine von über 130 Maßnahmen der ÖPNV-Strategie 2030 des Landes Baden-Württemberg.
An welche Zielgruppen richtet sich das Zukunftsnetzwerk ÖPNV?
Das Zukunftsnetzwerk ÖPNV richtet sich primär an kommunale Aufgabenträger und kommunale Zusammenschlüsse, die die Funktion des Aufgabenträgers übertragen bekommen haben. Das sind Entscheidungstragende sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Gemeinden, Städten und Landkreisen.
Aber auch Verkehrsverbünde, Verkehrsunternehmen, Verbände, Vereine und Firmen aus der Fachbranche sowie Fachpublikum aus dem deutschsprachigen Raum (v.a. D-A-CH-Region) sollen durch das Zukunftsnetzwerk ÖPNV angesprochen werden.
Was sind die Ziele und Aufgaben des Zukunftsnetzwerks ÖPNV?
Ein leistungsstarker und attraktiver ÖPNV bildet das Herzstück einer erfolgreichen Verkehrs- und Mobilitätswende. Die Landesregierung Baden-Württemberg hat sich daher das Ziel gesetzt, die Nachfrage im öffentlichen Nahverkehr bis 2030 im Vergleich zu 2010 zu verdoppeln. Mit dem Ziel landesweite Standards sowie einen verlässlichen Nah- und Regionalverkehr zu schaffen, unterstützt das Zukunftsnetzwerk ÖPNV mit Beratungs- und Informationsangeboten, beim Wissenstransfer, der Fördermittelsuche sowie der Erarbeitung einheitlicher Standards.
Ziel ist es, ein Netzwerk der Akteure im ÖPNV-Bereich zu etablieren, das
- ein aktives und aktivierendes Forum zu allen relevanten Fragestellungen des ÖPNV in Baden-Württemberg bereitstellt,
- Informationen zu ÖPNV-Maßnahmen, Instrumenten, Umsetzungshilfen und Praxisbeispielen unter anderem durch Zugang zu allgemein zugänglichen Mobilitätsdatenbanken etc. ermöglicht,
- die Organisation von Kongressen, Veranstaltungen und Netzwerktreffen als Plattform für einen regelmäßigen Informationsaustausch der Aktiven bietet,
- die anlassbezogene Organisation eines interdisziplinären Austauschs zwischen Kommunen, Land, Bund, Wissenschaft, Verbänden, Vereinen und anderen Akteuren eröffnet.
Weitere Instrumente (11)
Förderprogramm Regiobuslinien Baden-Württemberg
Kompetenznetz Klima Mobil
MobiData BW®
Verwandte Hilfen zur Umsetzung (1)
Einbindung in Netzwerke
Weiterführende Informationen (3)
Newsletter Anmeldung Zukunftsnetzwerk ÖPNV [abgerufen am 15.01.2025].
LinkedIn - Account Zukunftsnetzwerk ÖPNV [abgerufen am 15.01.2025].
Website des Zukunftsnetzwerks ÖPNV [abgerufen am 15.01.2025].
Quellen (2)
Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg, 2023: Zukunftsnetzwerk ÖPNV. Zugriff: https://vm.baden-wuerttemberg.de Mobilität Verkehr, ÖPNV, ÖPNV Strategie 2030 [abgerufen am 15.01.2025].
Zukunftsnetzwerk ÖPNV, 2023: Zukunftsnetzwerk ÖPNV. Über uns. Zugriff: https://www.zukunftsnetzwerk-oepnv.de/ [abgerufen am 15.01.2025].