Direkt zum Inhalt

Zukunftsnetzwerk ÖPNV Baden-Württemberg

Logo Zukunftsnetzwerk ÖPNV
Quelle: Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg

Was ist das Zukunftsnetzwerk ÖPNV?

Das Zukunftsnetzwerk ÖPNV wurde im September 2020 auf dem Mobilitätskongress des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg ins Leben gerufen. Die Geschäftsstelle ist im Team Kompetenznetz ÖPNV der NVBW - Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbH angesiedelt. Das Netzwerk befasst sich mit allen vom Land vorangetriebenen Aspekten des ÖPNV. Dazu gehören die ÖPNV-Strategie 2030, Regiobusse, On-Demand-Verkehre, Gemeinschaftsverkehre sowie neue ÖPNV-Angebotsformen, aber auch ÖPNV-Konzepte für ländliche Räume, Digitalisierung im ÖPNV und vieles mehr. Das Zukunftsnetzwerk ÖPNV ist zugleich eine von über 130 Maßnahmen der ÖPNV-Strategie 2030 des Landes Baden-Württemberg.

An welche Zielgruppen richtet sich das Zukunftsnetzwerk ÖPNV?

Das Zukunftsnetzwerk ÖPNV richtet sich primär an kommunale Aufgabenträger und kommunale Zusammenschlüsse, die die Funktion des Aufgabenträgers übertragen bekommen haben. Das sind Entscheidungstragende sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Gemeinden, Städten und Landkreisen.

Aber auch Verkehrsverbünde, Verkehrsunternehmen, Verbände, Vereine und Firmen aus der Fachbranche sowie Fachpublikum aus dem deutschsprachigen Raum (v.a. D-A-CH-Region) sollen durch das Zukunftsnetzwerk ÖPNV angesprochen werden.

Was sind die Ziele und Aufgaben des Zukunftsnetzwerks ÖPNV?

Ein leistungsstarker und attraktiver ÖPNV bildet das Herzstück einer erfolgreichen Verkehrs- und Mobilitätswende. Die Landesregierung Baden-Württemberg hat sich daher das Ziel gesetzt, die Nachfrage im öffentlichen Nahverkehr bis 2030 im Vergleich zu 2010 zu verdoppeln. Mit dem Ziel landesweite Standards sowie einen verlässlichen Nah- und Regionalverkehr zu schaffen, unterstützt das Zukunftsnetzwerk ÖPNV mit Beratungs- und Informationsangeboten, beim Wissenstransfer, der Fördermittelsuche sowie der Erarbeitung einheitlicher Standards.

Ziel ist es, ein Netzwerk der Akteure im ÖPNV-Bereich zu etablieren, das

  •  ein aktives und aktivierendes Forum zu allen relevanten Fragestellungen des ÖPNV in Baden-Württemberg bereitstellt,
  •  Informationen zu ÖPNV-Maßnahmen, Instrumenten, Umsetzungshilfen und Praxisbeispielen unter anderem durch Zugang zu allgemein zugänglichen Mobilitätsdatenbanken etc. ermöglicht,
  •  die Organisation von Kongressen, Veranstaltungen und Netzwerktreffen als Plattform für einen regelmäßigen Informationsaustausch der Aktiven bietet,
  •  die anlassbezogene Organisation eines interdisziplinären Austauschs zwischen Kommunen, Land, Bund, Wissenschaft, Verbänden, Vereinen und anderen Akteuren eröffnet.

Anschlussgarantien im ÖPNV
Quelle: AndreyPopov / Getty Images
Icon Maßnahme

Die Anschlussgarantie sichert eine gute und verlässliche Verbindungsqualität im ÖPNV und verringert die Verlängerung der Reisezeit aufgrund Verspätungen.

Anrufbus (R-Bus)
Quelle: Mobilikon 2021
Icon Maßnahme

Der Anrufbus im Richtungsbandbetrieb (R-Bus) verkehrt fahrplangebunden von Haltestelle zu Haltestelle auf einer festen Grundroute mit zusätzlichen Bedarfshaltestellen.

Takterhöhung und -abstimmung im SPNV/ÖPNV
Quelle: Luis Alvarez / Getty Images
Icon Maßnahme

Die Takterhöhung und -abstimmung im SPNV/ÖPNV umfasst die zeitliche Ausweitung des Verkehrsangebots sowie die verbesserte Verknüpfung zwischen den einzelnen Angeboten des öffentlichen Verkehrs.

Förderprogramm Gemeinschaftsverkehre Baden-Württemberg
Quelle: Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbH
Icon Instrumente

Seit 2018 fördert das Land Baden-Württemberg den Betrieb von Bürgerbussen und Bürgerrufautos durch die Übernahme von Verwaltungskosten. Diese sollen das bestehende ÖPNV-Angebot ergänzen.

Förderprogramm On-Demand-Verkehre Baden-Württemberg
Förderprogramm Regiobuslinien Baden-Württemberg
Quelle: Ministerium für Verkehr Baden- Württemberg
Icon Instrumente

Das Land Baden-Württemberg bezuschusst Beförderungsleistungen mit Linienbussen, die Lücken im Schienennetz schließen und Orte ohne regelmäßigen Anschluss an den Schienenpersonennahverkehr  (SPNV) anbinden.

Kompetenzstellen der Länder zum NaKoMo und MogLeb
Quelle: Kompetenzstellen der Länder zum NaKoMo und MogLeb
Icon Instrumente

Die Kompetenzstellen der Länder zum NaKoMo und MogLeb einzelner Bundesländer arbeiten zusammen, um mit den Initiatoren und Akteuren auf Bundesebene das NaKoMo und das Länderübergreifende Mobilitätsnetzwerk gemeinsam zu gestalten.

Kompetenznetz Klima Mobil
Quelle: Kompetenznetz Klima Mobil
Icon Instrumente

Klimaschutz beginnt vor Ort, in den Gemeinden, Städten und Landkreisen – dort, wo alle einen Beitrag leisten können. Das Kompetenznetz Klima Mobil hilft Kommunen, Klimaschutz und Verkehr zusammen zu denken.

Förderprogramme in Baden-Württemberg
Quelle: Bildkraftwerk / Laurin Schmid
Icon Instrumente

Im Bundesland Baden-Württemberg stehen verschiedene Förderprogramme für die Mobilität in ländlichen Räumen zur Verfügung. Es werden zentrale Anlaufstellen dargestellt.

MobiData BW®
Quelle: MobiData BW
Instrumente

MobiData BW®

Icon Instrumente

MobiData BW® ist die verkehrsträgerübergreifende Open-Data-Plattform für Mobilitätsdaten des Landes Baden-Württemberg und unterstützt als zentrale Kompetenzstelle für offene Mobilitätsdaten die Entwicklung digitaler Innovationen für klimafreundliche Mobilität.

Netzwerk Null-Emissions-Busse
Icon Instrumente

Das Netzwerk Null-Emissions-Busse unterstützt die baden-württembergische Verkehrsunternehmen und Busbetreiber beim Umstieg auf Null-Emissions-Busse (Batterie- und Brennstoffzellenbusse) im ÖPNV.

InKoMo 4.0 - Innovationspartnerschaften für Kommunen und Mobilitätswirtschaft
KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH
Förderung von Fachkräften für Mobilität und Klimaschutz Baden-Württemberg

Einbindung in Netzwerke
Quelle: Orbon Alija / Getty Images
Hilfen zur Umsetzung

Einbindung in Netzwerke

Icon Hilfen zur Umsetzung

Die Einbindung in Netzwerke unterstützt den Austausch und den Transfer von praktischem Wissen zur Verbesserung der Mobilität in ländlichen Räumen.

Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg, 2023: Zukunftsnetzwerk ÖPNV. Zugriff: https://vm.baden-wuerttemberg.de Mobilität Verkehr, ÖPNV, ÖPNV Strategie 2030 [abgerufen am 15.01.2025].

Zukunftsnetzwerk ÖPNV, 2023: Zukunftsnetzwerk ÖPNV. Über uns. Zugriff: https://www.zukunftsnetzwerk-oepnv.de/ [abgerufen am 15.01.2025].

Ähnliche Instrumente

Quelle: Kompetenznetz Klima Mobil

Kompetenznetz Klima Mobil

Klimaschutz beginnt vor Ort, in den Gemeinden, Städten und Landkreisen – dort, wo alle einen Beitrag leisten können. Das Kompetenznetz Klima Mobil hilft Kommunen, Klimaschutz und Verkehr zusammen zu denken.

Netzwerk Null-Emissions-Busse

Das Netzwerk Null-Emissions-Busse unterstützt die baden-württembergische Verkehrsunternehmen und Busbetreiber beim Umstieg auf Null-Emissions-Busse (Batterie- und Brennstoffzellenbusse) im ÖPNV.