Länderübergreifendes Mobilitätsnetzwerk

Was ist das Länderübergreifende Mobilitätsnetzwerk?

Nahezu alle Bundesländer und die drei Kommunalen Spitzenverbände haben sich auf Initiative des Bau- und des Verkehrsministeriums durch die Unterzeichnung einer gemeinsamen Absichtserklärung offiziell zur Zusammenarbeit in einem länderübergreifenden Netzwerk verständigt. Das Netzwerk soll die Bundesländer beim Auf- und Ausbau von Landesnetzwerken unterstützen und somit indirekt den Kommunen bei der Entwicklung bedarfsgerechter Mobilitätslösungen helfen. Durch die bundesweite, organisationsübergreifende und partnerschaftliche Zusammenarbeit stellt sich das Netzwerk gemeinsam den Herausforderungen der Mobilitäts- und Verkehrswende, besonders in ländlichen Räumen. Das Netzwerk erarbeitet umfangreich Wissen und Expertisen für seine Mitglieder, für die Politik und die Fachöffentlichkeit. Zu bestimmten Themenkomplexen wurden Arbeitsgruppen auf Fachebene eingerichtet.

Das Länderübergreifende Mobilitätsnetzwerk wird auf Bundesebene vom Kompetenzzentrum für Ländliche Mobilität (KoLMo) im Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) und vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) betreut. Es arbeitet eng mit dem Nationalen Kompetenznetzwerk für nachhaltige Mobilität (NaKoMo) des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) zusammen. Das Länderübergreifende Mobilitätsnetzwerk ist Teil des Modellvorhabens "Verbesserung der Mobilität in ländlichen Räumen zur Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse" (MogLeb). Dies wird durch das Bundesprogramm Region gestalten finanziert.

An welche Zielgruppen richtet sich das Länderübergreifende Mobilitätsnetzwerk?

Das Länderübergreifende Mobilitätsnetzwerk richtet sich in erster Linie an seine Mitglieder und arbeitet zu deren Unterstützung.

Die Mitglieder des Länderübergreifenden Mobilitätsnetzwerkes sind:

  • Das Ministerium für Verkehr Baden- Württemberg
  • Das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
  • Das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Brandenburg
  • Die Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau der Hansestadt Bremen
  • Die Behörde für Verkehr und Mobilitätswende, Freie und Hansestadt Hamburg
  • Das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen
  • Das Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Mecklenburg-Vorpommern
  • Das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung
  • Das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen
  • Das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz
  • Das Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz Saarland
  • Das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr
  • Das Staatsministerium für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt
  • Das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus Schleswig-Holstein
  • Das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft
  • Der Deutsche Städte- und Gemeindebund
  • Der Deutsche Landkreistag
  • Der Deutsche Städtetag
  • Das Bundesministerium für Bildung und Forschung
  • Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
  • Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr

Was sind die Ziele und Aufgaben des Länderübergreifenden Mobilitätsnetzwerks?

Das Ziel des Länderübergreifenden Mobilitätsnetzwerks ist die Unterstützung der Länder rund um das Thema Mobilität sowie von Kommunen bei der Umsetzung bedarfsgerechter Mobilitätslösungen. Dabei stärkt das Netzwerk den länderübergreifenden Austausch zu übergreifenden Mobilitätsthemen und verbessert den Wissenstransfer. Jedes Land entscheidet allein und eigenverantwortlich, wie es seine Kommunen beim Mobilitätsmanagement auf der Grundlage der jeweiligen länder- und lokalspezifischen Situation unterstützt.

Für seine Mitglieder stellt das Netzwerk ein aktives und aktivierendes Forum für den praxisrelevanten Informations- und Wissensaustausch bereit. Dafür werden Netzwerktreffen, Arbeitsgruppen und bilateraler Austausch ermöglicht. Es werden Dienstleistungen erbracht, die beim Aufbau und Betrieb eines Mobilitätsnetzwerks der beteiligten Länder sowie eines regionalen oder kommunalen Mobilitätsmanagements von übergreifender bzw. grundsätzlicher Bedeutung sind.

Das Netzwerk arbeitet gemeinsam zu allen aktuellen Mobilitätsfragen, insbesondere in ländlichen Räumen. Die Netzwerkmitglieder entwickeln gemeinsam Produkte und Ideen für die Arbeit auf Landesebene. Als kompetenter Partner mit großer Expertise im Bereich Mobilität arbeitet das Netzwerk mit allen relevanten Akteuren des Feldes zusammen, nimmt an wichtigen Veranstaltungen teil und tauscht sich mit Vertreterinnen und Vertretern der Fachöffentlichkeit zu aktuellen Themen aus.

Als weitere Aufgabe des Netzwerks wird Mobilikon als gemeinsames Produkt weiterentwickelt.

Bei der Einrichtung des Länderübergreifenden Mobilitätsnetzwerks hat sich gezeigt, wie wichtig es ist, bereits frühzeitig alle Beteiligten zusammenzubringen. Die enge Zusammenarbeit mit dem NaKoMo schafft Synergieeffekte. Das KoLMo im BBSR ist immer ansprechbar.

Kontakt: kolmo@bbr.bund.de

Kompetenzzentrum für Ländliche Mobilität (KoLMo), 2023.