Direkt zum Inhalt

Begleitservice

Junger Mann und blinder Senior mit weißem Rohr an Bushaltestelle in der Stadt.
Quelle: Halfpoint / Getty Images

Was ist der Begleitservice?

Der Begleitservice wird in der Regel von Verkehrsunternehmen oder sozialen Trägern für die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel angeboten. Mobilitätseingeschränkte Personen, Seniorinnen und Senioren, Kinder oder andere Personen, die Hilfe benötigen, können für ihre Fahrt einen Begleitservice anfordern. Der Begleitservice umfasst in der Regel eine Ein- und Ausstiegshilfe, Unterstützung beim Umstieg und Fahrkartenkauf sowie Orientierungshilfen am Start- und Zielort. Bei Bedarf kann eine Haustürabholung eingerichtet werden.

Der Service ist für die Nutzerinnen und Nutzer zumeist kostenlos. Es wird nur ein gültiger Fahrschein benötigt. Der Begleitservice steht üblicherweise tagsüber zur Verfügung und benötigt eine Voranmeldung. Dabei müssen unter anderem die gewünschte Uhrzeit, die Start- und Zieladresse sowie die Art der Mobilitätseinschränkung genannt werden.

Welche Vorteile bietet der Begleitservice?

Der Begleitservice erhöht den Komfort für die Fahrgäste und ermöglicht in vielen Fällen erst die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel. Die Organisation einer Begleitung aus dem privaten Umfeld ist auf diese Weise nicht mehr notwendig. Zudem können mit dem Begleitservice Berührungsängste, die mit der Nutzung des ÖPNV verbunden sein können, abgebaut werden. 

Was ist für eine erfolgreiche Umsetzung zu beachten?

Ein Begleitservice wird in der Regel durch das lokale Verkehrsunternehmen in Zusammenarbeit mit sozialen Trägern angeboten. Bei den Begleitpersonen handelt es sich oft um ehrenamtliche Helferinnen und Helfer. Bei der genauen Ausgestaltung des Angebotes sollte auf bestehende Analysen zurückgegriffen werden. Dafür bieten sich insbesondere Kundenbefragungen, Bedarfsanalysen sowie die Kooperation mit Bürgervereinen und Seniorenverbänden an. Zudem muss eine Servicehotline geschaffen werden, die die Buchungen annimmt und koordiniert.

Um die Bekanntheit des Angebotes in der Bevölkerung zu steigern, bieten sich verschiedene Kommunikations- und Marketingmaßnahmen wie z. B. Flyer, Rundfunkwerbung, Informationsstände oder Berichterstattungen in der Lokalpresse an. 

Da es sich beim Begleitservice in der Regel um ein für die Fahrgäste kostenfreies Angebot handelt, müssen ehrenamtliche Helferinnen und Helfer gewonnen werden. Dennoch ist mit Aufwendungen für den laufenden Betrieb (Koordination, Buchung, Organisation) zu rechnen, denen nur begrenzte Einnahmen durch zusätzliche Ticketverkäufe gegenüberstehen. Aus Sicht der Nutzerinnen und Nutzer besteht ein Nachteil darin, dass der Begleitservice bereits frühzeitig gebucht werden muss und so nur wenig Flexibilität bietet.

Ausbau der Fußverkehrsinfrastruktur
Quelle: Bildkraftwerk / Laurin Schmid
Icon Maßnahme

Eine hochwertige Fußverkehrsinfrastruktur steigert den Komfort und die Sicherheit des Zufußgehens. So wird die Nahmobilität verbessert und die Erschließung des ÖPNV erleichtert.

Barrierefreier ÖV
Quelle: juananbarros / Getty Images
Icon Maßnahme

Die barrierefreie Gestaltung des ÖV soll möglichst allen Bevölkerungsgruppen eine komfortable Nutzung ermöglichen und umfasst barrierefreie Fahrzeuge sowie die Ausgestaltung der physischen und digitalen Infrastruktur.

Dynamische Fahrgastinformation
Quelle: berlin-event-foto.de/Peter-Paul Weiler
Icon Maßnahme

Dynamische Fahrgastinformationen geben Auskunft über das momentane Verkehrsangebot. Dabei werden Informationen in Echtzeit übermittelt und tatsächliche Abfahrtszeiten angezeigt.

Ehrenamtlicher Fahrdienst
Quelle: Mobilikon 2024
Icon Maßnahme

Mit ehrenamtlichem Engagement wird das Mobilitätsangebot vor Ort durch den ehrenamtlichen Fahrdienst bedarfsgesteuert erweitert.

E-Rikscha-Fahrdienst
Quelle: Ascent/PKS Media Inc. / Getty Images
Icon Maßnahme

Ein E-Rikscha-Fahrdienst ist ein innovatives Mobilitätsangebot, das in ländlichen Gebieten zum Transport von mobilitätseingeschränkten Personen dienen kann.

Inklusionstaxi
Quelle: Mobilikon 2021
Icon Maßnahme

Inklusionstaxis ermöglichen durch einen speziellen Umbau die Mitnahme von mobilitätseingeschränkten Personen und fördern so die Mobilität sowie die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.

Seniorentaxi
Quelle: Mobilikon 2021
Maßnahme

Seniorentaxi

Icon Maßnahme

Mit dem Seniorentaxi kann ein Mobilitätsangebot speziell für ältere Menschen in ländlichen Räumen geschaffen und so die Mobilität im Alter gesichert werden.

Verbesserung der Sicherheit im ÖV
Quelle: Bildkraftwerk / Laurin Schmid
Icon Maßnahme

Das Sicherheitsempfinden der Fahrgäste ist wichtig für die Attraktivität des ÖV. Eine Erhöhung der objektiven Sicherheit stärkt das subjektive Sicherheitsempfinden und fördert die Nutzung des ÖV.

Kindergartenbus
Icon Maßnahme

Der Kindergartenbus fährt Kindergartenkinder von zuhause zum Kindergarten. Insbesondere in ländlichen Regionen können Familien so entlastet werden.

Mobisaar - Mobilität für alle. Der Begleit-Service im saarländischen ÖPNV

Kommunaler Nahverkehrsplan
Quelle: berlin-event-foto.de/Peter-Paul Weiler
Icon Instrumente

Kommunale Nahverkehrspläne sind ein strategisches Instrument für die mittel- und langfristige Planung des ÖPNV. Sie bilden für den Aufgabenträger die Grundlage für die Ausgestaltung des ÖPNV.

Bestandsanalyse zur Barrierefreiheit
Quelle: Motortion / Getty Images
Icon Hilfen zur Umsetzung

Eine Bestandsanalyse der Barrierefreiheit ist Grundlage für die Identifikation des Handlungsbedarfs zur Erreichung eines vollständig barrierefreien ÖV, damit möglichst alle Menschen den ÖV nutzen können.

Bedarfsanalyse
Hilfen zur Umsetzung

Bedarfsanalyse

Icon Hilfen zur Umsetzung

Die Bedarfsanalyse untersucht die Mobilitätsbedürfnisse einer Zielgruppe und bildet die Grundlage für die Entwicklung passender Mobilitätsangebote.

Bürgerbefragung
Quelle: SDI Productions / Getty Images
Hilfen zur Umsetzung

Bürgerbefragung

Icon Hilfen zur Umsetzung

Mit einer Bürgerinnen- und Bürgerbefragung können Verhaltensweisen, Meinungen und Bedürfnisse der Menschen zur Mobilität erhoben und so in der Entscheidungsfindung berücksichtigt werden.

Evaluierung von Mobilitätsmaßnahmen
Quelle: Kiyoshi Hijiki / Getty Images
Icon Hilfen zur Umsetzung

Eine Evaluierung erfasst und bewertet Prozesse und Ergebnisse zur Wirkungskontrolle, Steuerung und Reflexion. Zweck einer Evaluierung ist in der Regel die Verbesserung der Maßnahme.

Flyer
Quelle: Bildkraftwerk / Laurin Schmid
Hilfen zur Umsetzung

Flyer

Icon Hilfen zur Umsetzung

Ein Flyer vermittelt kurz und prägnant zentrale Information zu einem Mobilitätsangebot und eignet sich gut zur breiten Verteilung.

Machbarkeitsanalyse
Hilfen zur Umsetzung

Machbarkeitsanalyse

Icon Hilfen zur Umsetzung

Bei einer Machbarkeitsanalyse wird die Umsetzbarkeit einer Maßnahme anhand verschiedener Kriterien analysiert, um Schwachstellen, neue Lösungsansätze und Risiken zu identifizieren.

Mobilitätsberatung
Quelle: berlin-event-foto.de/Peter-Paul Weiler
Hilfen zur Umsetzung

Mobilitätsberatung

Icon Hilfen zur Umsetzung

Die Mobilitätsberatung ist eine umfassende Kundenberatung zu Mobilitäts- und Ticketoptionen, unter Berücksichtigung der individuellen Kundenwünsche und -bedürfnisse und multimodaler Angebote.

Seniorenbeteiligung
Hilfen zur Umsetzung

Seniorenbeteiligung

Icon Hilfen zur Umsetzung

Mit der Beteiligung von Seniorinnen und Senioren sollen spezifische Mobilitätsbedürfnisse dieser Bevölkerungsgruppe angemessen berücksichtigt und ein attraktives Mobilitätsangebot geschaffen werden.

Mobilitätscoaching
Hilfen zur Umsetzung

Mobilitätscoaching

Icon Hilfen zur Umsetzung

Mentorinnen und Mentoren zeigen Personen mit wenig Erfahrung mit einem Mobilitätsangebot oder Verkehrsmittel, wie das Angebot genutzt werden kann, um Hemmschwellen bei der Nutzung abzubauen.

ÖPNV: Planung für ältere Menschen. Ein Leitfaden für die Praxis

Berlin.de, o. J.: Begleitservice für Bus und Bahn. Zugriff: https://www.berlin.de/, Tourismus, Mobilität & Verkehr [abgerufen am 21.10.2024].

Mobil bleiben, 06.11.2021: Schulungs- und Begleitangebote für Senioren und mobilitätseingeschränkte Fahrgäste. Zugriff: https://www.mobil-bleiben.de/, Mobil unterwegs, Mobil mit Bus und Bahn [abgerufen am 21.10.2024].

Ruhrbahn, o. J.: Begleitservice. Zugriff: https://www.ruhrbahn.de/, Service [abgerufen am 21.10.2024].

Seh-Netz e.V., o. J.: Begleitservice für mobilitätseingeschränkte Reisende. Zugriff: https://www.oepnv-info.de/, Reisen, Reiseservice [abgerufen am 21.10.2024].

Ähnliche Maßnahmen

Quelle: juananbarros / Getty Images

Barrierefreier ÖV

Die barrierefreie Gestaltung des ÖV soll möglichst allen Bevölkerungsgruppen eine komfortable Nutzung ermöglichen und umfasst barrierefreie Fahrzeuge sowie die Ausgestaltung der physischen und digitalen Infrastruktur.

Quelle: berlin-event-foto.de/Peter-Paul Weiler

Dynamische Fahrgastinformation

Dynamische Fahrgastinformationen geben Auskunft über das momentane Verkehrsangebot. Dabei werden Informationen in Echtzeit übermittelt und tatsächliche Abfahrtszeiten angezeigt.

Quelle: AndreyPopov / Getty Images

Anschlussgarantien im ÖPNV

Die Anschlussgarantie sichert eine gute und verlässliche Verbindungsqualität im ÖPNV und verringert die Verlängerung der Reisezeit aufgrund Verspätungen.

Quelle: Bildkraftwerk / Laurin Schmid

Bike and Ride-Anlagen

Bike and Ride-Anlagen bilden eine Schnittstelle zwischen Fahrradverkehr und ÖV. Sie vergrößern das Einzugsgebiet von Haltestellen und steigern die Attraktivität des Fahrrads und des ÖV.