Jobticket

Eine Frau hält ein Jobticket in der Hand
Quelle: Bildkraftwerk / Zöhre Kurc

Was sind Jobtickets?

Jobtickets sind Strecken- oder Zeitnetzkarten, die in Form eines Sondertarifes als Monats- oder Jahresfahrkarten angeboten werden. Ein Jobticket basiert auf einem Beförderungs(rahmen)vertrag zwischen einem Verkehrsunternehmen des öffentlichen Personenverkehrs oder eines Verkehrsverbundes und einem Unternehmen oder einer Behörde zugunsten der dort beschäftigten Personen. Zumeist erhalten die Unternehmen oder Behörden von den Verkehrsunternehmen Sonderkonditionen in Form von Tarifrabatten und ggfs. Leistungserweiterungen (z. B. Mitnahmemöglichkeiten), die ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zugutekommen.

Je nach Ausgestaltung kann es sich z. B. um einen Großkundenrabatt in Abhängigkeit von der Anzahl an abgenommenen Tickets und ggfs. weiterer Faktoren, wie dem Anteil von Jobtickets an der Gesamtbelegschaft, der Höhe eines freiwilligen Arbeitgeberzuschusses an die Mitarbeitenden oder dem Anteil von ÖPNV-Neukunden handeln. Alternativ gibt es auch Grundbetragsrabattmodelle, bei denen sich Arbeitgeber dazu verpflichten, dem Verkehrsunternehmen einen Grundbetrag je nach Größe der Belegschaft zu bezahlen, unabhängig davon, wie viele Beschäftigte ein Jobticket beziehen.

Die Jobtickets werden von den Unternehmen oder Behörden entgeltlich oder unentgeltlich an ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Fahrten mit dem öffentlichen Personenverkehr weitergegeben.

Welche Vorteile bieten Jobtickets?

In ländlichen Räumen sind die Wege zur Arbeitsstätte häufig vergleichsweise weit. Entsprechend hoch sind die variablen Kosten (Kraftstoff, Verschleiß etc.) für die Fahrt mit dem privaten Pkw. Jobtickets sind durch Zuschüsse der Arbeitgeber und/oder Sonderkonditionen der Verkehrsunternehmen preiswerter als vergleichbare Zeitkarten, sodass die Nutzerinnen und Nutzer einen größeren Anreiz haben, zumindest für Teilstrecken vom Pkw auf den öffentlichen Verkehr umzusteigen. Neben der Ersparnis bezüglich der Wegekosten zum Arbeitsplatz entfallen auf diese Weise meist auch die Parkplatzsuche und die Parkgebühren. Zudem sind Jobtickets in der Regel auch am Wochenende nutzbar und bieten häufig großzügige Mitnahmeregelungen für weitere Personen und Fahrräder. Durch das Angebot von Jobtickets werden Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer angeregt, die Wahl des Verkehrsmittels zu überdenken und auch in der Freizeit häufiger auf den öffentlichen Verkehr umzusteigen. Gleichzeitig sinken durch eine Jobticket-Zeitkarte die Nutzungshemmnisse für den öffentlichen Verkehr deutlich, da sich Nutzerinnen und Nutzer nicht mit Tarifen, dem Ticketkauf und der Zahlungsabwicklung auseinander setzen müssen. Das Verkehrsunternehmen ermittelt automatisch den richtigen Tarif für den Weg zur Arbeitsstätte. Die Abwicklung läuft bequem über den Arbeitgeber und die Zahlung erfolgt häufig direkt über die Gehaltsabrechnung.

Jobtickets fördern eine Verlagerung des Modal Split vom motorisierten Individualverkehr zum öffentlichen Verkehr. Dadurch profitieren die Gemeinden und ihre Bürgerinnen und Bürger von einem geringeren Individualverkehrsaufkommen, das zu weniger Staus, niedrigeren Emissionen und einer geringeren Lärmbelastung führt. Gleichzeitig trägt die stärkere Nutzung des öffentlichen Verkehrs zu dessen Finanzierung bei, was den erforderlichen Zuschuss der Kommunen an die Verkehrsunternehmen senken kann. Zudem kann die höhere Nachfrage nach öffentlichem Verkehr eine Angebotsausweitung ermöglichen, die die Attraktivität des öffentlichen Verkehrs steigert und weitere Personengruppen dazu bewegt, den öffentlichen Verkehr zu nutzen.

Das Jobticket ist für Unternehmen zudem ein Mittel, um die Umweltbilanz zu verbessern. In einzelnen Kommunen entfällt zudem bei der Teilnahme am Jobticket die Nachweispflicht der Unternehmen für Einzelstellplätze. Zudem steigert es die Attraktivität des Arbeitgebers im Wettbewerb um Arbeitskräfte.

Seit dem 1. Januar 2019 sind nach § 3 Nummer 15 Einkommensteuergesetz Arbeitgeberleistungen (Zuschüsse und Sachbezüge) an Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die für ihre Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte öffentliche Verkehrsmittel nutzen, zudem steuerfrei, sofern die Leistungen zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn erbracht werden.

In allen anderen Fällen handelt es sich um eine steuerpflichtige Sachzuwendung, die jedoch im Rahmen der 50-Euro-Freigrenze steuerfrei bleiben kann. Für die Prüfung der 50-Euro-Freigrenze ist der Wert aller Sachbezüge eines Arbeitnehmers innerhalb eines Monats, und somit nicht nur des Jobtickets, zusammenzurechnen. Wird die Sachbezugsfreigrenze überschritten, sind die gesamten Sachzuwendungen steuer- und beitragspflichtig.

Kostet ein Jobticket das Unternehmen mehr als 50 Euro, können die Beschäftigten eigene Zuzahlungen leisten, damit der Sachbezugswert die 50-Euro-Freigrenze nicht übersteigt und der verbleibende Sachbezugswert steuer- und sozialversicherungsfrei bleibt. Die Arbeitnehmerzuzahlung kann auch über einen Abzug vom Nettolohn im Rahmen der Lohnabrechnung erfolgen.

Was ist für eine erfolgreiche Umsetzung zu beachten?

Kommunen sind in der Regel nicht direkt an der Umsetzung beteiligt, jedoch können sie wichtige Rahmenbedingungen schaffen, um die Umsetzung des Job-Tickets zu fördern. Grundvoraussetzung für den Erfolg von Jobtickets ist ein ausreichendes öffentliches Verkehrsangebot. Kommunen können über die Nahverkehrspläne Einfluss nehmen und insbesondere eine gute Anbindung von Gewerbe- und Industriegebieten sicherstellen. Dies sollte bereits beim Ausweisen neuer Baugebiete beachtet werden. Zudem können Kommunen als Vermittler zwischen Verkehrsunternehmen und Arbeitgeber auftreten und mit Werbemaßnahmen für den öffentlichen Verkehr unterstützen. 

Im Rahmen einer Drittnutzerfinanzierung können die verkehrlichen und wirtschaftlichen Auswirkungen „verpflichtender Jobtickets“ und ihre rechtlichen Umsetzungsmöglichkeiten geprüft werden. Dabei werden Betriebe (ggfs. ab einer bestimmten Größe oder unter weiteren Voraussetzungen) gesetzlich dazu verpflichtet, ihren Arbeitskräften ein ÖPNV-Ticket zur Verfügung zu stellen, da diese mitverantwortlich für die durch Ein- und Auspendelnde verursachten Verkehrsströme sind. Mittels eines öffentlich-rechtlichen Kontrahierungszwangs wären Arbeitgeber verpflichtet, Jobticketvereinbarungen mit den für den öffentlichen Nahverkehr zuständigen öffentlichen Aufgabenträgern bzw. deren Beauftragten (z. B. Verkehrsverbünden) abzuschließen. Allerdings sind hierbei auch die Auswirkungen auf die Unternehmen im kommunalen Standortwettbewerb zu berücksichtigen.

Häufig gibt es Mindestabnahmemengen für Jobtickets, die nur erreicht werden, wenn genug Arbeitskräfte ein Jobticket beziehen. Ein Lösungsansatz besteht darin, alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu einer Zahlung zu verpflichten, die sie dazu berechtigt, den Firmenparkplatz zu nutzen. Die Parkgebühren können dann das Jobticket subventionieren. Auch können kleinere Unternehmen kooperieren und versuchen, einen gemeinsamen Rahmenvertrag für das Jobticket mit dem Verkehrsunternehmen abzuschließen, um die Rabatte größerer Unternehmen für ihre Beschäftigten zu erhalten.

Anschlussgarantien im ÖPNV
Quelle: AndreyPopov / Getty Images
Icon Maßnahme

Die Anschlussgarantie sichert eine gute und verlässliche Verbindungsqualität im ÖPNV und verringert die Verlängerung der Reisezeit aufgrund Verspätungen.

Betriebliches Mobilitätsmanagement
Quelle: Mobilikon 2024
Icon Maßnahme

Betriebliches Mobilitätsmanagement umfasst alle Maßnahmen, die Unternehmen oder Behörden ergreifen, um den von ihnen verursachten Verkehr zu steuern.

Integrierte Mobilitätsplattformen
Quelle: Patcharanan Worrapatchareeroj / Getty Images
Icon Maßnahme

Integrierte Mobilitätsplattformen verbinden Informationen zur Reise mit dem Ticketkauf. Dies ermöglicht Kundinnen und Kunden einen leichten Zugang zum ÖV und steigert die Attraktivität und Nutzung.

Mitarbeitershuttle
Quelle: dolgachov / Getty Images
Icon Maßnahme

Ein Mitarbeitershuttle befördert die Beschäftigten zuverlässig zu ihrem Arbeitsplatz. Eine bessere Anbindung der "letzten Meile" zwischen Wohn- und Arbeitsstätten erhöht die Standortattraktivität.

Mitnahmemöglichkeiten von Fahrrädern im ÖV
Quelle: SrdjanPav / Getty Images
Icon Maßnahme

Die Mitnahme von Fahrrädern im ÖV ermöglicht eine vereinfachte Erschließung der ersten und letzten Meile und verbessert insbesondere in ländlichen Räumen mit größeren Distanzen zu Haltestellen den Zugang zum ÖV.

Pendlerportal
Maßnahme

Pendlerportal

Icon Maßnahme

Ein Pendlerportal bietet die Möglichkeit, Fahrten zum Arbeitsplatz durch private Fahrgemeinschaften zu bündeln. Das ist ressourcenschonend und verbessert das Mobilitätsangebot.

Schnellbus
Quelle: piranka / Getty Images
Maßnahme

Schnellbus

Icon Maßnahme

Schnellbusse sind bei einem dünnen SPNV-Netz eine flexible und schnelle Ergänzung des Regionalverkehrs. Sie verbinden regionale Zentren und stellen eine komfortable Erschließung sicher.

Takterhöhung und -abstimmung im SPNV/ÖPNV
Quelle: Luis Alvarez / Getty Images
Icon Maßnahme

Die Takterhöhung und -abstimmung im SPNV/ÖPNV umfasst die zeitliche Ausweitung des Verkehrsangebots sowie die verbesserte Verknüpfung zwischen den einzelnen Angeboten des öffentlichen Verkehrs.

Tarifabsenkungen im ÖV
Quelle: berlin-event-foto.de/Peter-Paul Weiler
Icon Maßnahme

Tarifabsenkungen sollen die Rolle des öffentlichen Verkehrs stärken und den Nutzerinnen und Nutzern ein attraktives Angebot bieten.

Mobilitätsflatrate
Quelle: Bildkraftwerk / Zöhre Kurc
Icon Maßnahme

Mobilitätsflatrates ermöglichen zu einem monatlichen Festpreis die Nutzung verschiedener Verkehrsmittel. Buchung und Abrechnung werden für die Nutzerinnen und Nutzer transparenter und einfacher.

Betriebliches Mobilitätsmanagement: Das Lokay KlimaRad
Quelle: Fotostudio Hirch
Icon Beispiele aus der Praxis

Die Druckerei Lokay stellt allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die mindestens 50 Mal im Jahr mit dem Fahrrad zur Arbeit fahren, ein kostenloses Tourenrad zur Verfügung, das auch für private Fahrten genutzt werden kann.

Gemeindeübergreifendes Mobilitätskonzept
Pendlerkonzept
Quelle: Thomas Winz / Getty Images
Instrumente

Pendlerkonzept

Icon Instrumente

Ein Pendlerkonzept ist ein informelles Instrument zur Steuerung des Pendelverkehrs. Neben der Erreichbarkeit der Arbeitsplätze steht eine möglichst nachhaltige Gestaltung des Verkehrs im Fokus.

Bedarfsanalyse
Hilfen zur Umsetzung

Bedarfsanalyse

Icon Hilfen zur Umsetzung

Die Bedarfsanalyse untersucht die Mobilitätsbedürfnisse einer Zielgruppe und bildet die Grundlage für die Entwicklung passender Mobilitätsangebote.

Erreichbarkeitsanalyse
Quelle: berlin-event-foto.de/Peter-Paul Weiler
Hilfen zur Umsetzung

Erreichbarkeitsanalyse

Icon Hilfen zur Umsetzung

Erreichbarkeitsanalysen untersuchen, wie gut bestimmte Ziele, z. B. Versorgungseinrichtungen, mit dem ÖPNV erreichbar sind. Sie bilden die Grundlage für ein bedarfsgerechtes Mobilitätsangebot.

Festlegung einer Marketing- und Kommunikationsstrategie
Quelle: Fotodelux / Getty Images
Icon Hilfen zur Umsetzung

Eine Marketing- und Kommunikationsstrategie kann dazu beitragen, ein positives Umfeld für die Einführung der jeweiligen Maßnahme zu schaffen und beeinflusst langfristig die Wahrnehmung der Maßnahme.

Informationsveranstaltung
Quelle: Bildkraftwerk / Zöhre Kurc
Hilfen zur Umsetzung

Informationsveranstaltung

Icon Hilfen zur Umsetzung

Eine Informationsveranstaltung informiert die Öffentlichkeit über neue Mobilitätsangebote und bietet eine Plattform zum Austausch, um die Bekanntheit und das Verständnis der Angebote zu steigern.

Kosten-Nutzen-Analyse
Quelle: Photography Taken By Mario Gutiérrez / Getty Images
Hilfen zur Umsetzung

Kosten-Nutzen-Analyse

Icon Hilfen zur Umsetzung

Bei einer Kosten-Nutzen-Analyse wird die Wirtschaftlichkeit einer Mobilitätsmaßnahme anhand der monetären und nicht-monetären Wirkungen bewertet.

Kundenbefragung
Quelle: Bildkraftwerk / Zöhre Kurc
Hilfen zur Umsetzung

Kundenbefragung

Icon Hilfen zur Umsetzung

Im Rahmen einer Kundinnen- und Kundenbefragung können Informationen über Zufriedenheit, Erwartungen und Nutzungsgewohnheiten von aktuellen und potenziellen Kundinnen und Kunden erhoben werden.

Mobilitätsberatung
Quelle: berlin-event-foto.de/Peter-Paul Weiler
Hilfen zur Umsetzung

Mobilitätsberatung

Icon Hilfen zur Umsetzung

Die Mobilitätsberatung ist eine umfassende Kundenberatung zu Mobilitäts- und Ticketoptionen, unter Berücksichtigung der individuellen Kundenwünsche und -bedürfnisse und multimodaler Angebote.

Potenzialanalyse
Quelle: Westend61 / Getty Images
Hilfen zur Umsetzung

Potenzialanalyse

Icon Hilfen zur Umsetzung

Eine Potenzialanalyse untersucht, welche Effekte eine Mobilitätsmaßnahme bewirken kann und welche Faktoren für den Erfolg ausschlaggebend sind.

Praxisleitfaden Betriebliches Mobilitätsmanagement

Hamburg Institut sustainable strategies, 18.10.2016: Grundlagenuntersuchung „Instrumente zur Drittnutzerfinanzierung für den ÖPNV in Baden-Württemberg“, Endbericht für das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg. Zugriff: https://vm.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-mvi/intern/Dateien/PDF/OEPNV_Grundlagenuntersuchung_Instrumente_Drittnutzerfinanzierung_BW.pdf [abgerufen am 16.12.2024].

Haufe-Lexware GmbH & Co. KG, 19.04.2023: Wie das Jobticket steuerfrei bleibt oder pauschal versteuert wird. Zugriff: https://www.haufe.de/finance/steuern-finanzen/jobticket-wie-die-fahrkar… [abgerufen am 16.12.2024].

Haufe-Lexware GmbH & Co. KG, o. J.: Jobticket. Zugriff: https://www.haufe.de, Themen, Jobticket [abgerufen am 14.06.2023].

Ähnliche Maßnahmen

Quelle: AndreyPopov / Getty Images

Anschlussgarantien im ÖPNV

Die Anschlussgarantie sichert eine gute und verlässliche Verbindungsqualität im ÖPNV und verringert die Verlängerung der Reisezeit aufgrund Verspätungen.

Quelle: Patcharanan Worrapatchareeroj / Getty Images

Integrierte Mobilitätsplattformen

Integrierte Mobilitätsplattformen verbinden Informationen zur Reise mit dem Ticketkauf. Dies ermöglicht Kundinnen und Kunden einen leichten Zugang zum ÖV und steigert die Attraktivität und Nutzung.

Quelle: Reinhard Krull / EyeEm / Getty Images

Stadt-Umland-Bahn

Die Stadt-Umland-Bahn stellt eine Verknüpfung zwischen Straßenbahn und Eisenbahn zur Schaffung von Direktverbindungen zwischen innerstädtischen und regionalen Bahnstrecken bzw. -systemen dar.

Quelle: Luis Alvarez / Getty Images

Takterhöhung und -abstimmung im SPNV/ÖPNV

Die Takterhöhung und -abstimmung im SPNV/ÖPNV umfasst die zeitliche Ausweitung des Verkehrsangebots sowie die verbesserte Verknüpfung zwischen den einzelnen Angeboten des öffentlichen Verkehrs.