Was ist ein öffentlicher Ladepunkt für Pedelecs/E-Bikes?
Ein Ladepunkt für Pedelecs und E-Bikes ist ein elektrischer Anschluss, über den der Fahrradakku mit Strom aufgeladen werden kann. Öffentliche Ladepunkte können an unterschiedlichen Standorten aufgebaut werden. Besonders bietet sich hierbei das unmittelbare Umfeld der folgenden Orte an:
- Einzelhandel, Restaurants an viel befahrenen Fahrradrouten
- Einkaufszentren
- Apotheken
- Sportplätze
- Touristische Hotspots
Öffentliche Ladepunkte können dabei unterschiedlich ausgestaltet werden, z. B. als:
- Ladestation mit Ladesäulen (mit oder ohne Ladekabel für Pedelecs und E-Bikes)
- klassischer Fahrradständer mit Ladesteckdosen
- mobile Ladegeräte mit Hinweisschildern zum Ausleihen (geeignet für den Einzelhandel und Restaurants)
- Ladeschrank zur separaten Ladung des Akkus (Hinweis: Hier können nur entnehmbare Akkus aufgeladen werden)
In den meisten Fällen ist zur Nutzung des öffentlichen Ladepunkts ein eigenes Ladekabel notwendig.
Was sind die Vorteile eines öffentlichen Ladepunkts für Pedelecs/E-Bikes?
Durch öffentliche Ladepunkte für Pedelecs und E-Bikes wird die Attraktivität des Fahrradverkehrs gesteigert. Sie ermöglichen den Fahrerinnen und Fahrern, Strecken zurückzulegen, welche die Batteriekapazität ansonsten übersteigen würde. Hierauf haben neben der Entfernung auch das Höhenprofil und bestimmte Witterungen Einfluss. Öffentliche Ladepunkte spielen im Alltagsverkehr eine große Rolle, da Personen, die über ein Pedelec oder ein E-Bike verfügen, in der Regel gewillt sind, längere Strecken zurückzulegen. Mit öffentlichen Ladepunkten kann eine Region also beispielsweise für Pendlerinnen und Pendler erschlossen werden. Auch im Tourismusradverkehr spielen öffentliche Ladepunkte eine wichtige Rolle und können die Attraktivität touristischer Radrouten stärken. Durch die Einbindung von Beherbergungsbetrieben, Gastronomie und Einzelhandel ergeben sich nicht nur aus praktischen Gründen Vorteile, sondern es gibt auch für die betreffenden Betriebe wirtschaftliche Vorteile, da sie vom Aufenthalt der Nutzerinnen und Nutzer während des Ladevorgangs profitieren können.
Was ist für eine erfolgreiche Umsetzung zu beachten?
Vor der Errichtung von öffentlichen Ladepunkten für Pedelecs und E-Bikes sollte zunächst eine Potenzialanalyse durchgeführt werden, um den Bedarf zu ermitteln. Bei der Umsetzung sind zudem lokale Gegebenheiten zu überprüfen. Hierbei sollten folgende grundsätzliche Fragestellungen berücksichtigt werden:
- Wer übernimmt den Service und die Wartung der Ladepunkte?
- Ist die Zugänglichkeit barrierefrei für die Fahrradfahrerin bzw. den Fahrradfahrer? (komplizierter Zugang, Anheben oder schwergängige Bedienung etc.)
- Ist die Anlage vor schlechten Witterungsverhältnissen geschützt?
- Ist die Anlage diebstahlgeschützt?
- Ist die Anlage beleuchtet?
- Wie kann die Bezahlung des Ladevorgangs erfolgen?
- Befindet sich die Anlage an einem attraktiven Standort, beispielsweise in der Nähe von weiteren Einkaufs- bzw. Beschäftigungsmöglichkeiten, um die Zeit des Ladens adäquat zu überbrücken?
Grundsätzlich sind die oben dargestellten Aspekte bereits bei der Planung zu berücksichtigen. Ansonsten kann es zu Akzeptanzproblemen und entsprechend schlechter Auslastung eines öffentlichen Ladepunktes kommen, wenn dieser nicht bedarfsgerecht und nutzerfreundlich ausgestaltet wird.
Verivox GmbH, o. J.: E-Bike Ladestation, Zugriff: https://www.verivox.de/elektromobilitaet/themen/e-bike-ladestation/ [abgerufen am 28.12.2023].
Bike-Energy c/o MEGAtimer GmbH, o. J.: Warum Ladeinfrastruktur? Vielfältige Vorteile einer E-Bike Ladeinfrastruktur - welche gibt es? Zugriff: https://bike-energy.com, E-Mobility Beratung, Warum Ladeinfrastruktur [abgerufen am 28.12.2023].
Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v. et al. (Hrsg.), 2020: Der technische Leitfaden Ladeinfrastruktur Elektromobilität. Zugriff: https://www.vde.com/resource/blob/988408/87ed1f99814536d66c99797a4545ad5d/technischer-leitfaden-ladeinfrastruktur-elektromobilitaet---version-4-data.pdf [abgerufen am 28.12.2023].