Direkt zum Inhalt

Mit dem Fahrrad zur Schule: Der BiciBus

Was ist ein BiciBus?

Der BiciBus ist eine Fahrradkolonne von Schülerinnen und Schülern, die auf einer vereinbarten Route zu einer vereinbarten Zeit gemeinsam zur Schule fahren und dabei von Erwachsenen begleitet werden. Die Route umfasst verschiedene Punkte, an denen Kinder unterwegs dazu stoßen können. Der Name setzt sich aus dem spanischen Wort „Bici“ für „Fahrrad“ sowie dem Wort „Bus“ zusammen. Das Wort „Bus“ wird in der Straßenverkehrsordnung als ein geschlossener Verband, den 16 oder mehr Radfahrende bilden, definiert.

Ursprung des BiciBus ist die katalanische Hauptstadt Barcelona. Eltern organisierten hier im Jahr 2021 den ersten BiciBus, um ihre Kinder mit dem Rad zur Schule zu bringen. Da der Straßenraum stark durch den MIV und den damit verbundenen Problemen wie Stau, einer hohen Feinstaubbelastung sowie Lärm geprägt ist, galt Fahrradfahren in Barcelona bisher, insbesondere für Kinder, als sehr unsicher. Die Stadt Barcelona unterstützte die Aktion durch abgesperrte Straßen, die Möglichkeit zum Befahren der gesamten Straßenbreite sowie der Begleitung durch die Polizei, wodurch eine sichere Nutzung des Straßenraumes ermöglicht wurde.

Während der BiciBus anfangs aus einer kleinen Gruppe bestand, erfreut sich die Aktion mittlerweile großer Beliebtheit, findet jeden Freitag statt und wurde zum Vorbild für viele BiciBusse in anderen Städten und Ländern, darunter vermehrt auch in Deutschland.  

Welche Vorteile bietet ein BiciBus?

Der BiciBus bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, den Schulweg gemeinsam und sicher als Gruppe zurückzulegen. Mit dem Rad zur Schule zu fahren, fördert die motorischen Fähigkeiten und trägt zu einer frühen Verkehrserziehung bei. Besonders vor dem Hintergrund der vielen Elterntaxen, die ihre Kinder mit dem Auto zur Schule bringen, ist der BiciBus eine gute Möglichkeit für Kinder, eine eigenständige, sichere und umweltfreundliche Bewältigung des Schulweges zu erlernen.

Das gemeinsame Fahren im Verband ermöglicht es Kindern zudem, die Straße als Fahrweg zu nutzen. Kinder unter acht Jahren sind gemäß der Straßenverkehrsordnung noch nicht berechtigt, auf der Straße zu fahren und müssen den Gehweg oder baulich von der Fahrbahn getrennte Radwege benutzen. Da sich Kinder jedoch einem geschlossenen Verband anschließen dürfen, können bei einem BiciBus auch jüngere Kinder die Straße befahren.

Neben positiven Effekten für die Motorik, das Verkehrsverhalten und die Umwelt, bringt der BiciBus aber vor allem Eines: Spaß auf dem Schulweg.

Was ist für eine erfolgreiche Umsetzung zu beachten?

Für eine sichere Fahrt sollte der BiciBus von Erwachsenen begleitet werden. Während die Kinder auf der rechten Seite der Straße eine Reihe bilden, sollten die Erwachsenen den Zug einrahmen, um die Kinder von überholenden oder entgegenkommenden Fahrzeugen abzuschirmen. Voraussetzung für den BiciBus sind somit Personen, die die Aktion anstoßen, kommunizieren und begleiten, wie Eltern oder Lehrerinnen und Lehrer.

Bedarfsorientierter Schulbus
Quelle: MarioGuti / Getty Images
Icon Maßnahme

Der bedarfsorientierte Schulbus passt seinen Routenverlauf flexibel an den Bedarf der zusteigenden Schulkinder an. Fahrzeiten und Leerfahrten können dadurch reduziert werden.

Elternhaltestelle
Quelle: berlin-event-foto.de/Peter-Paul Weiler
Icon Maßnahme

Eine Elternhaltestelle stellt eine Maßnahme dar, die den Hol- und Bringverkehr an Schulen organisiert und zur Verkehrsentlastung vor Schulgebäuden beitragen kann.

Laufbus
Maßnahme

Laufbus

Icon Maßnahme

Der Laufbus beschreibt eine Gruppe an Schulkindern, die den Schulweg gemeinsam zu Fuß zurücklegen.

Mobilitätsbildung in Kitas und Grundschulen
Icon Maßnahme

Mobilitätsbildung in Kitas und Grundschulen stellt eine Maßnahme für Kinder dar, die auf spielerische Weise Sicherheit und Kompetenzen sowie Verantwortungsübernahme im Straßenverkehr fördert.

Schulstraße
Quelle: berlin-event-foto.de/Peter-Paul Weiler
Maßnahme

Schulstraße

Icon Maßnahme

Schulstraßen bezeichnen eine Maßnahme zur temporären Durchfahrtsbeschränkung von Autos an Straßen mit einer Schule zu den hochfrequentierten Schulbeginn- und Endzeiten.

Schulwegplan
Quelle: berlin-event-foto.de/Peter-Paul Weiler
Maßnahme

Schulwegplan

Icon Maßnahme

Die Erstellung eines Schulwegplans dient dazu, Kindern und Eltern einen sicheren Schulweg zu Fuß oder mit dem Rad aufzuzeigen, indem Hindernisse oder Gefahrenstellen sichtbar gemacht werden.

Beleuchtung außerörtlicher Radwege
Quelle: Bildkraftwerk / Laurin Schmid
Icon Maßnahme

Um Fahrradwege außerorts ganzjährig und ganztägig nutzen zu können, müssen diese mitunter beleuchtet werden. Das erhöht Sicherheit und Attraktivität der Strecke und steigert somit die Nutzung.

Fahrradstraße
Quelle: berlin-event-foto.de/Peter-Paul Weiler
Icon Maßnahme

Die Fahrradstraße ist eine für den Radverkehr vorgesehene Straße, die motorisierten Individualverkehr über entsprechende Verkehrsschilder zulassen kann.

Fahrradzone
Maßnahme

Fahrradzone

Icon Maßnahme

Die Fahrradzone ist ein Gebiet abseits des Hauptstraßennetzes, das dem Radverkehr eine erhöhte Priorität und besondere Rechte zuweist.

Mobifibel
Instrumente

Mobifibel

Icon Instrumente

Die Mobifibel des VCD ist ein Leitfaden für Eltern und Erzieherinnen und Erzieher, der Tipps und Hinweise für die Ausbildung einer sicheren und selbstständigen Mobilität von Kindern bietet.

Schulverkehrskonzept
Quelle: Carlos Ciudad Photography / Getty Images
Icon Instrumente

Ein Schulverkehrskonzept ist ein informelles Instrument zur Planung des Mobilitätsangebots im Ausbildungsverkehr. Es ist eng mit dem jeweiligen Nahverkehrsplan verknüpft und damit abzustimmen.

Landesprogramm Baden-Württemberg: MOVERS – Aktiv zur Schule

Radverkehrskommunikation
Hilfen zur Umsetzung

Radverkehrskommunikation

Icon Hilfen zur Umsetzung

Attraktive Bilder und das Aufzeigen von Gelegenheiten machen den Umstieg auf das Fahrrad erstrebenswert. Durch gezielte Kommunikation kann die Nutzung von Fahrradangeboten erhöht werden.

Empfehlungen für mehr Gerechtigkeit in der Mobilität für Kinder, Jugendliche und Familien
Mobilität umdenken im Lockdown. Zu Fuß oder mit dem Rad zur Schule

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e.V., 01.08.2023: Kindertransport und –begleitung: Rechtliche Bestimmungen. Zugriff: https://www.adfc.de/artikel/rechtliche-bestimmungen-bei-kindertransport-und-begleitung [abgerufen am 21.11.2024].

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Frankfurt am Main e.V., 2021: BiciBus statt Elterntaxi! Zugriff: https://www.adfc-frankfurt.de/frankfurt-aktuell/ausgaben/2022-02/2022_2_12_bicibus_statt/ [abgerufen am 21.11.2024].

Süddeutsche Zeitung GmbH, 05.11.2021: Da rollt was heran. Zugriff: https://www.sueddeutsche.de/leben/reportage-da-rollt-was-heran-1.5456828 [abgerufen am 21.11.2024].

Südkurier, 21.06.2022: Sicherer und sichtbarer auf zwei Rädern: In Friedrichshafen startet der erste Fahrradbus. Zugriff: https://www.suedkurier.de/region/bodenseekreis/immenstaad/sicherer-und-sichtbarer-auf-zwei-raedern-in-friedrichshafen-startet-der-erste-fahrradbus;art372478,11186089 [abgerufen am 21.11.2024].

Ähnliche Maßnahmen

Quelle: Bildkraftwerk / Laurin Schmid

Bike and Ride-Anlagen

Bike and Ride-Anlagen bilden eine Schnittstelle zwischen Fahrradverkehr und ÖV. Sie vergrößern das Einzugsgebiet von Haltestellen und steigern die Attraktivität des Fahrrads und des ÖV.

Quelle: Bildkraftwerk / Laurin Schmid

Bikesharing

Bikesharing ist ein öffentliches Fahrradverleihsystem. Die Fahrräder sind im öffentlichen Raum bzw. an Bikesharing-Stationen frei zugänglich und können jederzeit gebührenpflichtig gemietet werden.

Quelle: Patcharanan Worrapatchareeroj / Getty Images

Integrierte Mobilitätsplattformen

Integrierte Mobilitätsplattformen verbinden Informationen zur Reise mit dem Ticketkauf. Dies ermöglicht Kundinnen und Kunden einen leichten Zugang zum ÖV und steigert die Attraktivität und Nutzung.