ÖPNV-Nutzungstraining

Ein Fahrplan und im Hintergrund ein Bus
Quelle: Bildkraftwerk / Laurin Schmid

Was ist ÖPNV-Nutzungstraining?

Hemmnisse und Unsicherheiten bei der ÖPNV-Nutzung sollen durch ÖPNV-Nutzungstrainings abgebaut und der ÖPNV für alle Menschen einfach und selbständig nutzbar gemacht werden.

Welche Vorteile bietet das ÖPNV-Nutzungstrainings?

Das gemeinsame Training, der Austausch miteinander und Raum für Fragen (z. B. auch bei Kaffee und Kuchen) baut Ängste ab, fördert die Teilnahme am Sozialleben sowie die positive Einstellung gegenüber dem ÖPNV und erleichtert vielen Menschen damit auch den Umstieg vom Auto auf den ÖPNV.

In regelmäßigen Abständen sollten entsprechende Nutzungstrainings für bestimmte Zielgruppen angeboten werden. Einzelne Interessierte können an festgelegten, veröffentlichten Trainingszeitpunkten teilnehmen, zudem können bei Bedarf Gruppenveranstaltungen durchgeführt werden. Für Kindergärten, Schulen und Seniorenheime ist eine zeitliche Abstimmung der Verkehrsunternehmen mit den jeweiligen Einrichtungsträgern sinnvoll.

Was ist für eine erfolgreiche Umsetzung zu beachten?

Das ÖPNV-Nutzungstraining besteht aus Theorie- und Praxisteilen. Die Theorie umfasst allgemeine Nutzungsinformationen wie u.a. das Lesen von Fahrplänen, die Erläuterung der Tarifstruktur und des Ticketkaufs sowie Möglichkeiten zur Nutzung von Web- und App-Serviceangeboten, z. B. zur Fahrtenplanung. Daneben erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in praktischen Übungen vielfältige Hilfestellung für ihre alltägliche Mobilität. Neben dem sicheren Ein- und Ausstieg werden Orientierungshilfen in den Fahrzeugen erklärt, besondere Sitz- und Haltevorrichtungen für Personen mit Mobilitätseinschränkungen gezeigt und der Transport von Gegenständen und Gehhilfen getestet. 

Die eigenständige Nutzung des ÖPNV beginnt bei Kindern oftmals mit dem Schuleintritt und der Fahrt mit dem Schulbus. In Trainings erfahren die Kinder, worauf sie während der Fahrt achten müssen und was beim Ausstieg am Ziel besonders wichtig ist. Zudem wird erklärt, wie man die richtige Buslinie erkennt und was zu tun ist, wenn man das Schülerticket verloren oder den Turnbeutel im Bus vergessen hat. Die Trainings sind individuell auf die unterschiedlichen Nutzungsgruppen auszurichten und es ist auf eine überschaubare Gruppengröße zu achten.

Die relevanten Zielgruppen müssen zunächst identifiziert und für die Teilnahme an einem Nutzungstraining gewonnen werden. An dieser Stelle bietet sich beispielsweise die direkte Ansprache in Seniorenheimen, Grundschulen, Gemeindehäusern oder Fußgängerzonen an.

Eine wesentliche Herausforderung ist das Erreichen der Zielgruppe. Das Training zielt insbesondere auf Menschen ab, deren ÖPNV-Nutzung gering ist, beispielsweise aufgrund von Vorbehalten gegenüber dem ÖPNV. Das macht es unter Umständen schwieriger, sie für ein Training zu gewinnen, da sich weniger Kontaktpunkte ergeben.

Radverkehrstraining
Quelle: Bildkraftwerk / Laurin Schmid
Icon Maßnahme

Radfahren lernen kann im Rahmen von Radverkehrstraining durch das Bereitstellen von sicheren Übungsgeländen oder durch Kurse für Fahrräder, Pedelecs oder E-Bikes unterstützt werden.

Takterhöhung und -abstimmung im SPNV/ÖPNV
Quelle: Luis Alvarez / Getty Images
Icon Maßnahme

Die Takterhöhung und -abstimmung im SPNV/ÖPNV umfasst die zeitliche Ausweitung des Verkehrsangebots sowie die verbesserte Verknüpfung zwischen den einzelnen Angeboten des öffentlichen Verkehrs.

Biosphären-Safari – ein Mobilitäts-Marketing-Produkt
Quelle: Saarpfalz-Touristik / Eike Dubois
Icon Beispiele aus der Praxis

Auf der Biosphären Safari fahren Teilnehmende mit einem Natur- und Landschaftsführer im regulären ÖPNV, unter Nutzung verschiedener Linien, zu touristischen Zielen im Biosphärenreservat Bliesgau.

 

MAXIH – Maximale PS für den Klimaschutz im Landkreis Holzminden
Quelle: Dr. Linda Hartmann / Landkreis Holzminden
Icon Beispiele aus der Praxis

MAXIH ist ein Projekt zur nachhaltigen Gestaltung der betrieblichen Mobilität in der Kreisverwaltung Holzminden. Mobilitätsangebote wie z. B. Pedelecs, E-Autos oder eine Mitfahrzentrale stehen den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zur Verfügung.

Schulverkehrskonzept
Quelle: Carlos Ciudad Photography / Getty Images
Icon Instrumente

Ein Schulverkehrskonzept ist ein informelles Instrument zur Planung des Mobilitätsangebots im Ausbildungsverkehr. Es ist eng mit dem jeweiligen Nahverkehrsplan verknüpft und damit abzustimmen.

Mobilitätscoaching
Hilfen zur Umsetzung

Mobilitätscoaching

Icon Hilfen zur Umsetzung

Mentorinnen und Mentoren zeigen Personen mit wenig Erfahrung mit einem Mobilitätsangebot oder Verkehrsmittel, wie das Angebot genutzt werden kann, um Hemmschwellen bei der Nutzung abzubauen.

Mobilitätsberatung
Quelle: berlin-event-foto.de/Peter-Paul Weiler
Hilfen zur Umsetzung

Mobilitätsberatung

Icon Hilfen zur Umsetzung

Die Mobilitätsberatung ist eine umfassende Kundenberatung zu Mobilitäts- und Ticketoptionen, unter Berücksichtigung der individuellen Kundenwünsche und -bedürfnisse und multimodaler Angebote.

Radverkehrskommunikation
Hilfen zur Umsetzung

Radverkehrskommunikation

Icon Hilfen zur Umsetzung

Attraktive Bilder und das Aufzeigen von Gelegenheiten machen den Umstieg auf das Fahrrad erstrebenswert. Durch gezielte Kommunikation kann die Nutzung von Fahrradangeboten erhöht werden.

Spielerische Ansätze zur Änderung des Mobilitätsverhaltens (Gamification)
Zeitungs- und Zeitschriftenwerbung
Quelle: Thanawat Thiasiriphet / Getty Images
Icon Hilfen zur Umsetzung

Werbeanzeigen in lokalen Zeitungen und Zeitschriften bieten die Möglichkeit, eine hohe Aufmerksamkeit für ein Mobilitätsangebot zu erzeugen und dessen Bekanntheit zu steigern.

ÖPNV: Planung für ältere Menschen. Ein Leitfaden für die Praxis
Verkehrswende für ALLE. So erreichen wir eine sozial gerechtere und umweltverträglichere Mobilität

Rostocker Straßenbahn AG (RSAG), 19.03.2020: Tipps für Rollator-Nutzer. Zugriff: www.rsag-online.de, Service, Barrierefrei, Tipps für Rollator-Nutzer [abgerufen am 18.12.2024].

wupsi GmbH, 19.03.2020: Mobil sein auch im Alter. Zugriff: www.wupsi.de [abgerufen am 17.08.2020].

Ähnliche Maßnahmen

Quelle: AndreyPopov / Getty Images

Anschlussgarantien im ÖPNV

Die Anschlussgarantie sichert eine gute und verlässliche Verbindungsqualität im ÖPNV und verringert die Verlängerung der Reisezeit aufgrund Verspätungen.

Quelle: Halfpoint / Getty Images

Begleitservice

Beim Begleitservice werden Fahrgäste mit besonderen Mobilitätsanforderungen kostenlos begleitet, um ihnen eine sichere und komfortable Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel zu ermöglichen.

Quelle: Bildkraftwerk / Laurin Schmid

Bike and Ride-Anlagen

Bike and Ride-Anlagen bilden eine Schnittstelle zwischen Fahrradverkehr und ÖV. Sie vergrößern das Einzugsgebiet von Haltestellen und steigern die Attraktivität des Fahrrads und des ÖV.

Quelle: Christian Ouellet / Getty Images

Einsatz autonomer Fahrzeuge im ÖPNV

Autonome Fahrzeuge besitzen ein großes Potenzial für die Mobilität in ländlichen Räumen und können zukünftig eine wichtige Rolle in der Mobilität spielen.