Was ist ein privater Ladepunkt für E-Autos?
Unter einem Ladepunkt ist ein elektrischer Anschluss zu verstehen, über den man ein Elektrofahrzeug mit Strom laden kann. Private Ladepunkte sind in der Regel auf privatem Grund verortet und nicht öffentlich zugänglich. Häufig erfolgt die Installation eines privaten Ladepunktes in Form einer Wandladestation, der sogenannten „Wallbox“. Mittels einer Kabelverbindung kann der Ladevorgang durchgeführt werden. Die Ladestecker können unterschiedlichen Ausführungen entsprechen. In der wurde der Typ-2-Stecker als Standardladeverbindung festgeschrieben. Des Weiteren können bzgl. der Ladeleistung Normal- (Wechselstrom) und Schnellladepunkte (Gleichstrom) unterschieden werden.
Was sind die Vorteile eines privaten Ladepunkts?
Der Aufbau bzw. die Installation eines privaten Ladepunkts ermöglichen das unkomplizierte Aufladen am Wohnort zu beliebigen Zeiten, beispielsweise während der Nacht. Ein Elektroauto kann dadurch jederzeit, dem persönlichen Bedarf entsprechend, aufgeladen werden.
Was ist für eine erfolgreiche Umsetzung zu beachten?
Der private Ladepunkt muss technisch sicher durch einen Fachbetrieb installiert werden. Des Weiteren gibt es einen Anforderungskatalog, den es bei der Installation einer Wallbox zu beachten gilt.
Einige Bundesländer bieten Fördermittel zur Errichtung bzw. zum Kauf von fest mit dem Stromnetz verbundenen Ladestationen an. Die Förderhöhe und -richtlinien unterscheiden sich von Bundesland zu Bundesland.
Zusätzlich sollte der aktuelle Stromtarif überprüft werden, um die Betriebskosten des E-Autos möglichst niedrig zu halten. Allerdings sind häufig die Betriebskosten eines Elektroautos auch mit dem Standardtarif niedriger als die Betriebskosten eines Fahrzeuges mit Verbrennungsmotor.
Die Einrichtung privater Ladepunkte für E-Autos lässt sich nicht unmittelbar durch die Kommune steuern. Diese kann jedoch beratend unterstützen. Die Installation einer Wallbox kann in Mehrfamilienhäusern, unabhängig ob in Mieter- oder Eigentümergemeinschaften, nicht ohne Rücksprache erfolgen. Alle beteiligten Gruppen müssen der Installation einer Wallbox zustimmen. Zudem muss vor Ort eine ausreichende elektrische Anschlussleistung verfügbar sein. Die technischen Rahmenbedingungen sollten daher vorab überprüft werden.
Expertengespräch
Informationsveranstaltung
Kommunales Wissensmanagement
Kooperation mit Bürgervereinen
Zentrales Fördermittelmanagement
Zukunftskonferenz
Allgemeiner deutscher Automobil-Club e.V. (ADAC), 08.04.2024: Checkliste: Diese Voraussetzungen gelten für die Wallbox-Installation. Zugriff: https://www.adac.de/fahrzeugwelt/magazin/e-mobilitaet/voraussetzungen-wallbox/ [abgerufen am 02.01.2025].
Nationale Plattform Elektromobilität, o. J.: Elektromobilität: - So funktioniert´s, Zugriff: http://nationale-plattform-elektromobilitaet.de/*, Anwendung, Privat laden [abgerufen am 16.07.2020].
* Hinweis: Die Seite ist nicht mehr abrufbar (24.05.2022).