Betriebliches Mobilitätsmanagement: Das Lokay KlimaRad

Personen auf Fahrrädern in einem Feld
Quelle: Fotostudio Hirch

Was ist das Lokay KlimaRad?

Als erster Betrieb in Deutschland nahm die Druckerei Lokay im Jahr 2009 eine Fahrradflotte in Betrieb. Allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die mindestens 50 Mal im Jahr mit dem Fahrrad zur Arbeit fuhren, wurde ein Trekkingrad kostenlos zur Verfügung gestellt. Etwa ein Jahr nach der Einführung nutzte rund die Hälfte der Angestellten bereits das KlimaRad. Mittlerweile kann auch aus einem großen Angebot des Leasing-Partners ein Fahrrad ausgesucht werden.

Welche Ziele werden mit dem Lokay KlimaRad verfolgt?

Die Einführung und Nutzung des Lokay KlimaRads hat positive Effekte auf die Fitness und Gesundheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, trägt zum Umweltschutz bei und spart Fläche für Firmenparkplätze ein. Die Fahrräder sind nicht nur ein Anreiz für die Angestellten sondern auch für Bewerberinnen und Bewerber, da die hochwertigen Fahrräder auch für private Fahrten genutzt werden dürfen.

Wie erfolgte die konkrete Umsetzung?

Der organisatorische Aufwand zur Beschaffung der Fahrräder ist gering, da dieser über das Online-Portal des Leasing-Partners JobRad läuft. Zudem können die Kosten als Betriebsausgaben abgesetzt werden. Möchten Angestellte das JobRad-Angebot nicht nutzen, so übernimmt die Firma Lokay die Kosten eines Jobtickets für den öffentlichen Nahverkehr. Für die Fahrräder fallen keine laufenden Kosten an. Für die Jobtickets belaufen sich die Kosten für den Arbeitgeber auf ca. 500 Euro pro Monat.

Nach über zehn Jahren Erfahrung ist das KlimaRad und die Übernahme der ÖPNV-Kosten eine gute Möglichkeit, das Radfahren und die ÖPNV-Nutzung bei bestimmten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu fördern.

Für viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist das allerdings nicht möglich oder erschwert durch verschiedene Sachzwänge, auf die die Firma keinen Einfluss hat. Hemmende Faktoren sind z. B. der zusätzliche Zeitaufwand oder die Tageszeiten, in denen der Arbeitsweg bei Schichtarbeit liegt. Auch können Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die einen weiten Arbeitsweg haben und/oder bei denen die Verbindungen des öffentlichen Nahverkehrs nicht gut gegeben sind, das Angebot nicht nutzen.

Betriebliches Mobilitätsmanagement
Quelle: Mobilikon 2024
Icon Maßnahme

Betriebliches Mobilitätsmanagement umfasst alle Maßnahmen, die Unternehmen oder Behörden ergreifen, um den von ihnen verursachten Verkehr zu steuern.

Jobticket
Quelle: Bildkraftwerk / Zöhre Kurc
Maßnahme

Jobticket

Icon Maßnahme

Jobtickets bieten Beschäftigten einen vergünstigten Zugang zum ÖV über den Arbeitgeber. Das Jobticket kann für alle Wege genutzt werden und trägt zur Nutzung und Finanzierung des ÖV bei.

gemeinsamweiterkommen - Eine Initiative aus Bad Boll
MAXIH – Maximale PS für den Klimaschutz im Landkreis Holzminden
Quelle: Dr. Linda Hartmann / Landkreis Holzminden
Icon Beispiele aus der Praxis

MAXIH ist ein Projekt zur nachhaltigen Gestaltung der betrieblichen Mobilität in der Kreisverwaltung Holzminden. Mobilitätsangebote wie z. B. Pedelecs, E-Autos oder eine Mitfahrzentrale stehen den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zur Verfügung.

MobilVernetzt – Bereitstellung und Vernetzung betrieblicher e-Flotten über eine digitale Mobilitätsplattform
NeueMobilitätPAF – Pulsierendes Carsharing in und um Pfaffenhofen a. d. Ilm
Betriebliches Mobilitätsmanagement und Fahrradförderung beim Kreis Steinfurt
Förderprogramm Betriebliches Mobilitätsmanagement: mobil gewinnt
Pendlerkonzept
Quelle: Thomas Winz / Getty Images
Instrumente

Pendlerkonzept

Icon Instrumente

Ein Pendlerkonzept ist ein informelles Instrument zur Steuerung des Pendelverkehrs. Neben der Erreichbarkeit der Arbeitsplätze steht eine möglichst nachhaltige Gestaltung des Verkehrs im Fokus.

Betriebliche Mobilität im Quartier gemeinsam verbessern. Erkenntnisse für die Praxis aus dem Projekt BMM HOCH DREI
Betriebliches Mobilitätsmanagement in Kommunen. Handbuch des Zukunftsnetzes Mobilität NRW
Praxisleitfaden Betriebliches Mobilitätsmanagement
2009:

Einführung des KlimaRads

Mobil gewinnt, o. J.: Mobil gewinnt – Nachhaltige Mobilität kennt nur Gewinner. Zugriff: https://mobil-gewinnt.de/data/dokumente/mobil_gewinnt_best_practice_final.pdf [abgerufen am 30.10.2024].

Dieses Video ist über den YouTube-Kanal von Mobilikon eingebunden. Wenn Sie dieses Video hier abspielen, erfolgt eine Datenübertragung an YouTube bzw. Google. Weitere Hinweise hierzu entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Quellvermerk: „Mobilikon 2024"

Ähnliche Praxisbeispiele

Quelle: DB (2020)

Gamification: DB Rad+ App

Mit der DB Rad+ App können Radfahrerinnen und Radfahrer zurückgelegte Kilometer in Guthaben umwandeln und gegen Rabatte und Prämien einlösen. Der spielerische Ansatz soll zum Radfahren motivieren.

Quelle: KOM3

Radschnellweg Frankfurt-Darmstadt

Der Radschnellweg Frankfurt-Darmstadt ist Hessens erster Radschnellweg und wird bis 2028 auf über 30 km Länge zwischen Frankfurt und Darmstadt verlaufen. Einige Teilstücke wurden bereits eröffnet.