Bürgerbusse im Landkreis Kusel

Zwei Kleinbusse auf einem Parkplatz.
Quelle: Bürgerbus Oberes Glantal

Was sind Bürgerbusse im Landkreis Kusel?

Die Bürgerbusse verkehren in drei Verbandsgemeinden des Landkreises Kusel in Rheinland-Pfalz: Kusel-Altenglan, Lauterecken-Wolfstein und Oberes Glantal. Die Busse werden dort eingesetzt, wo regulärer Linienbetrieb wirtschaftlich nicht tragfähig ist. 

Die Fahrzeiten der Bürgerbusse sind immer dienstags und donnerstags zwischen 8.00 und 18.00 Uhr. Nach einer Anmeldung per Mail oder Telefon können die Busse am Vortag gebucht werden. Für die Fahrgäste ist die Nutzung kostenlos. 

Welche Ziele werden mit den Bürgerbussen im Landkreis Kusel verfolgt?

Mit dem kostenlosen Bürgerbusangebot sollen insbesondere Seniorinnen und Seniorinnen sowie Personen ohne eigenen Pkw eine Möglichkeit erhalten, mobil zu sein und alltägliche Aufgaben zu bewältigen. Die Busse fahren grundsätzlich innerhalb der eigenen Verbandsgemeinde. Zu den Hausärzten fahren die Bürgerbusse der Verbandsgemeinde Kusel-Altenglan auch außerhalb ihres Gebietes und ins benachbarte Saarland.

Wie erfolgte die konkrete Umsetzung?

Das wichtigste Kapital der Bürgerbusse sind die ehrenamtlichen Fahrerinnen und Fahrer, die Beifahrerinnen und Beifahrer, sowie die Helferinnen und Helfer im Telefondienst, die die Fahrwünsche entgegennehmen, die Fahrten koordinieren und den Fahrplan erstellen. 

Die Fahrerinnen und Fahrer benötigen keinen Personenbeförderungsschein, lediglich einen Sehtest und einen Führerschein sowie eine Eigenerklärung. In regelmäßigen Abständen wird zudem ein Erste-Hilfe Lehrgang angeboten.

Darüber hinaus sind die frühzeitige Öffentlichkeitsarbeit und die Einbindung der ehrenamtlichen Personen sehr wichtig. Ebenfalls von großer Bedeutung ist, dass die Kommunalpolitik das Projekt vor Ort wünscht und unterstützt.

Die ersten Betriebsmonate sollten dazu genutzt werden, um auf den tatsächlichen Bedarf und die konkreten Gegebenheiten vor Ort zu reagieren und ggf. das ursprüngliche theoretische Konzept der Praxis anzupassen. 

Die Herausforderung besteht darin, für jedes Bürgerbus-Projekt den konkreten Bedarf vor Ort zu erfassen und abzudecken sowie sich im Rahmen dessen zu bewegen, was ehrenamtlich geleistet werden kann.

Anrufbürgerbus
Icon Maßnahme

Ein Anrufbürgerbus wird ehrenamtlich mit dem Ziel betrieben, das ÖPNV-Angebot zu ergänzen. Als bedarfsgesteuerte Angebotsform verkehrt der Anrufbürgerbus nach vorheriger Anmeldung.

Anrufbus: MultiBus Heinsberg
Quelle: Team VK - Werbeagentur GmbH & Co. KG, Otto-Hahn-Straße 9, 52525 Heinsberg
Beispiele aus der Praxis

Anrufbus: MultiBus Heinsberg

Icon Beispiele aus der Praxis

Der MultiBus Heinsberg ist ein mit Kleinbussen betriebenes, bedarfsorientiertes Angebot des lokalen ÖPNV-Betreibers, das auf Anruf ohne Fahrplan- und Linienbindung im Landkreis Heinsberg verkehrt.

KomMaaS – Kommunale Mobilität as a Service
Quelle: Fraunhofer IESE
Icon Beispiele aus der Praxis

Das Ziel des Projekts KomMaaS ist die Verbesserung der Mobilität in ländlichen Räumen, indem niedrigschwellige Mobilitätskonzepte durch digitale Lösungen erweitert und vernetzt werden.

Rufbus: AktiVVo Holzwinkel/Roth- und Zusamtal
Quelle: Entwicklungsforum Holzwinkel Altenmünster e.V.
Icon Beispiele aus der Praxis

Der AktiVVo ist ein On-Demand-Angebot im ÖPNV. Mithilfe von zwei Kleinbussen werden flexible Nahverkehrsverbindungen zwischen Gemeinden ermöglicht, die durch den ÖPNV bisher nicht angeboten werden. 

Mobilitätsberatung und Bürgerbus in Rhede: Mobil bis zur Haustür
Bürgerbus Floh-Seligenthal
Quelle: Gemeinde Floh-Seligenthal
Beispiele aus der Praxis

Bürgerbus Floh-Seligenthal

Icon Beispiele aus der Praxis

2022 wurde in der Gemeinde Floh-Seligenthal ein Bürgerbus angeschafft, der insbesondere für Bürgerinnen und Bürger verkehrt, die keinen eigenen Pkw besitzen oder den ÖPNV nicht nutzen können.

Bürgerbusverein
Instrumente

Bürgerbusverein

Icon Instrumente

Ein Bürgerbus muss in eine juristisch eigenständige Institution eingebettet werden. In Deutschland ist der häufigste Weg die Gründung eines Bürgerbusvereins.

Förderprogramme in Rheinland-Pfalz
Quelle: Bildkraftwerk / Laurin Schmid
Icon Instrumente

Im Bundesland Rheinland-Pfalz stehen verschiedene Förderprogramme für die Mobilität in ländlichen Räumen zur Verfügung. Es werden zentrale Anlaufstellen dargestellt.

BürgerBusse in Fahrt bringen. Stationen auf dem Weg zum BürgerBus

Agentur Landmobil, 2024.

Ähnliche Praxisbeispiele

Quelle: Mobilikon 2021

Seniorentaxi Hachenburg

Das Seniorentaxi in der Verbandsgemeinde Hachenburg ermöglicht den kostengünstigen Transport für Einwohnerinnen und Einwohner der Verbandsgemeinde ab 67 Jahren oder mit schwerer Behinderung durch die örtlichen Taxiunternehmen.

Jugendtaxi Hachenburg

Das Jugendtaxi in der Verbandsgemeinde Hachenburg ermöglicht Jugendlichen im Alter von 14 bis 21 Jahren an Wochenenden und Feiertagen eine sichere Heimfahrt.