Direkt zum Inhalt

Bürgerrufauto MIT - Mobil im Kleinen Wiesental

Logo des Bürgerrufauto Kleines Wiesental
Quelle: Gemeinde Kleines Wiesental

Was ist das Bürgerrufauto in Kleines Wiesental?

Das Bürgerrufauto ist ein Mobilitätsangebot im Kleines Wiesental im Landkreis Lörrach. Die Gemeinde besteht aus etwa 30 Ortsteilen mit insgesamt rund 3.000 Einwohnerinnen und Einwohnern. Die vorhandene Buslinie kann auf Grund der zerstreuten Ortsteile nur einen Teil der Gemeinde anfahren, so dass Bewohnerinnen und Bewohner abseits gelegener Ortsteile weite Wege zur nächsten Haltestelle zurücklegen müssen. Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen sowie Seniorinnen und Senioren werden somit von der Nutzung des Öffentlichen Personennahverkehrs ausgeschlossen.

Das Bürgerrufauto setzt an dieser Stelle an und bietet einen Fahrdienst für Seniorinnen und Senioren zu flexiblen Zielen wie Behörden, Ärzten oder Einkaufsgelegenheiten an. Darüber hinaus werden für alle Bewohnerinnen und Bewohner der Gemeinde tagsüber von Montag bis Freitag Fahrten von den abgelegenen Ortsteilen der Gemeinde zu den Haltestellen des Linienbusses angeboten. Die in der Gemeinde aufgestellten „Mitfahrbänkle“ können als Zustiegsorte genutzt werden. Die Buchungen erfolgen zwei Tage im Voraus über ein Mitfahrtelefon.

Das Mobilitätsangebot wird ergänzt durch eine App in der alle Bürgerinnen und Bürger Fahrten anbieten und abfragen können.

Welche Ziele werden mit dem Bürgerrufauto in Kleines Wiesental verfolgt?

Das Bürgerrufauto in Kleines Wiesental zielt darauf ab, Menschen in abgelegenen Teilen des Gemeindegebietes einen Anschluss an den Linienbusverkehr anzubieten. Zielgruppe sind insbesondere mobilitätseingeschränkte Personen sowie Seniorinnen und Senioren, die keinen eigenen Pkw fahren können und die weiten Wege zu den Linienbushaltestellen nicht bewältigen können sowie Bewohnerinnen und Bewohner der abgelegenen Ortsteile, die mit einer Anschlussverbindung an den öffentlichen Linienbusverkehr angeschlossen werden.

Wie erfolgte die konkrete Umsetzung?

Über 20 Fahrerinnen und Fahrer stehen im ganzen Einzugsgebiet verteilt für Fahrtanfragen bereit. Eine Koordinationsstelle vermittelt Fahranfragen und Fahrerinnen und Fahrer. Die Fahrten erfolgen in privaten Pkws oder mit dem gemeindeeigenen Bürgerrufauto, einem E-Hochdachkombi. Die Fahrten sind kostenlos, lediglich für den Begleitservice für Seniorinnen und Senioren wird eine Gebühr erhoben. Die Fahrerinnen und Fahrer erhalten eine Aufwandsentschädigung bzw. sind auf Minijobbasis bei der Gemeinde angestellt. Die Kosten werden in den ersten beiden Jahren über die Gemeinde Kleines Wiesental sowie durch Fördermittel der Elektrizitätswerke Schönau, des Landkreises Lörrach und dem „LEADER“-Programm im Südschwarzwald sowie durch Spenden getragen. Für die Konzepterstellung fielen rund 15.000 Euro für externe Beratungsleistungen an. Die Kosten für die Anschaffung des Bürgerrufautos belaufen sich auf rund 45.000 Euro.

Durch intensive Öffentlichkeitsarbeit wurden Fahrerinnen und Fahrer gefunden und das Angebot bekannt gemacht.

Aufgrund der Gesamtgröße von 78 Quadratkilometern und einer vereinzelten Siedlungsstruktur mit über 30 Ortsteilen, Weilern und Gehöften, eignen sich in der Flächengemeinde Kleines Wiesental keine Linienlösungen oder festen Routen.

Gesetzliche Vorgaben schränken zudem die Finanzierung ein. Da der Verkauf von Fahrscheinen die Genehmigung als Linienverkehr nach dem Personenbeförderungsgesetz voraussetzt und die ehrenamtlichen Fahrerinnen und Fahrer einen Personenbeförderungsschein bräuchten, werden die Fahrten kostenlos angeboten. Es können also keine Einnahmen aus Fahrgeld generiert werden.

Zudem hat sich gezeigt, dass ein verbindlicher, zuverlässiger Fahrdienst nicht durch reines Ehrenamt angeboten werden kann. Die Fahrerinnen und Fahrer werden entweder auf Minijobbasis entlohnt oder erhalten in selber Höhe eine Aufwandsentschädigung als Ehrenamtspauschale.

Anrufbürgerbus
Icon Maßnahme

Ein Anrufbürgerbus wird ehrenamtlich mit dem Ziel betrieben, das ÖPNV-Angebot zu ergänzen. Als bedarfsgesteuerte Angebotsform verkehrt der Anrufbürgerbus nach vorheriger Anmeldung.

Liniengebundener Bürgerbus
Quelle: Mobilikon 2021
Icon Maßnahme

Ein liniengebundener Bürgerbus wird von ehrenamtlich engagierten Personen betrieben mit dem Ziel, das bestehende ÖPNV-Angebot zu ergänzen. Der Bürgerbus verkehrt nach Fahrplan auf einer festen Route.

Anrufbus: MultiBus Heinsberg
Quelle: Team VK - Werbeagentur GmbH & Co. KG, Otto-Hahn-Straße 9, 52525 Heinsberg
Beispiele aus der Praxis

Anrufbus: MultiBus Heinsberg

Icon Beispiele aus der Praxis

Der MultiBus Heinsberg ist ein mit Kleinbussen betriebenes, bedarfsorientiertes Angebot des lokalen ÖPNV-Betreibers, das auf Anruf ohne Fahrplan- und Linienbindung im Landkreis Heinsberg verkehrt.

Ehrenamtlicher Fahrdienst: e-Fahrdienst Boxberg
Icon Beispiele aus der Praxis

Der ehrenamtliche Fahrdienst der Gemeinde Boxberg dient der Verbesserung der Mobilität in der Gemeinde. Das preisgünstige Angebot wird durch ehrenamtliche Fahrerinnen und Fahrer betrieben.

Ehrenamtlicher Seniorenfahrdienst und Bürger- und Seniorenbus auf Basis Rufbus in Markt Altmannstein
mobine – ein Dorf-Auto für Jedermann
Quelle: Landkreis Cuxhaven
Icon Beispiele aus der Praxis

Die mobine ist ein durch einen Verein gestütztes, effizientes und innovatives Carsharing-Modell mit ehrenamtlichem Fahrdienst, das als Ergänzung zum vorhandenen ÖPNV die Mobilität in Neuenwalde verbessert.

Mobilitätsberatung und Bürgerbus in Rhede: Mobil bis zur Haustür

LEADER
Quelle: Martin Ruegner / Getty Images
Instrumente

LEADER

Icon Instrumente

Im Rahmen von LEADER vergeben Zusammenschlüsse ländlicher Akteure Fördermittel aus dem europäischen Landwirtschaftsfonds für Projekte zur Entwicklung des ländlichen Raumes, auch im Bereich Mobilität.

Informationsveranstaltung
Quelle: Bildkraftwerk / Zöhre Kurc
Hilfen zur Umsetzung

Informationsveranstaltung

Icon Hilfen zur Umsetzung

Eine Informationsveranstaltung informiert die Öffentlichkeit über neue Mobilitätsangebote und bietet eine Plattform zum Austausch, um die Bekanntheit und das Verständnis der Angebote zu steigern.

Gemeinde Kleines Wiesental, 2023

Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg, 12.12.2022: Bürgerrufauto in Kleines Wiesental startet. Zugriff: https://www.buergerbus-bw.de/aktuelles/detail/buergerrufauto-in-kleines-wiesental-startet/ [abgerufen am 11.01.2024].

Oberbadisches Verlagshaus Georg Jaumann GmbH & Co. KG, 02.12.2022: Mobilitätsprojekt kommt ins Rollen. Zugriff: https://www.verlagshaus-jaumann.de/inhalt.kleines-wiesental-mobilitaetsprojekt-kommt-ins-rollen.435dc98c-e16e-46ee-8623-c5b7592589dc.html [abgerufen am 11.01.2024].

Ähnliche Praxisbeispiele

Quelle: Björn Hake

AZWEIO – eine interkommunale Gesellschaft

Die Stadt Achim, Flecken Ottersberg und die Gemeinde Oyten haben sich zu der Gesellschaft AZWEIO zusammengeschlossen, die ein regionales Verkehrskonzept und die Umsetzung innovativer Verkehrslösungen verfolgt.

Quelle: Heinrich Althausen heinrich.althausen@endura-kommunal.de

Mobilitätsnetzwerk Ortenau

Das Mobilitätsnetzwerk ist ein kommunaler Zusammenschluss von 14 Städten und Gemeinden aus der Ortenau. Es dient als zentraler Ansprechpartner für nachhaltige Mobilitätsangebote in der Region.