
Ausgezeichnet im Rahmen des Wettbewerbes „Zu Hause unterwegs. Mobil in ländlichen Räumen" (2024) des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
Was ist cAAruso – Nachbarschaftliches E-Carsharing?
Das Konzept zielt auf eine nachhaltige und attraktive Wohnortmobilität im ländlichen Raum ab, die die individuellen Bedürfnisse der Bewohnerinnen und Bewohner in Velen erfüllt und zur Umweltfreundlichkeit beiträgt, ohne auf Komfort verzichten zu müssen. Mit diesem Modell soll gezeigt werden, wie in ländlichen Räumen auf einen Zweitwagen verzichtet werden kann und dem zunehmenden Motorisierungstrend entgegenwirkt werden kann. Im Vergleich zu klassischem Carsharing bieten kurze Wege und ein kleiner Kreis von Nutzerinnen und Nutzern mehr Komfort und Sicherheit beim nachbarschaftlichen E-Carsharing.
Über Online-Module konnten Fahrten selbstorganisiert abgesprochen und gebucht werden. Nachbarschaften aus vier bis fünf Haushalten haben sich gemeinschaftlich ein E-Auto geteilt.
Welche Ziele werden mit cAAruso – Nachbarschaftliches E-Carsharing verfolgt?
Das Ziel dabei ist die Reduzierung der Zweit- und Drittwagen innerhalb eines Haushaltes gemäß dem Motto „Nutzen statt besitzen!“. Die Effizienzsteigerung durch die optimale Nutzung des Gemeinschaftsautos bedeutet eine attraktive Alternative für gelegentliche Fahrten.
Mit diesem Modell wird eine Aufwertung der Wohnqualität im Quartier durch weniger beanspruchten, zugeparkten Raum geschaffen und es bietet Potenzial für neue Verwendungen. So können frei gewordenen Flächen als Hochbeete zum gemeinschaftlichen Gärtnern oder Anpflanzung von insektenfreundlichen Stauden ökologisch aufgewertet werden. Das erhöht die Biodiversität und die Aufenthaltsqualität.
Wie erfolgte die konkrete Umsetzung?
Interessierte Nachbarschaften wurden durch ein Bewerbungsverfahren ausgewählt. Über einen Kriterienkatalog wurden geeignete Quartiere und Standorte festgelegt und eine Ladeinfrastruktur aufgebaut. Geeignete Sharing-Anbieter wurden über ein Ausschreibungsverfahren ausgewählt. Je nach Anzahl und Bedarfe der einzelnen Nachbarschaften wurden die passenden E-Autos mit dem Buchungsportal eingerichtet. Nach Fertigstellung und Einführung in das Benutzer-Tool erfolgte der Start der Pilotphase von einem Jahr. Zwischenzeitliche Online-Abfragen über die gesammelten Erfahrungen, Herausforderungen und Verbesserungen wurden zweimal durchgeführt. Über eine Infoveranstaltung zur möglichen Verstetigung nach Projektende wurden die teilnehmenden Haushalte, der Anbieter und Vertreterinnen und Vertreter der Kommunen eingeladen. Unterschiedliche Modelle wurden vorgestellt, die Vor- und Nachteile diskutiert und Verbesserungen angeregt.
Nach der Pilotphase soll das Projekt ein „selbstorganisiertes, finanziell unabhängiges Modell“ werden. Laufende Kosten für das Nachbarschaftliche E-Carsharing sind nicht geplant.
Herausforderungen bei der Umsetzung
- Geeignete Standorte zum Aufbau des Carsharings finden: Der Standort muss auf einem kommunalen Parkplatz und langfristig für das Projekt nutzbar sein.
- Flexibilität der Buchungs-App: Die meisten Anbieter haben öffentliches Carsharing im Angebot. Die Bedürfnisse in einem begrenzten Nutzerkreis sind individueller und sollten berücksichtigt werden und anpassbar sein.
- Das System in der Anwendung forderte teilweise Geduld oder war zeitweise nicht nutzbar. Ein reibungsloser Ablauf sollte in der Anfangsphase nicht erwartet werden und die Bereitschaft des Anbieters zur zügigen Problembehebung sollte vorhanden sein.
- Gezielt sollte das wirkliche Interesse zur dauerhaften Anwendung der Nachbarschaften erfragt werden.
Weitere Beispiele aus der Praxis (3)
Verwandte Instrumente (1)
Pilotmaßnahmen
Verwandte Hilfen zur Umsetzung (2)
Bürgerbefragung
Informationsveranstaltung
Publikationen zum Thema (1)
Mobilitätskonzepte in neuen Wohnquartieren
Weiterführende Informationen (3)
Nachbarschaftliches E-Carsharing | Velen Ramsdorf -Da geht's mir gut [abgerufen am 07.10.2024].
Nachbarschaftliches Carsharing - wuddi - Von A nach Besser [abgerufen am 07.10.2024].
Zeitlicher Ablauf | cAAruso [abgerufen am 07.10.2024].
Meilensteine (6)
Offizielle Bewilligung des Förderprojektes
Verpflichtungserklärung aller Beteiligten
Start des Nachbarschaftlichen Carsharings
Abfrage erster Erfahrungen bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern
Verstetigungsworkshop
Beendigung Pilotphase
Quellen (1)
Stadt Velen, 2024.