On-Demand-Shuttle in den Landkreisen Stormarn und Harburg

Eine Hand hält ein Handy auf dem die Buchungs-App des Shuttles zu sehen ist
Quelle: Süderelbe AG

Ausgezeichnet im Rahmen des Wettbewerbes Gemeinsam erfolgreich. Mobil in ländlichen Räumen“ (2021) des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)

Was ist das On-Demand-Shuttle in den Landkreisen Stormarn und Harburg?

Im Kreis Stormarn (Schleswig-Holstein) sowie im Landkreis Harburg (Niedersachsen), der ländlich geprägten Süderelbe-Region, sind zwei Shuttleservices zur Ergänzung des öffentlichen Nahverkehrs gestartet. Die On-Demand-Shuttles in ländlichen Regionen sind ein Teilprojekt des Reallabors Hamburg, in dem digitale Mobilität erprobt wird.

Ein On-Demand-Shuttleservice ist eine flexible Ergänzung zum klassischen ÖPNV. Die Nutzerinnen und Nutzer fahren bequem von Zuhause mit einem Shuttle zur nächsten Bus- oder Bahnhaltestelle – ohne festen Fahrplan, flexibel und bequem per Buchung über eine App oder Telefonhotline.

Welche Ziele werden mit dem On-Demand-Shuttle in den Landkreisen Stormarn und Harburg verfolgt?

Ziel des Projektes ist die Entwicklung neuer Servicekonzepte für die bedarfsorientierte Bedienung ländlicher bzw. nachfragearmer Regionen auf der Grundlage digitaler Mobilitätsplattformen. Damit wird der bestehende ÖPNV gestärkt und ergänzt, die Mobilität der Menschen quantitativ und qualitativ verbessert. Die Integration des regionalen Service in das übergreifende Mobilitätsangebot der Metropolregion Hamburg sorgt zudem für die direkte Anbindung an die Metropole.

Wie erfolgte die konkrete Umsetzung?

Neben Umweltaspekten wurden im Rahmen des Projektes Pendlerströme und Mobilitätsverhalten in den Gemeinden und der Stadt ausgewertet. Das Angebot läuft im Landkreis Harburg zunächst bis zum Fahrplanwechsel am 31.12.2025. Das Angebot um Kreis Stormarn ist aktuell befristet bis zum Fahrplanwechsel im Dezember 2026. Der Shuttle-Service im Landkreis Harburg ist in den Hamburger Verkehrsverbund (hvv) Tarif integriert und mit einem Komfortzuschlag in Höhe von (ab 01.02.2023) 2,00 Euro bei Telefonbuchung und 1,50 Euro per Buchung über die App pro Fahrt, verbunden. Im Kreis Stormarn haben Zeitkarteninhaber die Möglichkeit sich per Antrag vom Komfortzuschlag befreien zu lassen. Die Fahrgäste geben Start- und Zielort ein und erhalten direkt Abfahrts- und Ankunftszeiten des Shuttles. Der Fahrgast kann in der App das Fahrzeug und die genaue Abholzeit live mitverfolgen. Im Kreis Stormarn werden Elektroshuttle für sechs Fahrgäste eingesetzt, im Landkreis Harburg fahren Mercedes Vito-Busse mit Verbrennungsmotor mit sieben Sitzplätzen sowie ein Elektrofahrzeug. Vier von sechs Fahrzeugen sind barrierefrei.

Betriebliche Herausforderungen sind nicht entstanden. Die Schaffung verschiedener Bezahlsysteme (Sepa, PayPal, Kreditkarte) bedingt rechtlich und vertragstechnisch umfangreiche Abstimmungen mit externen Bezahldienstleistern. Die Eingliederung in einen Verbundtarif hat sich als komplex erwiesen.

Das Projekt war zunächst für die drei Süderelbe-Landkreise Harburg, Lüneburg und Stade vorgesehen. Es musste eine Entscheidung darüber getroffen werden, wo der Service am sinnvollsten ist. Mit Hilfe der ioki-Mobilitätsanalyse konnte das Projekt im Landkreis Harburg umgesetzt werden. Eine weitere Herausforderung war die Bekanntmachung einer neuen Mobilitätsform in einer Region, die bisher nur mäßig ein ÖPNV-Angebot nutzen konnte. Neben einer Buchung über die App wurde, insbesondere für die älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger, auch eine Buchung per Telefon vorgesehen. Anfänglich wurden die meisten Buchungen per Telefon (mehr als 60 Prozent) vorgenommen. Mittlerweile macht die Buchung über die App einen Wert von ca. 95 Prozent aus (Stand: September 2024). Das mag auch daran liegen, dass mit Paypal und Sepa weitere Bezahlmöglichkeiten eingeführt worden sind. Auch der Komfortzuschlag kann über Wochen- und Monatskarten beglichen werden.

Anrufbürgerbus
Icon Maßnahme

Ein Anrufbürgerbus wird ehrenamtlich mit dem Ziel betrieben, das ÖPNV-Angebot zu ergänzen. Als bedarfsgesteuerte Angebotsform verkehrt der Anrufbürgerbus nach vorheriger Anmeldung.

Anrufbus: moobil+
Quelle: Mobilikon 2021
Beispiele aus der Praxis

Anrufbus: moobil+

Icon Beispiele aus der Praxis

moobil+ ist ein innovatives Mobilitätssystem, das Menschen in den Landkreisen Cloppenburg und Vechta mit den buchbaren moobil+Bussen ein nachhaltiges Mobilitätsangebot bietet.

Anrufbus: MultiBus Heinsberg
Quelle: Team VK - Werbeagentur GmbH & Co. KG, Otto-Hahn-Straße 9, 52525 Heinsberg
Beispiele aus der Praxis

Anrufbus: MultiBus Heinsberg

Icon Beispiele aus der Praxis

Der MultiBus Heinsberg ist ein mit Kleinbussen betriebenes, bedarfsorientiertes Angebot des lokalen ÖPNV-Betreibers, das auf Anruf ohne Fahrplan- und Linienbindung im Landkreis Heinsberg verkehrt.

Der Blaue Land Bus (vormals omobi Ortsbus Murnau)
Quelle: omobi
Icon Beispiele aus der Praxis

Der bedarfsorientierte, digitale On-Demand Rufbus in den Landkreisen Garmisch-Partenkirchen und Weilheim-Schongau kann flexibel per App oder telefonisch nach individuellem Bedarf bestellt werden.

Digitaler Rufbus: BerlKönig BC
Quelle: BVG, Andreas Süß
Beispiele aus der Praxis

Digitaler Rufbus: BerlKönig BC

Icon Beispiele aus der Praxis

Der BerlKönig BC war ein digitaler Rufbus, der dünn besiedelte Gebiete im Berliner Umland an das Berliner ÖPNV-Netz anschloß. Die Fahrtwünsche wurden mithilfe eines Algorithmus gebündelt.

On-Demand-Verkehr: MyShuttle Marxzell
Quelle: Paul Gärtner
Icon Beispiele aus der Praxis

Bei dem „MyShuttle“-Verkehr in Marxzell (und im Ortsteil Ittersbach der Gemeinde Karlsbad) handelt es sich um einen Bedarfsverkehr (On-Demand-Verkehr). Je nach Bedarf befördern die elektrisch angetriebenen Fahrzeuge die Fahrgäste innerhalb des festgelegten Gebietes an ihr Ziel.

remo – On-Demand-Verkehr in Rendsburg und Umgebung
Quelle: NAH.SH GmbH
Icon Beispiele aus der Praxis

remo ist ein über die NAH.SHUTTLE-App oder das Telefon sofort buchbares, voll-flexibles Nahverkehrsangebot ohne Linien- und Fahrplanbindung mit bestehenden und virtuellen Haltestellen in Rendsburg und Umgebung.

flitsaar - Der On-Demand-Service fürs Saarland
On-Demand-Verkehr: callheinz im östlichen Grabfeld
Handbuch zur Planung flexibler Bedienungsformen im ÖPNV
Quelle: berlin-event-foto.de/Peter-Paul Weiler
Icon Instrumente

Das Handbuch des BMVBS gibt eine Einführung in flexible Bedienformen im ÖPNV und bietet Hilfestellungen und Hintergrundinformationen zu den zentralen Aspekten der Einführung in ländlichen Räumen.

Mit On-Demand-Angeboten ÖPNV-Bedarfsverkehre modernisieren

Das elbMOBIL [abgerufen am 15.11.2024].

Süderelbe AG, Metropolregion Hamburg [abgerufen am 15.11.2024].

Landkreis Harburg, 2024.

Landkreis Stormarn, 2024.

RealLab Hamburg, 2021: On-Demand im ländlichen Raum. Zugriff: https://reallab-hamburg.de/projekte/on-demand-im-laendlichen-raum/* [abgerufen am 24.05.2022].

Süderelbe AG Metropolregion Hamburg, 2021: Reallabor Hamburg. Teilprojekt 5. Zugriff:
https://www.suederelbe.de [abgerufen am 22.10.2021].

*Hinweis: Die Seite ist nicht mehr abrufbar (04.01.2023).

Ähnliche Praxisbeispiele

Quelle: Mobilikon 2021

Anrufbus: moobil+

moobil+ ist ein innovatives Mobilitätssystem, das Menschen in den Landkreisen Cloppenburg und Vechta mit den buchbaren moobil+Bussen ein nachhaltiges Mobilitätsangebot bietet.