On-Demand-Verkehr MiKE im Kreis Euskirchen

MiKE-Fahrzeug
Quelle: Regionalverkehr Köln GmbH (RVK)

Was ist MiKE (vormals TaxiBus) im Kreis Euskirchen?

Im Wesentlichen handelt es sich bei MiKE („Mobil im Kreis Euskirchen“) um einen Bedarfsverkehr, da er auf Bestellung auf einem festen Linienweg von Haltestelle zu Haltestelle verkehrt (36 feste Linien). Allerdings ist im Bereich der Zielhaltestellen ein Ausstieg an einer anderen Stelle (Haustür, Geschäft, Praxis etc.) möglich, womit MiKE Ähnlichkeiten mit dem AST aufweist. Das liegt daran, dass der TaxiBusPlus 2014 aus der Fusion des TaxiBus und des AST hervorgegangen ist. MiKE kommt dort zum Einsatz, wo eine geringe, aber stetige Nachfrage vorhanden ist, ein reguläres Busangebot aber nicht wirtschaftlich wäre. Daher erschließt MiKE auch die kleineren Ortschaften und knüpft diese an den überregionalen Bus- und Bahnverkehr sowie die Grundzentren an.

Das MiKE-Angebot ist auch für mobilitätseingeschränkte Menschen interessant. Beim Einstieg kann Hilfe geleistet werden, der Sitzplatz ist gesichert, Einkäufe und Hilfsmittel (z. B. Rollator) können verstaut werden und der Ausstieg kann im Umkreis der Zielhaltestelle beispielsweise an der Haustür stattfinden. Durch die Einführung der virtuellen Haltestellen ist auch ein Einstieg in der näheren Umgebung möglich.

Eine Haushaltsbefragung im Jahr 2022 hat ergeben, dass das bisherige On-Demand-Angebot TaxiBusPlus bei vielen Bürgerinnen und Bürgern nicht bekannt ist und nicht als ÖPNV-Angebot wahrgenommen wird. Daher wurde im Dezember 2023 im Rahmen einer Marketingkampagne der TaxiBusPlus zu MiKE (Mobil im Kreis Euskirchen) umbenannt. Neben einem neuen Namen, wurde auch das Logo und das Design des Mobilitätsangebots angepasst und sollte damit die Aufmerksamkeit und Wahrnehmung erhöhen und das Angebot den Bürgerinnen und Bürgern näherbringen. Das Grundkonzept der Nutzung wurde dabei nicht verändert.

Die Bevölkerungsdichte des Kreises ist unterschiedlich ausgeprägt und reicht von 44 Einwohnerinnen und Einwohnern/km² in der Gemeinde Dahlem bis hin zu über 400 Einwohnerinnen und Einwohnern/km² in der Stadt Euskirchen. Insbesondere im Süden des Kreises ist die Bevölkerungsdichte vergleichsweise gering. Seit der Einführung des TaxiBus 2002 und dem begleitenden Ausbau des Angebots besteht heute nahezu flächendeckend ein stündliches Grundangebot im Kreis Euskirchen.

Wie funktioniert der MiKE im Kreis Euskirchen?

Bei MiKE muss der Fahrtwunsch spätestens 30 Minuten vor der Abfahrtszeit angemeldet werden. Je nach Nachfrage kommen Taxen, Kleinbusse oder Standardbusse zum Einsatz. Ab einer Gruppenstärke von fünf Personen muss der Fahrtwunsch mindestens drei Tage vor Fahrtantritt angemeldet werden. Hin- und Rückfahrten können gleichzeitig gebucht werden, auch eine Dauerbestellung kann aufgegeben werden. Eine Onlinebuchung ist ebenfalls über die App der Regionalverkehr Köln GmbH (RVK) möglich. Die MiKE-Fahrten sind im Fahrplan mit einem Telefonhörersymbol markiert. MiKE kann online unter www.rvk.de oder über die Dispositionszentrale von Montag bis Samstag zwischen 06:20 Uhr und 21:30 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen zwischen 09:30 Uhr und 19:00 Uhr telefonisch bestellt werden. 2018 wurde der Bedienungsstandard im Kreis Euskirchen komplett ausgeweitet, so dass mittlerweile montags bis samstags von 06:00 Uhr bis 21:00 Uhr und sonn- und feiertags von 09:00 Uhr bis 21:00 Uhr ein MiKE-Angebot besteht. Manche Kommunen halten darüber hinaus ein Angebot vor.

Bis Ende 2023 wurde für das vorherige TaxiBusPlus-Angebot ein Zuschlag in Höhe von 1,20 Euro (Kinder 6-14 Jahre 0,50 Euro) erhoben. Im Rahmen der Marketingoffensive zu MiKE ist dieser Zuschlag ab 01.01.2024 entfallen, so dass eine Fahrt mit MiKE so viel wie eine normale Busfahrt (VRS-Tarif) kostet.

Das MiKE-System im Kreis Euskirchen wurde ab dem 01.05.2022 durch virtuelle Haltestellen in Bad Münstereifel und Dahlem erweitert. Mit dem dichteren Haltestellennetz haben Fahrgäste deutlich kürzere Fußwege bis zur nächsten Einstiegshaltestelle. Zunächst als Pilotprojekt angedacht, welches der Kreis Euskirchen in Zusammenarbeit mit der RVK umsetzte, wurde es mit dem Fahrplanwechsel am 10.12.2023 auf die Stadt Schleiden ausgeweitet. Mit dem Fahrplanwechsel Ende 2024 wurden die virtuellen Haltestellen zum festen Bestandteil des Systems. Es gibt nun im gesamten Bedienungsgebiet (ausgenommen Stadt Euskirchen) 546 virtuelle Haltestellen. Weitere Informationen zum Projekt „Virtuelle Haltestellen im MiKE-System“ können dem gesonderten Steckbrief entnommen werden.

Wie erfolgte die konkrete Umsetzung?

Die MiKE-Linien werden durch den Kreis Euskirchen und die RVK betrieben. Der Kreis Euskirchen ist als Mitinhaber und Betriebsführer von Konzessionen im MiKE-Verkehr als Verkehrsunternehmen tätig. Die Fahrten werden von ortsansässigen Taxiunternehmen als Subunternehmen (Viersitzer oder Großraumtaxen für bis zu acht Fahrgäste) durchgeführt. Bei Gruppenfahrten werden, soweit möglich, Linienbusse eingesetzt.

Die Finanzierung erfolgt über die Fahrgeldeinnahmen sowie Zuschüsse und liegt im Verantwortungsbereich des Aufgabenträgers, dem Kreis Euskirchen. 2023 hat der Kreis Euskirchen 2,7 Mio. Euro für den On-Demand-Verkehr aufgewendet.

Das Angebot wurde bei der Einführung umfassend beworben, beispielsweise in den Fahrplanmedien des Verkehrsverbundes Rhein-Sieg (VRS), in Broschüren, Zeitungen, Plakaten oder durch Erfahrungsberichte und das Internet. Verbesserungsvorschläge im Rahmen einer repräsentativen Haushaltsbefragung im Jahr 2012 beziehen sich vor allem auf eine größere Flexibilität bei den Taktzeiten und eine Erweiterung des Fahrtenangebots am Abend und an Wochenenden. Zudem soll verstärkt über das Angebot informiert werden. In 2018 wurde das System aufgrund mittels einer Kampagne (Flyer, TFT-Anzeigen und Plakate) nochmal speziell für die ältere Generation thematisiert.

Mit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2023 erfolgte das Rebranding von TaxiBusPlus zu MiKE. Es wurde eine größere Marketingkampagne dazu gestartet. Der Name „Mobil im Kreis Euskirchen“ spiegelt die regionale Verbundenheit wider und das Bedarfsangebot wurde mit MiKE zum einen zuschlagsfrei und zum anderen durch die virtuellen Haltestellen weiter aufgewertet. Zudem verkehren inzwischen Fahrzeuge im „MIKE-Design“. Im Rahmen von unterschiedlichen Kampagnen für verschiedene Zielgruppen soll das Angebot weiter bekannt gemacht werden.

Die Unternehmerstruktur vor Ort muss leistungsfähig sein. Die Buchungswege verändern sich durch digitale Möglichkeiten. Dennoch sollen alle Fahrgastgruppen erreicht werden, so dass die Bewerbung des Angebots und die Buchung weiter über die klassischen Wege erhalten bleiben. Als Herausforderung wird außerdem gesehen, den Bekanntheitsgrad des MiKE zu steigern. MiKE soll als Teil des öffentlichen Nahverkehrs und des lokalen Linienangebotes mit Bus und Bahn wahrgenommen werden.

Anruflinientaxi
Quelle: Rosa Frank
Icon Maßnahme

Das Anruflinientaxi, auch ÖPNV-Taxi genannt, verkehrt als bedarfsorientierte Bedienform nach Fahrplan auf einem Linienweg und nur nach Anmeldung eines Fahrtwunsches.

Anrufsammeltaxi
Quelle: Mobilikon 2021
Icon Maßnahme

Das Anrufsammeltaxi befördert ÖPNV-Nutzerinnen und -Nutzer komfortabel von einer Haltestelle zur Haustür. Es verkehrt nach vorheriger Anmeldung und zu festen Zeiten.

Jugendtaxi Hachenburg
Beispiele aus der Praxis

Jugendtaxi Hachenburg

Icon Beispiele aus der Praxis

Das Jugendtaxi in der Verbandsgemeinde Hachenburg ermöglicht Jugendlichen im Alter von 14 bis 21 Jahren an Wochenenden und Feiertagen eine sichere Heimfahrt.

Jugendtaxi Waldeck-Frankenberg
Quelle: Martin Leclaire/EWF
Beispiele aus der Praxis

Jugendtaxi Waldeck-Frankenberg

Icon Beispiele aus der Praxis

Das Jugendtaxi Waldeck-Frankenberg verdichtete die vorhandenen Bahn-, Bus- und Anrufsammeltaxi-Verkehre im Landkreis speziell für Jugendliche. Es wurde von 2012 bis 2023 angeboten.

remo – On-Demand-Verkehr in Rendsburg und Umgebung
Quelle: NAH.SH GmbH
Icon Beispiele aus der Praxis

remo ist ein über die NAH.SHUTTLE-App oder das Telefon sofort buchbares, voll-flexibles Nahverkehrsangebot ohne Linien- und Fahrplanbindung mit bestehenden und virtuellen Haltestellen in Rendsburg und Umgebung.

ERZmobil in Zwönitz
Quelle: Klaus Jedlicka, Stadt Zwönitz
Beispiele aus der Praxis

ERZmobil in Zwönitz

Icon Beispiele aus der Praxis

Das ERZmobil ist ein On-Demand Linienverkehr nach §44 PBefG. Das entspricht einer Mischung aus digital gemanagtem Rufbus und Anrufsammeltaxi, das seit Ende Januar 2022 in Zwönitz verkehrt und als Lückenschluss zum herkömmlichen ÖPNV fungiert. 

Einführung virtueller Haltestellen zur Optimierung eines bestehenden On-Demand-Systems (MiKE) im Kreis Euskirchen
Handbuch zur Planung flexibler Bedienungsformen im ÖPNV
Quelle: berlin-event-foto.de/Peter-Paul Weiler
Icon Instrumente

Das Handbuch des BMVBS gibt eine Einführung in flexible Bedienformen im ÖPNV und bietet Hilfestellungen und Hintergrundinformationen zu den zentralen Aspekten der Einführung in ländlichen Räumen.

Mit On-Demand-Angeboten ÖPNV-Bedarfsverkehre modernisieren

Mit MiKE direkt ans Ziel! [abgerufen am 09.01.2025].

TaxiBus, AST und MiKE [abgerufen am 09.01.2025].

Jahr 2001:

Beschluss der flächendeckenden Einführung des TaxiBus-Verkehrs im Kreis Euskirchen

Jahr 2001:

Einführung von 21 TaxiBus-Linien

Dezember 2014:

Weitestgehende Zusammenführung von TaxiBus und Anrufsammeltaxi zum TaxiBusPlus

Dezember 2018:

Vollständige Zusammenführung von TaxiBus und Anrufsammeltaxi zum TaxiBusPlus und Ausweitung auf neuen Bedienungsstandard

Mai 2022:

Einführung virtueller Haltestellen in Bad Münstereifel und Dahlem

10.12.2023

Rebranding des TaxiBusPlus in MiKE. Im Rahmen einer Marketingkampagne wurde der TaxiBusPlus zu MiKE (Mobil im Kreis Euskirchen) umbenannt. Neben dem neuen Namen, wurde auch das Logo und das Design angepasst. 

01.01.2024:

Abschaffung des Zuschlags.

15.12.2024:

Im gesamten Bedienungsgebiet wurden virtuelle Haltestellen eingerichtet.

Deutsche Bundesstiftung Umwelt, 2011: Umwelt- und familienfreundliche Mobilität im ländlichen Raum. Osnabrück.

Kreis Euskirchen, 2023: Kreisverwaltung Euskirchen. Zugriff: https://www.kreis-euskirchen.de/, Themen, Politik & Verwaltung, Kreisverwaltung [abgerufen am 09.01.2025].

Regionalverkehr Köln GmbH (RVK), 2022: TaxiBus und AST. Zugriff: https://www.rvk.de/, TaxiBus & AST [abgerufen am 27.11.2023].

Regionalverkehr Köln GmbH (RVK), 2022: Virtuelle Haltestellen in Bad Münstereifel und Dahlem für noch kürzere Fußwege. Zugriff: https://www.rvk.de/virtuelle-haltestellen [abgerufen am 09.01.2025].

Regionalverkehr Köln GmbH (RVK), 2025.

Ähnliche Praxisbeispiele

Quelle: Kreis Soest

Smart4You - Dein Butler

Smart4You unterstützt durchgängige barrierefreie Wege- und Angebotsketten im ÖPNV unter Einbindung von touristischen Angeboten. Barrierearme Navigationslösungen und Echtzeitdienste werden in Smartphone-basierende Technologien integriert.

Quelle: Minden-Herforder Verkehrsgesellschaft (mhv) mbH

LandEi mobil: Verbesserung der Mobilität auf dem Land

Das Projekt LandEi mobil prüft das gegenwärtige öffentliche Mobilitätsangebot im westlichen Kreisgebiet des Kreises Minden-Lübbecke auf seine Zukunftstauglichkeit und passt dieses an die Bedürfnisse der Menschen an.