Der Blaue Land Bus (vormals omobi Ortsbus Murnau)

Ausgezeichnet als Projekt omobi Ortsbus Murnau im Rahmen des Wettbewerbes Gemeinsam erfolgreich. Mobil in ländlichen Räumen“ (2021) des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)

Was ist der omobi Ortsbus Murnau bzw. der Blaue Land Bus?

2020 startete in der oberbayerischen Gemeinde Murnau der digitale On-Demand Ortsbus omobi, der bedarfsorientiert per App oder telefonisch bestellt werden kann. 2024 wurde das Angebot ausgeweitet auf weitere Gemeinden in den Landkreisen Garmisch-Partenkirchen und Weilheim-Schongau unter dem Namen Blauer Land Bus.

Welche Ziele werden mit dem Blaue Land Bus verfolgt?

Ausgehend von verschiedenen Leuchtturmprojekten soll mit Hilfe des Blauen Land Busses die Mobilität auf dem Land revolutioniert werden. Es soll mit einem bedarfsorientierten, digitalen On-Demand ÖPNV möglich sein, unabhängig von Alter und Wohnort, komfortabel, schnell, barrierefrei und nachhaltig von A nach B zu kommen.

Wie erfolgte die konkrete Umsetzung?

Der Markt Murnau hatte bereits nach fehlgeschlagenen Ortsbus-Varianten immer wieder nach einem passenden ÖPNV-Angebot gesucht, das weiter entfernte Ortsteile flexibel verbindet, den MIV reduziert und auch dem weiter steigenden Anteil an Seniorinnen und Senioren wieder die Teilhabe am sozialen, politischen und gesellschaftlichen Leben ermöglicht.

Der Gemeinderat entschied sich letztendlich dafür, neue Wege zu gehen und auf ein bedarfsorientiertes ÖPNV-Angebot zu setzen. Im Oktober 2019 wurde eine europaweite Ausschreibung dazu gestartet. omobi hat sich auf diese Ausschreibung beworben und im Februar 2020 den Zuschlag erhalten. Im Anschluss wurde gemeinsam mit dem Markt Murnau und durch Befragung verschiedener Interessensgruppen die passenden Parameter wie Betriebszeiten, Strecken, Anzahl der Busse etc. sowie das nötige Personal akquiriert. Daraufhin wurde alles Weitere für den Start des neuen Ortsbus im Sommer 2020 vorbereitet. Bereits nach dem ersten Jahr wurden im Juli 2021 die beiden umliegenden Gemeinden Seehausen und Riegsee an den Ortsbus angeschlossen.

Der digitale Ortsbus wird ergänzend zum Linienverkehr eingesetzt. Das innovative Pilotprojekt lief dank eines Bürgerentscheids bis Oktober 2024 und ging dann nach EU-weiter Ausschreibung in den Blaue Land Bus über. 

Die größte Herausforderung war es, mutige Politikerinnen und Politiker sowie handelnde Personen in den Ämtern zu finden, um ein solches Digitalprojekt initiieren zu können. Dafür ist Überzeugungsarbeit nötig und es bedarf auf der Unternehmensseite, wie auch auf der kommunalen Seite, eine Vision, wie nachhaltige und digitale Mobilität neu gedacht werden kann. Zusammenarbeit und langfristiges Denken sind dabei zentrale Aspekte. Zu kurz gedachte Projekte erbringen häufig nicht die gewünschte Wirkung. Nach der Initialzündung stellten komplexe Genehmigungsverfahren eine große Herausforderung dar. Der hohe Innovationsgrad des On-Demand-Bus-Projektes sowie das Fehlen von Referenzprojekten oder gar übertragbaren Blaupausen machten es den Behörden schwer, eine Lösung zu finden, besonders da dieses Projekt weit vor der Novellierung des Personenbeförderungsgesetzes zu Stande kam.

Im Live-Betrieb war die größte Herausforderung, den Menschen aufzuzeigen, wie neue Mobilitätsformen in ihren Alltag passen. Nicht, weil der Buchungsprozess sehr kompliziert ist, sondern, weil die Menschen in ländlichen Regionen häufig nicht davon ausgehen, dass der ÖPNV tatsächlich eine Alternative zu ihrem Auto darstellen kann. Vor diesem Hintergrund war die Vermarktung für die schnelle Akzeptanz von großer Bedeutung.

Eine weitere Herausforderung, insbesondere in ländlichen Räumen, ist, das richtige Fahrpersonal zu finden. Fachkräfte außerhalb der großstädtischen Ballungsräume sind schwer zu finden und die Anforderungen an einen Fahrer bzw. eine Fahrerin eines digitalen On-Demand-Dienstes sind andere, als bei klassischen Fahrten von A nach B.

Anrufbürgerbus
Icon Maßnahme

Ein Anrufbürgerbus wird ehrenamtlich mit dem Ziel betrieben, das ÖPNV-Angebot zu ergänzen. Als bedarfsgesteuerte Angebotsform verkehrt der Anrufbürgerbus nach vorheriger Anmeldung.

Anrufbus: moobil+
Quelle: Mobilikon 2021
Beispiele aus der Praxis

Anrufbus: moobil+

Icon Beispiele aus der Praxis

moobil+ ist ein innovatives Mobilitätssystem, das Menschen in den Landkreisen Cloppenburg und Vechta mit den buchbaren moobil+Bussen ein nachhaltiges Mobilitätsangebot bietet.

Anrufbus: MultiBus Heinsberg
Quelle: Team VK - Werbeagentur GmbH & Co. KG, Otto-Hahn-Straße 9, 52525 Heinsberg
Beispiele aus der Praxis

Anrufbus: MultiBus Heinsberg

Icon Beispiele aus der Praxis

Der MultiBus Heinsberg ist ein mit Kleinbussen betriebenes, bedarfsorientiertes Angebot des lokalen ÖPNV-Betreibers, das auf Anruf ohne Fahrplan- und Linienbindung im Landkreis Heinsberg verkehrt.

Modellvorhaben On-Demand vs. Ortsbus in Neunkirchen-Seelscheid (unterschiedliche ÖPNV-Strategien zur Flächenerschließung im Vergleich)
On-Demand-Shuttle in den Landkreisen Stormarn und Harburg
Quelle: Süderelbe AG
Icon Beispiele aus der Praxis

Durch einen bedarfsgerechten On-Demand-Shuttle in ländlichen Räumen der Landkreise Stormarn und Harburg soll der öffentliche Nahverkehr ergänzt und somit die Standortattraktivität gestärkt werden.

Ridepooling: EcoBus
Quelle: MPIDS/Keppel
Beispiele aus der Praxis

Ridepooling: EcoBus

Icon Beispiele aus der Praxis

EcoBus ist eine Software zum Betrieb bedarfsgesteuerter Kleinbusflotten. Mit ihrer Hilfe werden Fahrtwünsche zu optimalen Routen bzw. Wegeketten verknüpft und mit bestehenden Liniensystemen kombiniert.

Handbuch zur Planung flexibler Bedienungsformen im ÖPNV
Quelle: berlin-event-foto.de/Peter-Paul Weiler
Icon Instrumente

Das Handbuch des BMVBS gibt eine Einführung in flexible Bedienformen im ÖPNV und bietet Hilfestellungen und Hintergrundinformationen zu den zentralen Aspekten der Einführung in ländlichen Räumen.

Bürgerbus in Thüringen
Wissenschaftliche Dokumente
Publikationssammlung

Bürgerbus in Thüringen

Icon Publikationssammlung

Das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft stellt in der Broschüre die Grundlagen für die Umsetzung eines Bürgerbusses dar.

BürgerBusse in Fahrt bringen. Stationen auf dem Weg zum BürgerBus

Der Blaue Land Bus [abgerufen am 05.12.2024].

Internetseite von omobi [abgerufen am 05.12.2024].

Juli 2020:

Start Ortsbus Murnau

März 2021:

10.000ter Fahrgast

Juli 2021:

Erweiterung Seehausen/Riegsee

Dezember 2021:

25.000 Fahrgast

März 2022:

Verlängerung bis Sommer 2023

Juli 2023:

positiver Bürgerentscheid zum Erhalt des Murnauer Ortsbusses und Einführung des Blaue Land Buses

November 2024:

Start erweitertes On-Demand Angebot Blauer Land Bus

omobi GmbH, 2024.

omobi GmbH, 2024: Pressemitteilungen. Zugriff: https://www.omobi.de/presse [abgerufen am 05.12.2024].

omobi GmbH, 2024: Der Blaue Land Bus. Zugriff: https://www.omobi.de/der-blaue-land-bus [abgerufen am 05.12.2024].

Ähnliche Praxisbeispiele

Quelle: Mobilikon 2021

Ridepooling: Hofer Landbus

Der Hofer Landbus ist ein Ridepooling-Pilotprojekt im bayrischen Landkreis Hof. Er ergänzt das bestehende Bus- und Bahnangebot in der Region.

Quelle: Projekt SMO, Logistik Agentur Oberfranken e.V.

Shuttle Modellregion Oberfranken

Zwischen 2021 und 2024 fuhren in den oberfränkischen Städten Hof, Rehau, Kronach und Bad Steben hochautomatisierte, elektrisch angetriebene Kleinbusse für bis zu zehn Fahrgäste im öffentlichen Straßenraum.

Quelle: Landratsamt Bamberg, Markus Hammrich

Mobilstationen im Landkreis Bamberg

Der Landkreis Bamberg realisiert mit seinen 36 kreisangehörigen Gemeinden und Städten auf Basis einer kreisweit abgestimmten Konzeption Mobilstationen.