Was sind die digitalen Fahrradgaragen in Hildesheim?
Die digitalen Fahrradgaragen in Hildesheim ermöglichen eine Buchung nach Bedarf über eine App auf dem Smartphone. Insgesamt wurden 60 digitale Fahrradgaragen an zehn hoch frequentierten innerstädtischen Standorten aufgestellt. Die Nutzerinnen und Nutzer können durch das On-Demand-Zugangssystem nach dem aktuellen Bedarf sichere Fahrradabstellplätze über eine App buchen. Das bedeutet, dass die Nutzerinnen und Nutzer keine Fahrradgaragen für z. B. ein ganzes Jahr buchen können, sondern dann buchen, wenn die Fahrradgaragen tatsächlich benötigt werden. Dies führt zu einer deutlichen Effizienzsteigerung in der tatsächlichen Auslastung der Fahrradgaragen.
Durch eine autarke Energieversorgung der Verschlusssysteme konnten die Boxen auch an Standorten ohne Netzstromanbindung aufgebaut werden. Verbaut ist ein kleiner Akku, der das Schloss ent- und verriegelt, wenn die Nutzerin oder der Nutzer einen Stellplatz bucht. Der Akku hält ca. zwei Jahre und wird dann im Rahmen einer regelmäßigen Wartung getauscht.
Die Fahrradgaragen werden von den Bürgerinnen und Bürgern gut angenommen. Bisher haben sich 190 Nutzerinnen und Nutzer registriert und ca. 700 Mietvorgänge durchgeführt (Stand: Mai 2023). Dies ist besonders erwähnenswert, da vergleichbare Systeme meist eine einzelne Garage an einen Nutzer bzw. Nutzerin vermieten.
Welche Ziele werden mit den digitalen Fahrradgaragen in Hildesheim verfolgt?
Mit Hilfe der Fahrradgaragen sollen sichere Abstellplätze für Fahrräder im innerstädtischen Bereich gefördert werden, um so die Bedingungen für den Radverkehr zu verbessern. Darüber hinaus sollen mit den Fahrradgaragen Anreize für Bürgerinnen und Bürger geschaffen werden, die Innenstadt zu besuchen.
Wie erfolgte die konkrete Umsetzung?
Für die Umsetzung wurden potenzielle Standorte untersucht und die möglichen Aufstellflächen begutachtet, um schließlich optimale Standorte festlegen zu können. Darauf folgte seitens der Stadt Hildesheim eine öffentliche Ausschreibung für die Fahrradgaragen und anschließend die Vergabe. Die Unabhängigkeit vom Netzstrom ermöglichte es der Stadt Hildesheim, die Fahrradgaragen an vielen Stellen im Stadtgebiet zu platzieren, ohne, dass dort vorher kosten- und zeitaufwendige Tiefbauarbeiten notwendig waren.
Das Projekt wurde über das Sofortprogramm „Perspektive Innenstadt“ von der Investitions- und Förderbank Niedersachsen (NBank) aus der EU-Aufbauhilfe nach Corona REACT EU gefördert.
Bei der Ausschreibung für die Fahrradgaragen haben sich insbesondere die aufwendigen Förderrichtlinien als eine Herausforderung dargestellt. Des Weiteren ist es von Relevanz, die Beauftragung termingerecht durchzuführen, um eine fristgerechte Lieferung zu sichern. Die Koordination der Aufstellung der Fahrradgaragen stellte eine weitere Herausforderung dar.
Fahrradparkhaus
Fahrradstation
Radabstellanlagen
Bike+Ride-Anlagen in Schleswig-Holstein
Fahrradparkhaus in Rosenheim
Artikel zu den Fahrradgaragen in der Hildesheimer Presse [abgerufen am 11.01.2024].
Öffentliche Ausschreibung
Vergabe
Erste Lieferung
Letzte Lieferung
100. Nutzerin/Nutzer Jubiläum
500 Mietvorgänge Jubiläum Abschluss
150. Nutzerin/Nutzer Jubiläum
700 Mietvorgänge Jubiläum Abschluss
Stadt Hildesheim, 2023.
PAUL WOLFF GmbH, 2023.