Direkt zum Inhalt

E-Lastenradverleih in Rinteln

Was ist der E-Lastenradverleih in Rinteln?

Rinteln ist eine Stadt im Weserbergland an der Weser im Landkreis Schaumburg in Niedersachsen und hat rund 27.000 Einwohnerinnen und Einwohner. Seit Sommer 2022 können Bürgerinnen und Bürger über ein Onlineportal E-Lastenräder kostenfrei ausleihen. Der E-Lastenradverleih in Rinteln stammt aus einer Idee, die innerhalb des mehrjährigen Projekts Stronger Combined der Interreg North Sea Region entstanden ist. An diesem Projekt nehmen Kommunen, wissenschaftliche Einrichtungen und Verkehrsbetriebe aus acht europäischen Ländern teil. In dem Projekt sollen Alternativen zum Privatfahrzeug geschaffen werden, um so die Mobilität in ländlichen Räumen zu verbessern.

Die E-Lastenräder können an unterschiedlichen Verleihstationen ausgeliehen werden. Vor der Buchung eines E-Lastenrads muss sich die Nutzerin bzw. der Nutzer auf der Webseite registrieren und ein Nutzerkonto anlegen. Dazu ist die Angabe des Namens, der E-Mail-Adresse und der Telefonnummer notwendig. Zur Abholung des E-Lastenrads muss der Personalausweis vorgezeigt werden. Der Verleihzeitraum liegt, abhängig von der Verleihstation zwischen drei bis vierzehn Tagen. Seit Sommer 2022 wird versucht die Verleihstationen abwechselnd über alle Ortsteile zu verteilen.

Welche Ziele werden mit dem E-Lastenradverleih in Rinteln verfolgt?

Das Ziel des E-Lastenradverleihs in Rinteln ist der Wandel hin zu einer klimafreundlichen Mobilität. Durch den kostenlosen Verleih soll die Auslastung der E-Lastenräder maximiert werden. Zudem können durch das Ausprobieren der E-Lastenräder Nutzungshemmnisse abgebaut werden.

Wie erfolgte die konkrete Umsetzung?

Innerhalb des Projekts Stronger Combined haben sich 2021 Studentinnen und Studenten des Instituts für Umweltplanung der Universität Hannover mit der Weiterentwicklung des Kollegienplatzes in Rinteln beschäftigt. Der Kollegienplatz sollte zu einem zentralen Verkehrsknotenpunkt umgestaltet werden. Einer der Ideen war die Einführung eines E-Lastenradverleihs in Rinteln. Diese Idee wurde Anfang 2022 durch die Stadtverwaltung aufgegriffen und umgesetzt. Dafür hat eine intensive Auseinandersetzung mit Herstellern, Modellen, Buchungs- und Verleihsystemen und Ausschreibungsverfahren von E-Lastenrädern stattgefunden. Unterstützt wurde die Stadt durch das TINK-Netzwerk (Transportrad Initiative Nachhaltiger Kommunen).

Die größte Herausforderung bestand in dem fehlenden Wissen zum Thema E-Lastenräder und dem Verleih von E-Lastenrädern. Außerdem ist die Suche nach Verleihstationen eine dauerhafte Herausforderung.

Verleih von Lastenrädern
Quelle: Bildkraftwerk / Laurin Schmid
Icon Maßnahme

Ein Lastenrad ist mit einer Transportfläche und häufig mit einem unterstützenden Elektromotor ausgestattet. Mit dem Lastenrad können sperrige und schwere Güter transportiert werden.

Bikesharing
Quelle: Bildkraftwerk / Laurin Schmid
Maßnahme

Bikesharing

Icon Maßnahme

Bikesharing ist ein öffentliches Fahrradverleihsystem. Die Fahrräder sind im öffentlichen Raum bzw. an Bikesharing-Stationen frei zugänglich und können jederzeit gebührenpflichtig gemietet werden.

Ladepunkte für Pedelecs/E-Bikes
Quelle: Bildkraftwerk / Laurin Schmid
Icon Maßnahme

Ein öffentlicher Ladepunkt für Pedelecs und E-Bikes ermöglicht unterwegs das Aufladen des Akkus und vergrößert so den möglichen Einsatzradius. Hierdurch kann der Fahrradverkehr gestärkt werden.

Fahrradstation
Quelle: berlin-event-foto.de/Peter-Paul Weiler
Icon Maßnahme

In Fahrradstationen wird das Angebot von zugangsgesicherten Abstellanlagen für Fahrräder um weitere themenspezifische Dienstleistungen erweitert.

KLARA – Kaufunger E-Lastenradverleihsystem
Quelle: Gemeinde Kaufungen
Icon Beispiele aus der Praxis

KLARA – das Kaufunger E-Lastenradverleihsystem ist einfach und kostenlos zugänglich und bietet klimafreundliche Transportmittel für Alltag und Freizeit.

Lastenradverleih: carvelo
Quelle: Mobilitätsakademie des TCS, Fotograf: Emanuel Freudiger
Beispiele aus der Praxis

Lastenradverleih: carvelo

Icon Beispiele aus der Praxis

carvelo ist die erste und größte Sharing-Plattform für eCargobikes. Mit dem Verleih von eCargobikes wird in zahlreichen Schweizer Städten und Gemeinden ein flexibles und nachhaltiges Mobilitätsangebot geschaffen.

Lastenradverleih: E-Bürgerlastenräder für Roßtal
Quelle: Markt Roßtal
Icon Beispiele aus der Praxis

Der Markt Roßtal schaffte drei E-Lastenräder an, die den Bürgerinnen und Bürgern kostenfrei zum Ausleihen zur Verfügung stehen und eine umweltbewusste Mobilität ermöglichen.

Lastenradverleih: Heidschnucke – Lastenrad für Buchholz
Quelle: Peter Eckhoff, Buchholz fährt Rad e.V.
Icon Beispiele aus der Praxis

Heidschnucke – Lastenrad für Buchholz ist ein Projekt des Buchholz fährt Rad e.V. und ermöglicht ein kostenfreies Ausleihen und Nutzen von Lastenrädern in und um die Stadt Buchholz in der Nordheide herum.

milla.bike – Das freie Lastenrad im Mühlenkreis Minden-Lübbecke
Multimodale Mobilitätsdienstleistungen: Dorfbeweger – Integrierte Mobilität in der Dorfgemeinschaft Effolderbach
Bikesharing: UsedomRad
Quelle: UsedomRad GmbH
Beispiele aus der Praxis

Bikesharing: UsedomRad

Icon Beispiele aus der Praxis

UsedomRad ist ein Bikesharing-Projekt auf der Insel Usedom und dem angrenzenden Festlandsockel. Über 150 Bikesharing-Stationen bieten ein nachhaltiges und flexibles Mobilitätsangebot für Einwohner, Touristen und Pendler.

LANDRADL: Fahrradverleih-System im Landkreis Wolfenbüttel
Digitales E-Lastenrad-Sharing im Kreis Coesfeld
Quelle: Stadt Lüdinghausen
Icon Beispiele aus der Praxis

Durch das Projekt „Digitales E-Lastenrad-Sharing“ werden E-Lastenräder an verschiedenen, meist wohnortnahen, Standorten zur Verfügung gestellt und können über eine App kostengünstig gemietet werden.

Ein Leihradsystem für die Prignitz
Quelle: TGZ Prignitz / Christian Soult
Beispiele aus der Praxis

Ein Leihradsystem für die Prignitz

Icon Beispiele aus der Praxis

Aufbau eines dauerhaften und flächendeckenden Leihradsystems im ländlichen Raum für die dünnbesiedelte Prignitz. 

Festlegung einer Marketing- und Kommunikationsstrategie
Quelle: Fotodelux / Getty Images
Icon Hilfen zur Umsetzung

Eine Marketing- und Kommunikationsstrategie kann dazu beitragen, ein positives Umfeld für die Einführung der jeweiligen Maßnahme zu schaffen und beeinflusst langfristig die Wahrnehmung der Maßnahme.

Radverkehrskommunikation
Hilfen zur Umsetzung

Radverkehrskommunikation

Icon Hilfen zur Umsetzung

Attraktive Bilder und das Aufzeigen von Gelegenheiten machen den Umstieg auf das Fahrrad erstrebenswert. Durch gezielte Kommunikation kann die Nutzung von Fahrradangeboten erhöht werden.

Planungshilfe für Abstellanlagen von Lastenrädern im öffentlichen Raum

12.06.2022:

Bewerbung des kostenfreien Angebots beim Bauernmarkt zum „Felgenfest“

20.07.2022:

Einführung des kostenfreien E-Lastenradverleihs als Pilot

30.09.2022:

Abschluss und Auswertung der Pilotphase

01.12.2022:

Die E-Lastenräder gehen dauerhaft in den Verleih

Lastenradverleih Rinteln, o. J.: Lastenräder kostenlos ausleihen. Zugriff: https://lastenrad.rinteln.de/ [abgerufen am 21.11.2024].

Transportrad Initiative Nachhaltiger Kommunen TINK GmbH, o. J.: Pilotprojekt „Lastenfahrrad“ startet in Rinteln! Zugriff: https://tinknetzwerk.de/, Kommunen, Rinteln [abgerufen am 21.11.2024].

Ähnliche Beispiele aus der Praxis