E-Rikscha-Fahrdienst Darup

E-Rikscha
Quelle: Interkulturelle Begegnungsprojekte e.V.

Was ist der E-Rikscha-Fahrdienst Darup?

Der Ortsteil Darup (Gemeinde Nottuln) befindet sich im Kreis Coesfeld und hat ungefähr 2.000 Einwohnerinnen und Einwohner. Das kulturelle und soziale Zentrum des Ortes ist der „Alte Hof Schoppmann“, in dem unter anderem ein Café betrieben wird und regelmäßig Veranstaltungen stattfinden. Außerdem hat sich ein neuer Senioren-Betreuungsdienst im „Alten Hof Schoppmann“ angesiedelt.

Im Oktober 2018 nahm der Taxifahrdienst mit E-Rikschas seinen Betrieb auf. Mobilitätseingeschränkte Personen können seither kostenlos auf Anfrage eine E-Rikscha zum Kultur- und Sozialzentrum des Ortes bestellen. Sie werden dabei vor der Haustür abgeholt und wieder zurückgebracht. Der Fahrdienst wird von den Angestellten des „Alten Hofs Schoppmann“ durchgeführt.

Welche Ziele werden mit dem E-Rikscha-Fahrdienst Darup verfolgt?

Aufgrund des lückenhaften ÖPNV-Angebotes hatten mobilitätseingeschränkte Personen bisher häufig keine Möglichkeit, die beliebte Einrichtung zu besuchen. Deshalb beschloss der Kreis Coesfeld und der Betreiber des Kulturzentrums, der „Interkulturelle Begegnungsprojekt e.V.“, ein neues Mobilitätsangebot für diese Personen zu schaffen, um den „Alten Hof Schoppmann“ für sie erreichbar zu machen. Der Fahrdienst ist speziell auf mobilitätseingeschränkte Personen zugeschnitten, indem diese vor der Haustür abgeholt und dort auch wieder abgesetzt werden. Auf der rückwärtigen Ladefläche der Rikscha kann beispielsweise auch ein Rollator mittransportiert werden. Des Weiteren trägt der E-Rikscha-Fahrdienst zur Förderung der nachhaltigen und umweltschonenden Mobilität in der Region bei.

Wie erfolgte die konkrete Umsetzung?

Die Grundlage für die Realisierung des Projekts war die finanzielle Unterstützung durch den Bund. Der E-Rikscha-Fahrdienst in Darup ist Teil des Modellvorhabens „Dorfzentrum 2.0“ im Kreis Coesfeld. Dieses Modellvorhaben wird durch Bundesfördermittel unterstützt. Weitere Kosten, die durch das Projekt entstehen, werden durch den „Alten Hof Schoppmann“ und durch Sponsoreneinnahmen gedeckt.

Das Modellvorhaben „Dorfzentrum 2.0“ beinhaltete auch die Errichtung eines Dorfladens und die Implementierung eines Bürgerbusses im Kreis Coesfeld. Deshalb fand in den Jahren 2017 und 2018 eine umfangreiche Öffentlichkeitsarbeit im Kreis Coesfeld statt. Dazu gehörten Informationsveranstaltungen, Arbeitskreise und Workshops. Mit Hilfe dieser umfangreichen Öffentlichkeitsarbeit konnte die notwendige Akzeptanz bei potenziellen Nutzerinnen und Nutzern erzielt werden.

Weitere denkbare Einsatzmöglichkeiten des E-Rikscha-Fahrdienstes für die kommenden Jahre sind ein Lebensmittel-Lieferdienst sowie Privatfahrten, z. B. zur Erkundung der Sehenswürdigkeiten in der Region.

E-Rikscha-Fahrdienst
Quelle: Ascent/PKS Media Inc. / Getty Images
Icon Maßnahme

Ein E-Rikscha-Fahrdienst ist ein innovatives Mobilitätsangebot, das in ländlichen Gebieten zum Transport von mobilitätseingeschränkten Personen dienen kann.

Ladepunkte für Pedelecs/E-Bikes
Quelle: Bildkraftwerk / Laurin Schmid
Icon Maßnahme

Ein öffentlicher Ladepunkt für Pedelecs und E-Bikes ermöglicht unterwegs das Aufladen des Akkus und vergrößert so den möglichen Einsatzradius. Hierdurch kann der Fahrradverkehr gestärkt werden.

„Mobilität mitdenken!“ = MOSTA (Mobilität und soziale Teilhabe aufeinander abstimmen)
KLARA – Kaufunger E-Lastenradverleihsystem
Quelle: Gemeinde Kaufungen
Icon Beispiele aus der Praxis

KLARA – das Kaufunger E-Lastenradverleihsystem ist einfach und kostenlos zugänglich und bietet klimafreundliche Transportmittel für Alltag und Freizeit.

Allgemeine Zeitung, 29.10.2018: In der Rikscha quer durch Darup, Zugriff: https://www.azonline.de/ [abgerufen am 26.03.2020].

Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI), 2018: Modellregion Kreis Coesfeld – Ziele – Vorgehen – Ergebnisse. Berlin.

Interkulturelle Begegnungsprojekte e.V. (IBP), o. J.: Mit der E-Rickscha zum Hof Schoppmann - Daruper Dorf-Fahrdienst nimmt die Arbeit auf. Zugriff: http://www.ibp-ev.de/ [abgerufen am 04.05.2023].

Kreis Coesfeld, 2018: Endbericht zum Modellvorhaben des BMVI - Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität im ländlichen Räumen. Coesfeld.

Dieses Video ist über den YouTube-Kanal von Mobilikon eingebunden. Wenn Sie dieses Video hier abspielen, erfolgt eine Datenübertragung an YouTube bzw. Google. Weitere Hinweise hierzu entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Quellvermerk: „Mobilikon 2021"

Ähnliche Praxisbeispiele

Quelle: Rhein-Sieg-Kreis / Landrat Schuster (links) mit Bürgermeisterin/Bürgermeistern der vier Kommunen

Pedelec-Verleih: Ein Rad für alle Fälle

Im Rhein-Sieg-Kreis wurde die geteilte Nutzung von Pedelecs im Rahmen eines pulsierenden Bikesharings getestet. Unter der Woche sollten Pendlerinnen und Pendler, am Wochenende Touristinnen und Touristen die Pedelecs nutzen.

Quelle: Minden-Herforder Verkehrsgesellschaft (mhv) mbH

LandEi mobil: Verbesserung der Mobilität auf dem Land

Das Projekt LandEi mobil prüft das gegenwärtige öffentliche Mobilitätsangebot im westlichen Kreisgebiet des Kreises Minden-Lübbecke auf seine Zukunftstauglichkeit und passt dieses an die Bedürfnisse der Menschen an.