
Was ist der Fahrdienst Königsbrunn?
Der Fahrdienst richtet sich an mobil eingeschränkte Personen und Seniorinnen und Senioren und ist ein Angebot des Mehrgenerationenhauses Königsbrunn, unter gemeinschaftlicher Beteiligung der Stadt Königsbrunn. Die Fahrgäste werden von Ehrenamtlichen gefahren, beispielweise zum Einkaufen oder zu Freizeitaktivitäten. Der Fahrdienst zeichnet sich durch eine hohe Flexibilität aus, da er nicht an einen Fahrtzweck gebunden ist. Das Bediengebiet bezieht sich auf Fahrziele in Königsbrunn, Bobingen, Mering, Augsburg, Schwabmünchen, Friedberg und Landsberg am Lech. Der Fahrdienst ist von Montag bis Freitag zwischen 8:00 Uhr und 18:00 Uhr nutzbar. Nach Vereinbarung können auch Fahrten außerhalb dieser Kernzeiten angeboten werden, vorausgesetzt, es findet sich eine Fahrkraft. Mit der jeweiligen Fahrkraft wird vorab geklärt, ob auch eine Begleitung gewünscht ist oder die Person lediglich zu einer bestimmten Zeit wieder abgeholt werden soll.
Für den Fahrdienst benutzen die Ehrenamtlichen beide städtischen E-Smarts, in seltenen Fällen den Privaten .
Die Buchung der Fahrten erfolgt telefonisch. Hierfür steht an zwei Tagen in der Woche ein Zeitfenster von jeweils rund vier Stunden zur Verfügung. Für die Annahme der Buchung stellt die Stadt Königsbrunn personelle Ressourcen zur Verfügung. Neben gelegentlichen Fahrten ist auch die Buchung von sogenannten „Abo-Fahrten“ möglich, die sich regelmäßig wiederholen. Für die Nutzung des Fahrdienstes fällt ein Entgelt an, das sich aus der zurückgelegten Strecke (Festpreise je nach Fahrziel) und der benötigten Zeit (1 Euro pro angefangene Stunde) ergibt.
Welche Ziele werden mit dem Fahrdienst Königsbrunn verfolgt?
Königsbrunn liegt im Landkreis Augsburg, der den städtischen Kreisen zugeordnet ist. In Königsbrunn leben etwa 29.000 Menschen (Stand: 2020). Mit dem Fahrdienst können insbesondere Seniorinnen und Senioren und mobilitätseingeschränkte Personen ihr Leben selbstbestimmter gestalten und nicht nur Pflichtfahrten wie Einkäufe oder Arztbesuche individuell planen, sondern auch Freizeitunternehmungen.
Der Fahrdienst Königsbrunn wurde zeitgleich mit einem Carsharing-Angebot eingeführt, um den Gedanken eines „sozialen Carsharings“ umzusetzen, das auch mobilitätseingeschränkten Menschen zugutekommt. Ursprünglich war der Fahrdienst als Seniorenfahrdienst beworben worden, es stellte sich aber heraus, dass der Fahrdienst nicht nur für Seniorinnen und Senioren attraktiv ist. Das Angebot wird auch von jüngeren mobilitätseingeschränkten Menschen genutzt.
Wie erfolgte die konkrete Umsetzung?
Der Fahrdienst Königsbrunn begann 2012, als das Carsharing-Angebot KAT (Königsbrunner Auto-Teiler) eingeführt wurde. Das Angebot wurde intensiv beworben, insbesondere durch die Lokalpresse die -Region Begegnungsland Lech-Wertach. Der Fahrdienst wurde unter anderem in dem von der Stadt herausgegebenen Seniorenratgeber und in den Neubürgermarketing-Unterlagen beworben und gilt mittlerweile als gut etabliert. Da die Fahrkräfte ehrenamtlich fahren, entfallen Personalkosten. Auch die Wartung und die Reinigung der Fahrzeuge erfolgen ehrenamtlich. Die Investitionskosten für die Fahrzeuge wurden zunächst privat sowie von der Stadt und sozialen Einrichtungen getragen. Inzwischen wird der Fahrdienst als rein kommunales Angebot durch die Stadt Königsbrunn getragen. Die Koordination des Fahrdienstes übernimmt das Mehrgenerationenhaus Königsbrunn, welches als städtische Einrichtung über das Bundesprogramm Mehrgenerationenhaus gefördert wird.
Herausforderungen bei der Umsetzung
Der Fahrdienst lebt vom Engagement ehrenamtlicher Personen, insbesondere ehrenamtlicher Fahrkräfte. Dies erfordert eine gute Vernetzung.
Verwandte Maßnahmen (5)
Inklusionstaxi
Seniorentaxi
Weitere Beispiele aus der Praxis (5)
Seniorentaxi Hachenburg
Ehrenamtlicher Fahrdienst: e-Fahrdienst Boxberg
Ehrenamtlicher Seniorenfahrdienst und Bürger- und Seniorenbus auf Basis Rufbus in Markt Altmannstein
Vereins-Shuttle Oftersheim
Verwandte Instrumente (4)
Carsharing Gesetz (CsgG)
Vereinsrecht
Bürgerbusverein
Verwandte Hilfen zur Umsetzung (1)
Seniorenbeteiligung
Weiterführende Informationen (2)
Informationsblatt zum Fahrdienst Königsbrunn [abgerufen am 15.01.2025].
Website des Mehrgenerationenhauses Königsbrunn [abgerufen am 15.01.2025].
Quellen (2)
Stadt Königsbrunn, 30.07.2024: Fahrdienst im Mehrgenerationenhaus. Zugriff: https://www.koenigsbrunn.de/communice-news/news/artikel/fahrdienst-im-mehrgenerationenhaus [abgerufen am 15.01.2025].
Stadt Königsbrunn, 08.11.2024: Fahrdienst Königsbrunn. Zugriff: https://www.mehrgenerationenhaus-koenigsbrunn.de/wp-content/uploads/202… [abgerufen am 15.01.2025].