Was ist der flitsaar?
Das saarländische Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz (MUKMAV) sieht On-Demand-Verkehre, auch Bedarfsverkehre genannt, als wesentlichen Beitrag zur Steigerung der Gesamtattraktivität des . Aufbauend auf einer Potenzialanalyse und einem umfangreichen Stakeholderprozess hat das MUKMAV ein Förderprogramm (NMOB On-Demand) aufgelegt, in dessen Rahmen ab 2024 die ersten drei Pilotprojekte umgesetzt werden. Im Sinne eines saarlandweit einheitlichen Angebots wurde mit Landesmitteln zudem eine landesweite On-Demand-Buchungsplattform aufgebaut und mit dem Label "flitsaar - Klick mein Bus ist da" ein passendes Marketing unter dem Dach des saarVV entwickelt.
Welche Ziele werden mit dem flitsaar verfolgt?
Getreu dem saarländischen Landesmotto "Großes entsteht immer im Kleinen" soll der flitsaar schrittweise als fester Bestandteil des saarländischen ÖPNV wachsen und in weitere Gebiete ausgerollt werden; die Rahmenbedingungen dafür sind geschaffen. Für die Nutzerinnen und Nutzer entsteht so ein integriertes ÖPNV-Angebot aus einem Guss, weil das On-Demand-Angebot nicht nur IT- und Marketingseitig in den saarVV integriert ist, sondern auch tariflich.
Aktuell können alle flitsaar Angebote ohne Aufpreis zum saarVV-Tarif genutzt werden, also auch mit dem Deutschlandticket. Ein intermodales Routing über die verbundweite Saarfahrplan-App macht den Nutzerinnen und Nutzern das flitsaar Angebot entsprechend sichtbar.
Wie erfolgte die konkrete Umsetzung?
Ein Konsortium aus Ministerium, dem Zweckverband für Personennahverkehr Saarland (ZPS) und der Saarländischen Nahverkehrs-Service GMBH (SNS GmbH) hat ein Lastenheft erarbeitet und die Ausschreibung eines einheitlichen Hintergrundsystems für das Saarland durchgeführt. Der Sieger der Ausschreibung, Padam Mobility, hat eine Plattform entwickelt, an die sich auch in Zukunft weitere On-Demand-Verkehre im Saarland dranhängen können.
Im April 2024 hat der erste flitsaar-Service im Landkreis St. Wendel seinen Betrieb aufgenommen, gefolgt im Juni 2024 vom flitsaar in der Gemeinde Spiesen-Elversberg. Als drittes Projekt folgt im Januar 2025 ein Service im südöstlichen Saarpfalz-Kreis, der von Anfang an dauerhaft als fester Bestandteil des ÖPNV-Linienbündels angelegt ist. Weitere On-Demand-Verkehre sind im Saarland bereits in Planung.
Anrufsammeltaxi Losheim am See
Marktbus Losheim am See
On-Demand-Shuttle in den Landkreisen Stormarn und Harburg
On-Demand-Verkehr: MyShuttle Marxzell
remo – On-Demand-Verkehr in Rendsburg und Umgebung
Smartes DorfSHUTTLE - On-Demand-Ridepooling im Amt Süderbrarup
On-Demand-Verkehr: callheinz im östlichen Grabfeld
Mehr Informationen zu flitsaar [abgerufen am 02.12.2024].
Saarländisches Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz, 2024.