Ausgezeichnet im Rahmen des Wettbewerbes „Gemeinsam aktiv. Mobil in ländlichen Räumen“ (2023) des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
Was sind Freizeitbusse mit Fahrradanhängern?
Die Freizeitbusse Heide- und Elb-Shuttle verkehren durch den Landkreis Harburg. Rund 70.000 bis 73.000 Fahrgäste nutzen diese kostenfreien hop on und hop off Angebote zwischen Heide und Elbe pro Jahr. Die Busse sind jeweils mit einem Fahrradanhänger ausgestattet und fahren in den Sommermonaten auf fest gelegten Routen und mit einem festen Fahrplan durch den Landkreis und die umliegenden Landkreise sowie die Stadt Hamburg und Lüneburg.
Das Busangebot ist für alle kostenfrei nutzbar, um die Freizeit oder den Alltag zu gestalten. Der Heide-Shuttle besteht aus fünf Ringen mit mehr als 100 Haltestellen und fährt täglich fünf Mal. Der Elb-Shuttle besteht aktuell aus einem Ring und verkehrt (nur) an den Wochenenden drei bis fünf Mal täglich.
Welche Ziele werden mit den Freizeitbussen mit Fahrradanhängern verfolgt?
Mit den Freizeitbussen wird die Mobilität in ländlichen Räumen verbessert, der Zugang zum und intermodale Übergänge erleichtert und der motorisierte Individualverkehr reduziert. Durch das Angebot wird die nachhaltige Entwicklung der Region gefördert und ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz geleistet. Die Tourismuswirtschaft sowie die weichen Standortfaktoren in der Region werden gestützt.
Wie erfolgte die konkrete Umsetzung?
Beide Systeme wurden durch regionale Verbünde initiiert und die Abwicklung wird nun durch diese organisiert. Die Fahrplanerstellung und Beauftragung der Busunternehmen erfolgt in enger Zusammenarbeit durch die Abteilung ÖPNV der Landkreise. Die Finanzierung wird im Solidarprinzip durch alle beteiligten Landkreise und Kommunen getragen. Die Umsetzung des Ring 5 des Heide-Shuttles 2021-22 wurde anteilig durch Fördermittel der - Naturparkregion Lüneburger Heide finanziert. Seit 2023 wird er ausschließlich über die Kommunen finanziert. Die Kommunikation wird beim Heide-Shuttle durch die Naturpark-Geschäftsstelle und an der Elbe durch die LEADER-Regionen mit der Tourismusorganisation getätigt.
Die Fahrgastzahlen werden durch das Buspersonal erfasst und im Heide-Shuttle erfolgt alle drei Jahre eine Evaluierung im Rahmen einer Fahrgastbefragung.
Die Finanzierung des kostenfreien Angebotes ist eine wiederkehrende Herausforderung. Es bestehen Herausforderungen bezüglich der Preisanstiege der Energie- und Personalkosten und des Arbeitskraftmangels.
Auch wenn das Angebot bereits seit 2006 etabliert ist, können unregelmäßige oder ausfallende Busangebote schnell zum Imageverlust und zur Nicht-Inanspruchnahme des Angebotes führen.
Vor diesem Hintergrund haben sich die Regionen und der Landkreis 2023 für eine Fachkräftekampagne engagiert und gemeinsam mit dem Tourismus ein „Reel“ (kurzes Video) für die sozialen Medien gedreht.
Biosphären-Safari – ein Mobilitäts-Marketing-Produkt
Fahrradmitnahme im öffentlichen Verkehr: Fahrrad2Go
Interkommunale Zusammenarbeit
Touristische Mobilität im ländlichen Raum
Website des Heide Shuttle (abgerufen am 25.11.2024)
Website des Elb Shuttle (abgerufen am 25.11.2024)
Zukunft-Konferenz zum LEADER
LEADER + REK (Regionales Entwicklungskonzept) mit Heide-Shuttle Pilotvorhaben
Konzept, Teil 2 mit LEADER
Ring 1 und 2 starten für 6 Wochen / Jahr
Anhänger mit LEADER + Sparkassen
Ring 1 und 2 fahren 3 Monate / Jahr
ILE-Förderung (Integrierte Ländliche Entwicklung)
Ring 3 kommt dazu
Anfrage beim Patentamt gescheitert
ILE-Förderung (Integrierte Ländliche Entwicklung)
Spendenbox angefangen
ILE-Förderung (Integrierte Ländliche Entwicklung)
Fahrtziel Natur Award
ILE-Förderung (Integrierte Ländliche Entwicklung)
Spendenbox „beerdigt“
ILE-Förderung (Integrierte Ländliche Entwicklung)
Niederfluranhänger angeschafft
Heide-Card zur Finanzierung geprüft
ILE-Förderung (Integrierte Ländliche Entwicklung)
Logo Schilder an Haltestellen
ILE-Förderung (Integrierte Ländliche Entwicklung)
Ring 4 kommt dazu
Ansagesystem erweitert mit LEADER
Werbefilme mit LEADER
Ansagesystem etabliert
Testläufe zur CO²-Berechnung
Projektkampagnen in der Metropolregion mit LEADER
Fahrgastbefragung LEADER
Erklärvideo mit LEADER
Ansagesysteme „gescheitert“
Busbeklebung mit LEADER
Ring 5 Pilotprojekt mit LEADER
Fahrgast-Befragung mit LEADER
Ring 5 im 3. Landkreis kommt dazu
Ring 5 Pilotprojekt mit LEADER
viele Ausfälle wegen Fachkräftemangel
Werbefilm für Fachkräfte mit Busunternehmen und LHG mit LEADER
Wettbewerbsgewinn „Gemeinsam aktiv. Mobil in ländlichen Räumen“
AG Heide-Shuttle beschließt aufgrund zahlreicher Fahrgastnachfragen, die Saison ab 2025 auf die Zeit vom 3. Juli bis 3. Oktober zu verschieben.
Fahrgast-Befragung mit LEADER (alle drei Jahre)
Landkreis Harburg, 2024.