Direkt zum Inhalt

Gästeticket: Die Ausweitung des Harzer Urlaubstickets (HATIX) auf den Westharz in Niedersachsen

Was ist HATIX?

Das Harzer Urlaubs-Ticket erhalten Übernachtungsgäste bei Zahlung des aktuellen Gästebeitrags in einem der teilnehmenden Orte. Es ermöglicht den Gästen freie Fahrt auf allen öffentlichen Bus- und Straßenbahnlinien im Landkreis Harz sowie bereits auf ausgewählten Linien im Landkreis Mansfeld-Südharz sowie seit dem 1. Januar 2020 auch auf ausgewählten Linien in den niedersächsischen Landkreisen Goslar und Göttingen (Altkreis Osterode).

Welche Ziele werden mit HATIX verfolgt?

Das HATIX-Konzept verfolgt ein vor allem für den regionalen Tourismus vielversprechendes Ziel: die harzübergreifende ÖPNV-Nutzung während des Urlaubs mit der Gästekarte. Ein wichtiger Baustein der Finanzierung ist dabei die geringe Anhebung des Gästebeitrags (Ausnahme: Osterode, dort ggf. Finanzierung über den städtischen Haushalt).

Wie erfolgte die konkrete Umsetzung?

Das Projekt HATIX besteht in den sachsen-anhaltinischen Landkreisen Harz und Mansfeld-Südharz bereits seit 2010. Es wurden Gespräche mit dem Markeninhaber, der Harz-AG geführt, um das Angebot ausweiten zu können. Es gab Workshops der Aufgabenträger Zweckverband Verkehrsverbund Süd-Niedersachsen (ZVSN) und Regionalverband Großraum Braunschweig mit den Landkreisen Göttingen und Goslar sowie den Landkreisen Harz und Mansfeld-Südharz. Auch Busunternehmen, lokale Tourismusinformationen sowie der Harzer Tourismusverband und der Nationalpark Harz wurden einbezogen.

Die Umsetzung erfolgt auf kommunaler Ebene, da die jeweiligen Gemeinden für die Festlegung der Höhe des Gästebeitrages zuständig sind. Somit ist die Abstimmung aufgrund der Vielzahl der Akteure hoch.

Gästeticket
Quelle: Bildkraftwerk / Zöhre Kurc
Maßnahme

Gästeticket

Icon Maßnahme

Gästetickets werden in einigen Urlaubsregionen als ÖPNV-Fahrschein an Übernachtungsgäste ausgegeben, um deren Mobilität vor Ort zu fördern. Sie können auf diese Weise einen Beitrag zur ÖPNV-Finanzierung leisten.

KONUS-Gästekarte
Quelle: Schwarzwald Tourismus GmbH
Beispiele aus der Praxis

KONUS-Gästekarte

Icon Beispiele aus der Praxis

Mit der KONUS-Gästekarte können Übernachtungsgäste in der gesamten Ferienregion Schwarzwald kostenlos den ÖPNV nutzen und erhalten vergünstigten Zugang zu zahlreichen touristischen Attraktionen.

MoVeToLausitz - Mobilitätsunterstützung mittels datenbasierter Verkehrslenkung im Tourismus in der Lausitz

Tourismuskonzept
Quelle: ilbusca / Getty Images
Instrumente

Tourismuskonzept

Icon Instrumente

Ein Tourismuskonzept ist ein informelles Instrument zur Förderung des Tourismus. Es beinhaltet ein Leitbild für die touristische Entwicklung sowie Strategien und Maßnahmen zur Zielerreichung.

Drittnutzerfinanzierung: Finanzierung durch Kurtaxen und Übernachtungspauschalen

Touristische Mobilität im ländlichen Raum

Seit 2017:

Gespräche zwischen Aufgabenträgern ZVSN und Regionalverband Großraum sowie Harz und den Landkreisen Göttingen und Goslar, dem Harzer Tourismusverband und der Nationalparkverwaltung Harz zur Übernahme des seit 2010 bestehenden Angebotes im Ostharz

01.01.2020:

Projektstart im Westharz

Zweckverband Verkehrsverbund Süd-Niedersachsen (ZVSN), 2021.

Videos

Dieses Video ist über den YouTube-Kanal von Mobilikon eingebunden. Wenn Sie dieses Video hier abspielen, erfolgt eine Datenübertragung an YouTube bzw. Google. Weitere Hinweise hierzu entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Quellvermerk: „Mobilikon 2021"

Ähnliche Praxisbeispiele

Quelle: Regionalverkehr Köln GmbH (RVK)

On-Demand-Verkehr MiKE im Kreis Euskirchen

MIKE steht für „Mobil im Kreis Euskirchen“ und ergänzt komfortabel die Mobilität innerhalb des Kreises. Das Mobilitätsangebot verkehrt auf Bestellung auf 36 festen Linien im Kreis Euskirchen. 

Quelle: Schwarzwald Tourismus GmbH

KONUS-Gästekarte

Mit der KONUS-Gästekarte können Übernachtungsgäste in der gesamten Ferienregion Schwarzwald kostenlos den ÖPNV nutzen und erhalten vergünstigten Zugang zu zahlreichen touristischen Attraktionen.