Direkt zum Inhalt

ILSE Bus - Der Rufbus

Was ist ILSE Bus?

ILSE Bus ist ein vollflexibler Rufbus in den Landkreisen Vorpommern-Greifswald und Mecklenburgische Seenplatte, der ohne feste Linie und Fahrplan für individuelle Fahrten gebucht werden kann, sofern nicht innerhalb von 30 Minuten vor oder nach der gewünschten Abfahrzeit ein Linienbus verkehrt. Das Angebot besteht von Montag bis Freitag zwischen 08:00 und 18:00 Uhr mit Ausnahme von gesetzlichen Feiertagen. Der ILSE Bus kann telefonisch, über das Internet oder per Smartphone über einen QR-Code bis zu 60 Minuten vor der gewünschten Abfahrtszeit gebucht und vorbestellt werden. Der Ein- und Ausstieg erfolgt an regulären Bushaltestellen, wobei ein Ausstieg gegen einen Aufpreis von einem Euro auch vor der eigenen Haustür möglich ist. Neben individuellen Fahrzielen kann ILSE auch als Zubringer zum Linienbus genutzt werden. Die Kleinbusse sind barrierefrei und verfügen über eine Klapprampe sowie einen Rollstuhlplatz, so dass auch mobilitätseingeschränkte Personen das Angebot wahrnehmen können. Tickets sind im ILSE Bus zu erwerben und orientieren sich an den Fahrpreisen der Tarifgemeinschaft Vorpommern-Greifswald. Kinder bis sechs Jahre werden in Begleitung eines Erwachsenen kostenfrei befördert.

Während das Angebot des ILSE Busses anfangs auf die zwei Ämter Peenetal/Loitz und Jarmen/Tutow im Landkreis Vorpommern-Greifswald beschränkt war, wurde das Gebiet zunächst auf die Ämter Torgelow-Ferdinandshof und Strasburg-Pasewald ausgeweitet. Mittlerweile bedient der ILSE Bus mit Demmin, Demminer Land, Dargun, Friedland und Woldegk auch Teile des benachbarten Landkreises Mecklenburgische Seenplatte. Seit dem 01.09.2022 wird ebenfalls das Amt Stettiner Haff bedient.

Welche Ziele werden mit ILSE Bus verfolgt?

Der ILSE Bus zielt darauf ab, ein flexibles und bedarfsgerechtes Angebot zur Verbesserung der Erreichbarkeit ländlicher Räume im Landkreis Vorpommern-Greifswald zu schaffen. Menschen, die über keinen eigenen Pkw verfügen oder mobilitätseingeschränkte Personen können zuverlässig und komfortabel individuelle Ziele oder Haltestellen von Linienbussen erreichen. Der Landkreis Vorpommern-Greifswald war eine von 18 ausgewählten Regionen, die im Rahmen des BMVI-Modellvorhabens „Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen“ gefördert wurden. Mit dem Konzept „Integrierte Leitstelle für Notfallversorgung, Medizinverkehr und ÖPNV“ (kurz ILSE-Konzept) wird das langfristige Ziel der Bündelung und flexiblen Verkehrsgestaltung, der Vermittlung von medizinischen Kurierfahrten sowie dem Betrieb einer Informationszentrale für gesundheitliche Anlässe verfolgt. Der ILSE-Bus bildet einen von fünf Bausteinen des ILSE-Konzeptes.

Seit dem 01.01.2018 läuft der ILSE Bus in Eigenregie der VVG und hat mit der Unterstützung des Landkreises folgende Ziele/Ergebnisse erreicht:

  • durchgängiges ÖPNV-Angebot in der Fläche auf Bedarf von 8:00 bis 18:00 Uhr
  • Stärkung und Ergänzung der bestehenden Verkehre
  • wesentlich verbessertes Ferienangebot
  • gute Erreichbarkeit der ortsansässigen Ärztinnen und Ärzte und anderer gesundheitsbezogener Dienstleistungen
  • Verringerung der CO2 Belastung durch Bündelung von Fahrten

Wie erfolgte die konkrete Umsetzung?

2017 startete das Projekt zunächst in einer Region mit ortsansässigen Taxiunternehmern als Subunternehmer. Das Angebot wurde über sämtliche gesundheitsbezogene Dienstleister, Friseursalons, Arztpraxen etc beworben. Es folgte die schrittweise Ausweitung mit eigenen ILSE-Fahrzeugen und eigenem Personal.

Herausforderungen stellten die flächendeckende Mobilfunkabdeckung, das kontinuierliche Marketing sowie das Gewinnen von Taxiunternehmen als Subunternehmer dar.

Anrufbus (F-Bus)
Icon Maßnahme

Der Anrufbus (F-Bus) verkehrt nach Anmeldung zeitlich und räumlich flexibel in einem Bediengebiet und transportiert Kundinnen und Kunden von der Haustür zum Wunschort.

Anrufbus (R-Bus)
Quelle: Mobilikon 2021
Icon Maßnahme

Der Anrufbus im Richtungsbandbetrieb (R-Bus) verkehrt fahrplangebunden von Haltestelle zu Haltestelle auf einer festen Grundroute mit zusätzlichen Bedarfshaltestellen.

Anrufbus (RF-Bus)
Icon Maßnahme

Der Anrufbus im Flächenbetrieb ohne Haustürbedienung (RF-Bus) verkehrt ohne Fahrplan. Ein- und Ausstieg erfolgen an einer Haltestelle.

Anrufbürgerbus
Icon Maßnahme

Ein Anrufbürgerbus wird ehrenamtlich mit dem Ziel betrieben, das ÖPNV-Angebot zu ergänzen. Als bedarfsgesteuerte Angebotsform verkehrt der Anrufbürgerbus nach vorheriger Anmeldung.

Anruflinienbus
Icon Maßnahme

Bedarfsorientierte Anruflinienbusse verkehren nach Fahrplan auf Linienwegen nach Anmeldung eines Fahrtwunsches. Möglichst viele Fahrgäste sollen gemeinsam befördert und Leerfahrten vermieden werden.

Anruflinientaxi
Quelle: Rosa Frank
Icon Maßnahme

Das Anruflinientaxi, auch ÖPNV-Taxi genannt, verkehrt als bedarfsorientierte Bedienform nach Fahrplan auf einem Linienweg und nur nach Anmeldung eines Fahrtwunsches.

Anrufbus: moobil+
Quelle: Mobilikon 2021
Beispiele aus der Praxis

Anrufbus: moobil+

Icon Beispiele aus der Praxis

moobil+ ist ein innovatives Mobilitätssystem, das Menschen in den Landkreisen Cloppenburg und Vechta mit den buchbaren moobil+Bussen ein nachhaltiges Mobilitätsangebot bietet.

Anrufbus: MultiBus Heinsberg
Quelle: Team VK - Werbeagentur GmbH & Co. KG, Otto-Hahn-Straße 9, 52525 Heinsberg
Beispiele aus der Praxis

Anrufbus: MultiBus Heinsberg

Icon Beispiele aus der Praxis

Der MultiBus Heinsberg ist ein mit Kleinbussen betriebenes, bedarfsorientiertes Angebot des lokalen ÖPNV-Betreibers, das auf Anruf ohne Fahrplan- und Linienbindung im Landkreis Heinsberg verkehrt.

Digitaler Rufbus: BerlKönig BC
Quelle: BVG, Andreas Süß
Beispiele aus der Praxis

Digitaler Rufbus: BerlKönig BC

Icon Beispiele aus der Praxis

Der BerlKönig BC war ein digitaler Rufbus, der dünn besiedelte Gebiete im Berliner Umland an das Berliner ÖPNV-Netz anschloß. Die Fahrtwünsche wurden mithilfe eines Algorithmus gebündelt.

Handbuch zur Planung flexibler Bedienungsformen im ÖPNV
Quelle: berlin-event-foto.de/Peter-Paul Weiler
Icon Instrumente

Das Handbuch des BMVBS gibt eine Einführung in flexible Bedienformen im ÖPNV und bietet Hilfestellungen und Hintergrundinformationen zu den zentralen Aspekten der Einführung in ländlichen Räumen.

Personenbeförderungsgesetz (PBefG)
Quelle: Bildkraftwerk / Laurin Schmid
Icon Instrumente

Die gewerbsmäßige Beförderung von Fahrgästen unterliegt der Genehmigungspflicht. Das PBefG regelt rechtlich zulässige Verkehrsarten und Voraussetzungen unter denen eine Genehmigung erteilt wird.

Festlegung einer Marketing- und Kommunikationsstrategie
Quelle: Fotodelux / Getty Images
Icon Hilfen zur Umsetzung

Eine Marketing- und Kommunikationsstrategie kann dazu beitragen, ein positives Umfeld für die Einführung der jeweiligen Maßnahme zu schaffen und beeinflusst langfristig die Wahrnehmung der Maßnahme.

Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI), 2018: Sicherung von Versorgung und Mobilität, Strategien und Praxisbeispiele für gleichwertige Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen. Zugriff: https://www.bmdv.bund.de/SharedDocs/DE/Publikationen/G/abschlussbericht-versorgung-mobilitaet-laendlicher-raum.pdf?__blob=publicationFile [abgerufen am 21.11.2024].

Dr. Bernd Buthe, 2019: Mobilitätsmanagement im ländlichen Raum. Informationen zur Raumentwicklung, Heft 1/2019, S.86-97. Zugriff: https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/veroeffentlichungen/izr/2019/1/downloads/mobilitaetsmanagement-laendlicher-raum.pdf?__blob=publicationFile&v=1 [abgerufen am 21.11.2024].

Dirk Zabel, Birgit Klemer, Christian Mehlert, 2019: ILSE-Bus: Sind kombinierte Rufbus- und Krankenfahrten illusionär? DER NAHVERKEHR, 11/2019, S. 38-42. Zugriff: https://www.pps-edv.de/presse.html?file=files/uploads/presse/PPS_HP_DNV_011_19-2.pdf [abgerufen am 21.11.2024].

Landkreis Vorpommern-Greifswald, 15.07.2021: Rufbus ILSE erobert neue Gebiete und wächst über die Landeskreisgrenzen hinaus. Zugriff: https://www.kreis-vg.de/Kurzmen%C3%BC/Startseite/Rufbus-ILSE-erobert-neue-Gebiete-und-w%C3%A4chst-%C3%BCber-die-Landkreisgrenzen-hinaus.php?object=tx,3079.5&ModID=7&FID=3079.18571.1, [abgerufen am 21.11.2024].

Verkehrsgesellschaft Vorpommern-Greifswald mbH, 2022

VVG Verkehrsgesellschaft Vorpommern-Greifswald mbH, o.J.: Digitaler Rufbus Flyer. Zugriff: https://vvg-bus.de/wp-content/uploads/2017/12/Digitaler_Rufbus_Flyer_V13.pdf [abgerufen am 21.11.2024].

VVG Verkehrsgesellschaft Vorpommern-Greifswald mbH, 2022: ILSE Bus – der Rufbus. Zugriff: https://ilse-bus.de/ [abgerufen am 21.11.2024].

Dieses Video ist über den YouTube-Kanal von Mobilikon eingebunden. Wenn Sie dieses Video hier abspielen, erfolgt eine Datenübertragung an YouTube bzw. Google. Weitere Hinweise hierzu entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Ähnliche Beispiele aus der Praxis

Quelle: Landkreis Cuxhaven

mobine – ein Dorf-Auto für Jedermann

Die mobine ist ein durch einen Verein gestütztes, effizientes und innovatives Carsharing-Modell mit ehrenamtlichem Fahrdienst, das als Ergänzung zum vorhandenen ÖPNV die Mobilität in Neuenwalde verbessert.

Quelle: Mobilikon 2021

Anrufbus: moobil+

moobil+ ist ein innovatives Mobilitätssystem, das Menschen in den Landkreisen Cloppenburg und Vechta mit den buchbaren moobil+Bussen ein nachhaltiges Mobilitätsangebot bietet.