Initiative RadKULTUR: Radverkehrskommunikation in Baden-Württemberg

RadCheck vor Ort: Menschen stehen an, um ihr Fahrrad am Informationsstand durchchecken zu lassen.
Quelle: Initiative RadKULTUR, Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg / Ben Bürkle

Was ist RadKULTUR?

Die Initiative lädt zum Mitmachen und direkten Erleben ein: Gemeinsam mit den vom Land Baden-Württemberg geförderten RadKULTUR-Kommunen, Unternehmen und weiteren Partnern bietet sie Service-Angebote, Veranstaltungen, Wettbewerbe und Mitmach-Aktionen an, die den Spaß am Fahren und den Nutzen des Radfahrens erlebbar machen. Dabei rückt die Kampagne das Lebensgefühl der Menschen in den Fokus. Im Mittelpunkt der einzelnen Maßnahmen steht daher immer das Fahrradfahren: Es ist gesund, praktisch, klimafreundlich und macht Spaß.

Welche Ziele werden mit der Initiative RadKULTUR verfolgt?

Die Initiative RadKULTUR zeigt den Bürgerinnen und Bürgern das Fahrrad als klimafreundliches und praktisches Verkehrsmittel im Alltag und möchte so zur dauerhaften Veränderung des Mobilitätsverhaltens beitragen. Mit den landesweiten RadKULTUR-Maßnahmen soll der Anteil des Radverkehrs am Gesamtverkehr in Baden-Württemberg langfristig gesteigert werden.

Wie erfolgte die konkrete Umsetzung?

Die Initiative bietet verschiedene Module für Kommunen und Unternehmen an. Neben physischen Angeboten (z. B. das Ausleihen einer Pedelec-Testflotte oder das Aufstellen von RadService-Punkten) handelt es sich bei den meisten Modulen um konkrete Aktions- und Angebotsideen. Zu den Aktionen gehören beispielsweise der beliebte RadCheck, bei dem die Räder der Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf ihre Verkehrstauglichkeit hin geprüft werden, ein Fotowettbewerb, ein Aktionstag rund um das Fahrrad oder eine Schnitzeljagd auf dem Rad. Im Rahmen der Kommunenförderung können außerdem ein Lastenrad-Verleih für die Bürgerinnen und Bürger eingerichtet oder eine Broschüre für Neubürgerinnen und Neubürger erstellt werden. Neben der Unterstützung bei der Umsetzung der Module erhalten die RadKULTUR-Förderkommunen eine intensive Betreuung durch professionelle Agenturen. Ein wichtiger Baustein der Initiative ist die Förderung der Aktion STADTRADELN.

Für alle Module und das STADTRADELN gibt es begleitende Kommunikationswerkzeuge wie Textbausteine, Aktionsvorlagen oder individualisierbare Materialien wie Plakate, denn eine positive Kommunikation ist zentral für das Ziel der Initiative. Mitgliedskommunen der AGFK-BW können sich um kleine (zwei Module) und große (individuelles Jahresprogramm) Förderpakete zur Unterstützung bewerben.

Ergänzend gibt es identifikationsstiftende Werbemittel, die mit dem Kommunenlogo individualisiert werden können. Die Webseite samt Kalender und interaktiver Karte bündelt alle Informationen zur Kampagne und den Aktionen in den Förderkommunen. Zusätzlich berät eine zentrale Servicestelle bei Fragen und Anliegen.

Darüber hinaus setzt die Initiative landesweite Aktionen um und macht Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.

Eine landesweite Kampagne benötigt auch landesweit aktive Akteure als Partner, um eine möglichst große Wirksamkeit sicherzustellen. Die Initiative RadKULTUR arbeitet mit landesweiten Aktionen, aber auch lokal vor Ort in den Kommunen. Hierbei ist die Unterstützung der jeweiligen Kommunenspitzen ein Erfolgsfaktor. Die Heterogenität der baden-württembergischen Kommunen (kleine Gemeinde bis Großstadt, Landkreise) stellt die Konzeption landesweiter Angebote vor eine Herausforderung.

Bei den RadKULTUR-Angeboten für Arbeitgeber bedeutet das Zusammenspiel aus unterschiedlichen Corporate Designs – der Unternehmen und der Initiative – manchmal eine Hürde. Häufig ist die Personalkapazität für die Radverkehrskommunikation bei Kommunen und Unternehmen knapp. Das kann unterschiedliche Gründe haben. Die Initiative RadKULTUR schafft Relevanz für das Thema und unterstützt Kommunen und Arbeitgeber dabei, die Radverkehrskommunikation auf die Agenda zu setzen.

Betriebliches Mobilitätsmanagement
Icon Maßnahme

Betriebliches Mobilitätsmanagement umfasst alle Maßnahmen, die Unternehmen oder Behörden ergreifen, um den von ihnen verursachten Verkehr zu steuern.

Fahrradstation
Quelle: berlin-event-foto.de/Peter-Paul Weiler
Icon Maßnahme

In Fahrradstationen wird das Angebot von zugangsgesicherten Abstellanlagen für Fahrräder um weitere themenspezifische Dienstleistungen erweitert.

Firmenrad
Quelle: Westend61 / Getty Images
Maßnahme

Firmenrad

Icon Maßnahme

Ein Firmenrad ist ein von Arbeitgebern zur Verfügung gestelltes Fahrrad oder Pedelec. Es kann von Beschäftigten mit steuerlichen Vorteilen und zu attraktiven Konditionen geleast werden.

Radverkehrstraining
Quelle: Bildkraftwerk / Laurin Schmid
Icon Maßnahme

Radfahren lernen kann im Rahmen von Radverkehrstraining durch das Bereitstellen von sicheren Übungsgeländen oder durch Kurse für Fahrräder, Pedelecs oder E-Bikes unterstützt werden.

Förderprogramme in Baden-Württemberg
Quelle: Bildkraftwerk / Laurin Schmid
Icon Instrumente

Im Bundesland Baden-Württemberg stehen verschiedene Förderprogramme für die Mobilität in ländlichen Räumen zur Verfügung. Es werden zentrale Anlaufstellen dargestellt.

Regionales Radverkehrskonzept
Quelle: Johner Images / Getty Images
Icon Instrumente

Ein regionales Radverkehrskonzept bildet den Handlungsrahmen zur Förderung des Radverkehrs in einer Region. Es werden verschiedene Entwicklungsziele zur Verbesserung der Radinfrastruktur.

Festlegung einer Marketing- und Kommunikationsstrategie
Quelle: Fotodelux / Getty Images
Icon Hilfen zur Umsetzung

Eine Marketing- und Kommunikationsstrategie kann dazu beitragen, ein positives Umfeld für die Einführung der jeweiligen Maßnahme zu schaffen und beeinflusst langfristig die Wahrnehmung der Maßnahme.

Radverkehrskommunikation
Hilfen zur Umsetzung

Radverkehrskommunikation

Icon Hilfen zur Umsetzung

Attraktive Bilder und das Aufzeigen von Gelegenheiten machen den Umstieg auf das Fahrrad erstrebenswert. Durch gezielte Kommunikation kann die Nutzung von Fahrradangeboten erhöht werden.

Aktionstag
Quelle: berlin-event-foto.de/Peter-Paul Weiler
Hilfen zur Umsetzung

Aktionstag

Icon Hilfen zur Umsetzung

Im Rahmen eines Aktionstages werden Mobilitätsangebote vor Ort in einer ganztägigen Veranstaltung zielgruppengerecht beworben und so die Bekanntheit und Akzeptanz in der Bevölkerung gesteigert.

Broschüre
Quelle: Bildkraftwerk / Laurin Schmid
Hilfen zur Umsetzung

Broschüre

Icon Hilfen zur Umsetzung

Eine Broschüre zum Mobilitätsangebot ist ein hochwertiges Printmedium ohne Einband, in dem umfangreiche und über einen längeren Zeitraum gültige Informationen mit den Lesenden geteilt werden.

Spielerische Ansätze zur Änderung des Mobilitätsverhaltens (Gamification)
Einladende Radverkehrsnetze
Wissenschaftliche Dokumente
Publikationssammlung

Einladende Radverkehrsnetze

Icon Publikationssammlung

Die Begleitbroschüre des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) zu dem Sonderprogramm "Stadt und Land" zeigt Beispiele für eine bedürfnisorientierte Radverkehrsplanung auf.

Förderung des Radverkehrs in Städten und Gemeinden
Wissenschaftliche Dokumente
Icon Publikationssammlung

In der gemeinsamen Publikation des Deutschen Städte- und Gemeindebundes (DStGB) und des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs (ADFC) werden Gestaltungsmöglichkeiten der Radverkehrsförderung gebündelt.

Was hemmt die Umsetzung der kommunalen Radverkehrsplanung?
Wissenschaftliche Dokumente
Icon Publikationssammlung

Das Deutsche Institut für Urbanistik bündelt Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt „KoRa – Beseitigung von Umsetzungshemmnissen in der kommunalen Radverkehrsplanung – soziotechnische Innovationen und kommunale Steuerungsmöglichkeiten“.

Angebote für Unternehmen [abgerufen am 08.05.2024].

Angebote für Vereine [abgerufen am 08.05.2024].

Angebote und Förderoptionen für Kommunen [abgerufen am 08.05.2024].

Seite der Initiative RadKULTUR [abgerufen am 08.05.2024].

2012:

Projektstart für Kommunen und Landkreise

2017:

Beginn STADTRADELN-Förderung

2018:

Aufnahme von Angeboten für Unternehmen

2021:

Aufnahme von Angeboten für Vereine

2023:

Rekordzahlen beim STADTRADELN

2023:

Fahr Rad! Aktionen für den Umstieg aufs Rad während Streckensperrungen der Bahn

2024:

Initiative RadKULTUR fördert so viele Landkreise wie nie zuvor

Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg, 2020: RadKULTUR Baden-Württemberg. Für Gemeinden, Städte und Landkreise. Zugriff: https://www.radkultur-bw.de/, Angebote für Kommunen, Broschüre mit allen Informationen [abgerufen am 08.05.2024].

RadKULTUR, o. J.: Die Initiative. Zugriff: https://www.radkultur-bw.de, Die Initiative [abgerufen am 08.05.2024].

RadKULTUR, 2024: Aktionen für den Umstieg aufs Rad. Zugriff: https://www.radkultur-bw.de, Die Initiative, Alternativstrecke [abgerufen am 02.07.2024].