Jugendtaxi Waldeck-Frankenberg

Jugendtaxi an Bushaltestelle
Quelle: Martin Leclaire/EWF

Was ist das Jugendtaxi Waldeck-Frankenberg?

Der Landkreis Waldeck-Frankenberg liegt in Nordhessen und umfasst eine Fläche von knapp 1.850 km². Gemäß dem Regionalplan Nordhessen wird das Gebiet raumordnerisch dem ländlichen Raum zugeordnet. Neben dem Bahn- und Busverkehr gibt es in allen Städten und Gemeinden des Landkreises Waldeck-Frankenberg einen umfassenden bedarfsliniengebundenen Verkehr mit Anrufsammeltaxis (AST), der in der Regel an allen Wochentagen vom frühen Morgen bis zum späten Abend im Stundentakt angeboten wird.

Welche Ziele werden mit dem Jugendtaxi Waldeck-Frankenberg verfolgt?

Der Landkreis Waldeck-Frankenberg als Aufgabenträger für den ÖPNV hatte ein Jugendtaxi zur Verbesserung der Mobilität und Sicherheit von Jugendlichen und jungen Erwachsenen eingerichtet, mit dem insbesondere in den Abendstunden ein attraktives Angebot geschaffen werden sollte.

Wie erfolgte die konkrete Umsetzung?

Der Kreisausschuss des Landkreises Waldeck-Frankenberg beschloss am 28. September 2012 die Einführung des Jugendtaxis. Am 3. November 2012 wurde das Angebot eingeführt. Die Förderung des Jugendtaxis erfolgte auf der Basis von Gutscheinen. Jeder Gutschein hatte einen Wert von 5 Euro und konnte bei den teilnehmenden Taxi- und Mietwagenunternehmen für reguläre Taxifahrten eingelöst werden. Neben den vom Landkreis finanzierten Gutscheinen für Jugendliche im Alter von 16 bis einschließlich 23 Jahren waren auch sogenannte Sponsorengutscheine im Umlauf. Anspruchsberechtigte erhielten gegen Vorlage eines gültigen Personalausweises kostenlos drei Gutscheine pro Jahr. Die Gutscheine konnten auf jeder Taxifahrt innerhalb des Landkreises eingesetzt werden und waren nicht zeit- oder personengebunden. Die Finanzierung der Gutscheine erfolgte aus Haushaltsmitteln des Landkreises. Im Jahr 2012 wurden Gutscheine im Wert von 30.000 Euro zur Verfügung gestellt. Die Sponsorengutscheine werden hingegen durch Dritte, z. B. lokale Unternehmen, finanziert und herausgegeben.

Der Fahrpreis für das Jugendtaxi richtete sich nach dem Taxitarif und konnte vollständig mit einer entsprechenden Anzahl an Gutscheinen bezahlt werden. Somit hatte die Anzahl der bei der jeweiligen Fahrt beförderten Personen keinen Einfluss auf den Preis. Daher bot sich das Jugendtaxi besonders für kleine Gruppen an, weil diese sich den Fahrpreis teilen konnten.

Das Jugendtaxi war der Nachfolger des von 2006 bis 2010 bestehenden „Fifty-Fifty-Taxis“. Dabei wurden Heimfahrten von Jugendlichen zwischen 16 und 25 Jahren von der Diskothek nach Hause zur Hälfte durch den Landkreis subventioniert. Ziel war es, die Attraktivität der Region für junge Menschen zu erhöhen und die Zahl der Verkehrsunfälle zu reduzieren. 2009 wurde das Angebot für rund 8.700 Fahrten genutzt. Im Jahr 2010 wurde das Angebot im Zuge der Haushaltskonsolidierung des Kreistages eingestellt. Die jährlichen Kosten für den Landkreis beliefen sich seinerzeit auf rund 80.000 Euro. Mit dem Jugendtaxi wurde ein vergleichbares Angebot geschaffen, das einfacher und unbürokratischer ausgestaltet wurde. Zudem können durch die Bereitstellung von Gutscheinen die damit verbundenen Kosten besser kontrolliert werden, als bei einem Zuschussmodell. 

Zum 31.12.2023 wurde das Jugendtaxi eingestellt, da zwischenzeitlich landkreisweit ein 60-Minutentakt im Öffentlichen Personennahverkehr realisiert wurde. Von morgens 05:30 Uhr bis nachts 01:30 Uhr können an 365 Tagen im Jahr Fahrten im Linienverkehr mit Bahn- Bus und AST durchgeführt werden. 

Zudem wurden die seinerzeit ausgegebenen und nur auf der Relation zwischen Wohnort und Schulort gültigen Schülerfahrkarten im Jahr 2017 durch ein landesweit gültiges Schülerticket Hessen ersetzt. Weitere Flatrate-Tarife mit sogar bundesweiter Gültigkeit für den Öffentlichen Personennahverkehr, wie das 9 Euro-Ticket bzw. aktuell das Deutschlandticket, sorgen dafür, dass die ÖPNV-Angebote kostengünstig von Fahrgästen genutzt werden können. 

Infolge der verstärkten Nutzung des ÖPNV wurden seit 2017 immer weniger Gutscheine ausgegeben, sodass der Verwaltungsaufwand am Ende höher als der Nutzen war.

Anruflinientaxi
Quelle: Rosa Frank
Icon Maßnahme

Das Anruflinientaxi, auch ÖPNV-Taxi genannt, verkehrt als bedarfsorientierte Bedienform nach Fahrplan auf einem Linienweg und nur nach Anmeldung eines Fahrtwunsches.

Anrufsammeltaxi
Quelle: Mobilikon 2021
Icon Maßnahme

Das Anrufsammeltaxi befördert ÖPNV-Nutzerinnen und -Nutzer komfortabel von einer Haltestelle zur Haustür. Es verkehrt nach vorheriger Anmeldung und zu festen Zeiten.

Freizeitbus
Quelle: Mint Images / Getty Images
Maßnahme

Freizeitbus

Icon Maßnahme

Der Freizeitbus erschließt touristische Ziele und Freizeiteinrichtungen und steigert so die Attraktivität ländlicher Regionen.

Jugendtaxi
Quelle: lisegagne / Getty Images
Maßnahme

Jugendtaxi

Icon Maßnahme

Mit dem Jugendtaxi kann ein Mobilitätsangebot speziell für junge Menschen in ländlichen Räumen geschaffen und so die Attraktivität der Region und die Verkehrssicherheit gesteigert werden.

Veranstaltungsbus
Quelle: Bildkraftwerk / Laurin Schmid
Icon Maßnahme

Der Veranstaltungsbus ist ein Transportmittel, das eine Beförderung zum Anlass einer Veranstaltung bzw. eines Events anbietet. Der Bus verkehrt entweder nach vorheriger Anmeldung oder nach Fahrplan.

On-Demand-Verkehr MiKE im Kreis Euskirchen
Quelle: Regionalverkehr Köln GmbH (RVK)
Icon Beispiele aus der Praxis

MIKE steht für „Mobil im Kreis Euskirchen“ und ergänzt komfortabel die Mobilität innerhalb des Kreises. Das Mobilitätsangebot verkehrt auf Bestellung auf 36 festen Linien im Kreis Euskirchen. 

Anrufsammeltaxi Losheim am See
Quelle: Gemeinde Losheim am See
Beispiele aus der Praxis

Anrufsammeltaxi Losheim am See

Icon Beispiele aus der Praxis

Das fahrplangebundene Anrufsammeltaxi (AST) in Losheim am See verkehrt nach Anmeldung und schließt die Angebotslücken im Busverkehr zwischen den verschiedenen Ortsteilen.

Anrufsammeltaxi Waldeck-Frankenberg
Quelle: Martin Leclaire/EWF
Beispiele aus der Praxis

Anrufsammeltaxi Waldeck-Frankenberg

Icon Beispiele aus der Praxis

Das Anrufsammeltaxi im hessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg ist ein bedarfsorientiertes Mobilitätsangebot, das den öffentlichen Nahverkehr mit Bus und Bahn in der ländlichen Region ergänzt.

Jugendtaxi Hachenburg
Beispiele aus der Praxis

Jugendtaxi Hachenburg

Icon Beispiele aus der Praxis

Das Jugendtaxi in der Verbandsgemeinde Hachenburg ermöglicht Jugendlichen im Alter von 14 bis 21 Jahren an Wochenenden und Feiertagen eine sichere Heimfahrt.

Nacht-Anruf-Sammel-Taxi Coburg
Quelle: Landkreis Coburg, Fotograf: Brandpirate Manuel Köhler
Beispiele aus der Praxis

Nacht-Anruf-Sammel-Taxi Coburg

Icon Beispiele aus der Praxis

Im Landkreis Coburg verkehrt seit 2018 das Nacht-Anruf-Sammel-Taxi in den Nächten von Freitag auf Samstag und Samstag auf Sonntag sowie vor den meisten Feiertagen für eine sichere Heimfahrt aus der Stadt in den Landkreis.

Seniorentaxi Hachenburg
Quelle: Mobilikon 2021
Beispiele aus der Praxis

Seniorentaxi Hachenburg

Icon Beispiele aus der Praxis

Das Seniorentaxi in der Verbandsgemeinde Hachenburg ermöglicht den kostengünstigen Transport für Einwohnerinnen und Einwohner der Verbandsgemeinde ab 67 Jahren oder mit schwerer Behinderung durch die örtlichen Taxiunternehmen.

Land.Jugend.Mobil: Jugendbeteiligung in Wilhelmsfeld
Quelle: Bildauszug aus Dreharbeiten für den Film der Jugendlichen
Icon Beispiele aus der Praxis

Um die Identifikation von Jugendlichen mit ihrem Ort zu erhöhen, wurde ein Beteiligungsprojekt durchgeführt, in dem Jugendliche ein Konzept zur Verbesserung der Mobilität entwickelten und umsetzten.

Kinder- und Jugendbeteiligung
Quelle: SDI Productions / Getty Images
Hilfen zur Umsetzung

Kinder- und Jugendbeteiligung

Icon Hilfen zur Umsetzung

Mit der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an Planungsprozessen können diese ihre spezifischen Mobilitätsbedürfnisse einbringen und die Entwicklung des Mobilitätsangebotes unterstützen.

Mobilitätsgutscheine
Quelle: Luis Alvarez / Getty Images
Hilfen zur Umsetzung

Mobilitätsgutscheine

Icon Hilfen zur Umsetzung

Mobilitätsgutscheine ermöglichen die kostenlose bzw. rabattierte Nutzung eines Mobilitätsangebots. Hierdurch können Berührungsängste abgebaut und neue Nutzerinnen und Nutzer gewonnen werden.

Empfehlungen für mehr Gerechtigkeit in der Mobilität für Kinder, Jugendliche und Familien
2006-2010:

Betrieb des Fifty-Fifty-Taxi

2012:

Einführung des Jugendtaxis

2023:

Einstellung des Jugendtaxis

Energie Waldeck-Frankenberg GmbH, 03.11.2012: "Fifty-fifty-Taxi" hat einen Nachfolger. Zugriff: https://www.hna.de/lokales/frankenberg/fifty-fifty-taxi-einen-nachfolge… [abgerufen am 05.11.2024].

Hessische/Niedersächsische Allgemeine, 02.11.2010: Nachfolger für Fifty-Fifty-Taxi gesucht. Zugriff: https://www.hna.de/lokales/frankenberg/nachfolger-fifty-fifty-taxi-gesu… [abgerufen am 05.11.2024].

Energie Waldeck-Frankenberg GmbH, 2024. 

Ähnliche Praxisbeispiele

Quelle: Martin Leclaire/EWF

Anrufsammeltaxi Waldeck-Frankenberg

Das Anrufsammeltaxi im hessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg ist ein bedarfsorientiertes Mobilitätsangebot, das den öffentlichen Nahverkehr mit Bus und Bahn in der ländlichen Region ergänzt.